LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Jahr der Regionalität"

- Foto: LK
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
In Zeiten von Globalisierung, internationalen Krisen und immer neuen wirtschaftlichen Herausforderungen bekommt das Stichwort „Regionalität“ stets mehr Gewicht. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben in den letzten Jahren ein größeres Bewusstsein für die Vorzüge regionaler Lebensmittel und Produkte entwickelt – nicht zuletzt aufgrund der starken Bewusstseinsbildung durch verschiedenste Initiativen, wie beispielsweise der Agrarmarketing Tirol. Auch die Landwirtschaftskammer Tirol setzt in ihrem heurigen „Jahr der Regionalität“ unter dem Motto „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ verschiedene Schwerpunkte, wodurch der Bevölkerung die Vorzüge regionalen Handelns vermittelt werden. Gerade die kleinstrukturierte Tiroler Landwirtschaft ist auf bewusste Konsumentenentscheidungen angewiesen, da sie preislich nicht mit günstigeren Produkten aus der Massenproduktion konkurrieren kann. Allerdings sichern Tirols Bauernfamilien mit ihrer täglichen Arbeit die Versorgung der Tiroler Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und den Erhalt tausender Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich und sorgen dafür, dass unsere von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen geschätzte Kulturlandschaft gepflegt und erhalten wird.
Hier geht's zum Tiroler Regionalitätspreis 2016!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.