Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Foto: Talmarkt
1 4

Ein Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten

Tiroler Regionalitätspreis – Gewinner in der Kategorie Dienstleister/ Handel Die Heimat des Matreier Talmarktes liegt in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwischen Großvenediger und Großglockner. Dort haben sich traditionelle Handwerks-und Herstellungsverfahren erhalten. Sie sind die Basis der bodenständigen Erzeugnisse die der Talmarkt seinen Kunden letztendlich anbieten kann. „Mit dem Talmarkt Matrei haben wir eine Plattform der Direktvermarktung geschaffen. Nach nahezu zwei Jahren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Barbara Widemair - Designerin und Gründerin von „bobs Up“ | Foto: Martin Lugger
1 4

„bobs Up“ – Mode aus den Dolomiten

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Handwerk Kreativ. Frech. Stylisch. Die junge Modemarke „bobs UP“ von Designerin Barbara Widemair steht für faire und nachhaltige Mode - 100 % made in Osttirol. Vor 7 1⁄2 Jahren hat die Designerin Barbara Widemair in der Osttiroler Bezirkshauptstadt das Modeatelier „bobs designs“ ins Leben gerufen. Seitdem ist in der kreativen Textilschmiede viel passiert. Neben passgenauen Maßanfertigugen für Damen, Herren und Kinder werden unter dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Anzündholzmaschine hat der Verein schon wieder  einen neuen Trumpf im Ärmel.
2 3

Holz bis an die Ofentür liefern

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Verein/ Institution / Behörde 18 Waldbauern bieten als Verein ein ganz besonderes Abo: Sie bringen in ganz Tirol Ofenholz bis an die Haustüre und manchmal auch noch weiter. Das Brandenbergtal ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein riesiger Energiespeicher. Wenige wissen das mehr zu schätzen als Reinhard Gruber. Der Aschauer ist Obmann des Vereines „Tiroler Ofenholz“ und darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Mitgliedern über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Julian Pfützner, Cyril und Caroline Marcelin mit den Kindern Anna und Vito – mit ihrer Schwarzerde hoch über Schwendt.
1 2

Mit „Terra Preta“ zum Tiroler Regionalitätspreis

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Umwelt / erneuerbare Energie Die Terra Tirol KG, ein Familienbetrieb in Schwendt, arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit Schwarzerde (Terra Preta). Dafür wurde nun der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. Wir, die TerraTirol KG, sind ein Familienbetrieb und stellen seit 2014 eine hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode her. Das Interesse an dieser Schwarzerde nimmt auch in Tirol stetig zu, und wir beraten eine immer größer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Tirol Werbung- Wiedenhofer, Martina
1

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Einreichungen

Vorstellung der Teilnehmer mit ihren Projekten Auch beim diesjährigen Regionalitätspreis 2016 konnten sich Tiroler Vereine, Betriebe, Initiativen und Projekte vorstellen, die maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Die Bezirksblätter möchten sich für die Teilnahme und Einreichung interessanter Projekte bedanken. Leider konnten nicht alle gewinnen. Nichts desto trotz möchten wir jedoch die Teilnehmer und Ihre Projekte in der jeweiligen Kategorie vorstellen:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Jahr der Regionalität"

In Zeiten von Globalisierung, internationalen Krisen und immer neuen wirtschaftlichen Herausforderungen bekommt das Stichwort „Regionalität“ stets mehr Gewicht. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben in den letzten Jahren ein größeres Bewusstsein für die Vorzüge regionaler Lebensmittel und Produkte entwickelt – nicht zuletzt aufgrund der starken Bewusstseinsbildung durch verschiedenste Initiativen, wie beispielsweise der Agrarmarketing Tirol. Auch die Landwirtschaftskammer Tirol setzt in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Nationalpark Hohe Tauern stehen Wildtiere wie Steinböcke bei Führungen mit Nationalparkrangern im Mittelpunkt. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Den Bezirk Lienz in all seinen Facetten erleben

Mit der ORF Radio Tirol Sommerfrische geht es nächste Woche in den vielseitigen Bezirk Lienz. Der Bezirk Lienz hat so einiges für die ORF Radio Tirol Sommerfrische zu bieten. Moderatorin Isabella Krassnitzer begleitet Sie in diesen wunderschönen Bezirk. Gestartet wird am Montag im Alpinarium in Assling. In dieser ersten Latschenölbrennerei Tirols können die Besucher verfolgen, wie Latschenöl hergestellt wird. Außerdem kann man viel über Heilpflanzen erfahren. Weiter geht‘s am Dienstag im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 20 Obst- und Gemüselandwirte aus Tirol und Salzburg folgten der Einladung von SPAR nach Wörgl, die dabei auch immer ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche einbringen können. | Foto: Spar

Gelebte Regionalität bei Spar: Unterstützung von regionalen Produzenten

TIROL (kr). Spar greift, wo immer es geht auf regionale Hersteller aus Tirol zurück und ist damit einer der größten Partner der Landwirtschaft. Spar setzt dabei hohe Maßstäbe an die Qualität und berät gleichzeitig die lokalen und regionalen Hersteller – wie aktuell mit einem Lieferantentag für regionale und lokale Obst- und Gemüse-Landwirte. Anton Giner ist einer von rund 124 Tiroler Produzenten, die für Spar in Tirol über 2.600 regionale Produkte liefern. Giner beliefert die Spar-Zentrale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Anzeige
Über 70 BetriebsführerInnen nahmen am Tiroler Obstbautag an den Weiterbildungen und Diskussionen in Absam teil.
1

„Starke Nachfrage an Tiroler Obst ist Chance für Bauern!“

Über 70 Obstbauern diskutierten kürzlich mit internationalen Experten beim 7. Tiroler Obstbautag in Absam über Trends, Regionalität und Aussichten am Markt. Der Tiroler Obstbautag der Landwirtschaftskammer Tirol hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Fachveranstaltung für die Tiroler Erwerbsobstbauern etabliert. Dabei wurde neben der Aus- und Weiterbildung im Obstbau auch mit internationalen Experten über zukünftige Marktchancen von Tiroler Obst, Trends und Absatzmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Die Teilnehmer der Jahresklausur des Tiroler Bauernbundes in Kramsach | Foto: Tiroler Bauernbund

Bestbieterprinzip soll Tiroler Bauern und Wirtschaft stärken

Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler: „Wir müssen den Markt vor unserer Haustür mit den eigenen hochwertigen und gesunden Produkten bedienen. Das ist und bleibt Herausforderung des Bauernbundes und Aufgabe von Funktionären, Bauern und Konsumenten in Tirol – nur so sichern wir unsere gemeinsame Zukunft.“ Im Rahmen der großen Jahresklausur in Kramsach bereiteten sich die Spitzenfunktionäre des Tiroler Bauernbundes intensiv auf das bevorstehende Arbeitsjahr vor. Gleichzeitig wurden konkrete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

Landwirtschaftskammer Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Heimat pflegen –- Zukunft ernten: Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen –- Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätsfibel 3/2014 online lesen!

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Tiroler Regionalitätsfibel (2/2014) jetzt online! Regionalitätsfibel 3/2014 Die nächste Fibel erscheint im Frühjahr 2014... > alle Beiträge zum Thema "Lebensqualität durch Regionalität"

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Wir suchen euer schönstes Herbstbild! Achtung: Es müssen Menschen darauf abgebildet sein UND es muss aus Tirol sein! | Foto: Gerhard Singer
17 58

Wir suchen Euer schönstes Herbstbild!

Bald ist es wieder so weit: Unsere neueste Fibel - Lebensqualität durch Regionalität erscheint. Was uns aber noch fehlt, ist ein wunderschönes Titelbild. Hier seid ihr gefragt! Enge Zusammenarbeit mit unseren RegionautInnen ist uns bei den Bezirksblättern ein großes Anliegen. Um diesem Leitsatz treu zu bleiben, haben wir entschieden, dass auch das Titelbild der kommenden Ausgabe unserer Fibel - Lebensqualität durch Regionalität von einem Foto eines Regionauten geziert werden soll. Deshalb...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Auch LK-Präsident Josef Hechenberger (re.) ist von den Biopilzen von Walter und Cornelia Plank begeistert.
2

Neu: Biopilze aus Tirol

Walter und Cornelia Plank aus Thaur züchten Österreichs erste Bio-Champignons. "Meine Familie war einer der ersten, die in Thaur im großen Stil Gemüse angebaut hat. In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder neue Sorten und Produkte ausprobiert und nach Marktlücken gesucht. So kam ich auf die Idee, Biopilze anzubauen, weil das in Österreich noch niemand macht", erklärt der Thaurer Gemüsebauer Walter Plank. In einer neuen Halle wachsen die Pilzkulturen geschützt heran. Missernten durch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Margareta Reichthaler (li.), EU-Abgeordnete Elli Köstinger (2.v.re) und BM Andrä Rupprechter gratulieren Stefan und Judith Kuprian zur Auszeichnung "Genussbauernhof".
34

Genuss steht im Mittelpunkt

Vergangenen Samstag stand der Innsbrucker Hofgarten im Zeichen der Kulinarik: Bei Genuss.Region.Europa präsentieren sich die GenussRegionen Tirols ebenso wie ausgesuchte GenussRegionen aus Rest-Österreich sowie Kooperationspartner der aus dem europäischen Ausland. Insgesamt stellen 27 Genussregionen ihre Produkte, vor, vom Gemüse aus Thaur über den Krautschnaps aus der Wildschönau bis zum Marillenlikör aus der Wachau. Der Hof von Stefan und Judith Kuprian aus Ranggen wurde als erster...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Regionalitätsfibel 1/2014 online lesen!

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Tiroler Regionalitätsfibel (1/2014) mit allen Preisträgern des Tiroler Regionalitätspreises! Regionalitätsfibel 1/2014 Die nächste Fibel erscheint am 2./3. Juli 2014 ... > alle Beiträge zum Thema "Lebensqualität durch Regionalität"

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätspreisträger 2014 in der Kategorie Tourismus/Gastgewerbe: Erlebnispark Familienland

Das Familienland ist ein regionales Highlight für Gäste und Einheimische. Das Familienland Pillerseetal in St. Jakob in Haus ist eine private Einrichtung für Einheimische und Gäste gleichermaßen; es ist der größte Freizeitpark Westösterreichs mit über 40 Attraktionen, darunter die höchste Familienachterbahn Österreichs, einer Kletterhalle und der einzigartigen Totes-Meer-Salzgrotte. „In unserem Familienbetrieb legen wir besonders viel Wert auf den gesunden Bewegungsablauf und eine sinnvolle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätspreisträger 2014 in der Kategorie Verein/Institution/Behörde: komm!unity

Vor zwei Jahren startete die Erfolgsgeschichte des Vereins „komm!unity“ in Wörgl, der jetzt sogar von der UNESCO ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2012 wurde die Jugendarbeit der Stadt Wörgl ausgegliedert. Das war die Geburtsstunde des „Vereins zur Förderung der Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit“. Dieser sperrige Arbeitstitel wurde jedoch schnell abgelegt und in komm!unity umbenannt. „Bei uns ist der Name Programm! Komm und mach mit“, erklärt Obfrau Irm-gard Moritz. Der Verein betreibt im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätspreisträger 2014 in der Kategorie Handwerk: XQZT-skis

Was machen ein Volkswirt und eine Architektin, wenn sie ihre Bergbegeis-terung in Form gießen? Skier natürlich, die vor allem individuellen Ansprüchen gerecht werden. Im Jahr 2012 wurde die Idee geboren, es folgten viele Recherchen im Internet und Gespräche mit Spezialisten. Entstanden ist schließlich eine kleine, aber feine Ski-Manufaktur in Ötztal-Bahnhof, die dem regionalen Gedanken ebenso Rechnung trägt wie auch den exklusiven Ansprüchen der Variantenfahrer im Hochgebirge. „Wir haben den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätspreisträger in der Kategorie Land- & Forstwirtschaft: Weinbau Zoller-Saumwald

Nordtiroler Weine mit höchster Qualität garantieren Peter Zoller und Elisabeth Saumwald aus Haiming. Schon in seiner Jugend entwickelte der Oberländer Peter Zoller seine Leidenschaft für den Weinbau. Eigentlich begann alles mit ein paar wenigen Rebstöcken rund um das Haus. Heute bewirtschaftet Zoller gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth Saumwald 1,5 Hektar, verteilt auf drei Weingärten am Fuße des schützenden Tschirgant. Rund 2.000 Flaschen Wein von höchster Qualität werden aus den 6.000...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hechenberger, Präsident Landwirtschaftskammer Tirol | Foto: LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger zum Thema Regionalität

„Das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten für Produkte aus der Region ist in den vergangenen Jahren merklich gestiegen. Dies haben wir der intensiven Bewusstseinsbildung mit unsere Projekten, den regionalen Kooperationen sowie den Aktivitäten der Agrarmarketing Tirol und Bio vom Berg mit zu verdanken. Die Themen „Regionalität“ und „Lebensqualität“ sind aktueller wie nie zuvor, somit erfahren unsere Botschaften bei den Tirolerinnen und Tirolern hohe Aufmerksamkeit. Durch den Kauf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Bruno Wallnöfer, TIWAG-Vorstandsvorsitzender | Foto: Die Fotografen

Standortsicherung dank Wasserkraft

Günstiger Strompreis macht Tirol auch für Betriebe attraktiv Energie ist ein bedeutender Standortfaktor. In Tirol haben sich viele erfolgreiche Betriebe angesiedelt, weil sie in der nachhaltigen Nutzung des Wassers auch ihre Zukunft gesichert sahen. In unserem Land fanden sie, wonach sie suchten: eine unerschöpfliche und umweltfreundliche Energiequelle für Arbeit, Wachstum und Fortschritt. Die TIWAG arbeitet an ihrem Ziel einer Stromautonomie für Tirol: Wir wollen den größtmöglichen Teil der im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.