Regionalitätspreis 2013

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis 2013

"Immer mehr lassen sich helfen"

„Lebensqualität Bauernhof“, der Regionaltätspreis-Träger aus dem Jahr 2013, verdoppelte die Beratungen. Die Initiative „Lebensqualität Bauernhof“ leistet psychosoziale Beratung und Unterstützung für bäuerliche Familien. Denn, so sehr die landwirtschaftliche Familienstruktur in vielerlei Hinsicht auch ideal erscheint – man denke an Kinderbetreuung, Pflege naher Angehöriger und die innerfamiliäre Arbeitsaufteilung – so viele Belastungen und Herausforderungen bringt das Zusammenleben und -arbeiten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

"Das Projekt boomt seit ich ein Preisträger bin!"

TAMSWEG (pjw). Alexander Müller, Salitererwirt in Tamsweg-Wölting, war mit dem Projekt "Bahn erleben" (gemeint ist die Murtalbahn) Regionalitätspreisträger der Kategorie "Verkehr & Mobilität" im Jahr 2013. "Der Preis hat mir unglaublich viel gebracht", erklärt Müller und führt aus: "Durch die tolle Berichterstattung wurde das ganze Land hellhörig und aufmerksam auf die Biosphären-Bahn mit Tradition und Zukunft. Daraufhin wurde ich von vielen teilnahmewilligen Partnern angesprochen und auch...

2

"Die Spielfreude der Kinder wecken"

Die Bezirksblätter prämierten das Mozart-Kinderorchester der Stiftung Mozarteum. SALZBURG. „Früh übt sich, was ein Meister werden will“ – doch das strenge Wiederholen im Streben nach Perfektion macht nicht halb so viel Spaß wie gemeinschaftliches Musizieren. Kinder bis zwölf Genau dem trägt das im Jahr 2012 von der Stiftung Mozarteum in enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Musikschulen in Salzburg und Bayern gegründete Mozart-Kinderorchester Rechnung. Es ist ein Ensemble für Kinder im Alter...

Erwin Deutinger und Hans-Peter "Staff" Hochstaffl freuen sich über die Auszeichnung und das 23. Rockfest Fusch im Jahr 2014. | Foto: Foto: BB
2

Rockfest Fusch erhielt Regionalitätspreis der Bezirksblätter

Das Rockfest Fusch wurde mit dem Regionalitätspreis in den Kategorie Kunst Kultur und Brauchtum ausgezeichnet. FUSCH. Keine 700 Einwohner zählt das Örtchen Fusch im Pinzgau. Einmal im Jahr ist es dort dennoch lauter als in so mancher pulsierender Großstadt, dann nämlich, wenn das legendäre Rockfest über die Bühne geht. Mini-Gemeinde ganz laut Und das fand heuer bereits zum 22. Mal in der Mini-Gemeinde statt. Über zwei Jahrzehnte ohne Unterbrechung eine Veranstaltung jährlich abzuhalten und das...

Elisabeth Neureiter (li.), Hermann Muigg-Spörr und Erika Trampitsch von Lebensqualität Bauernhof mit dem Preis. | Foto: Lebensqualität Bauernhof

Für mehr Lebenspualität im Hofleben

Lebensqualität Bauernhof gewinnt den Regionalitätspreis 2013 für ihr Liebe zu den LandwirtInnen. Es ist kein Geheimnis, dass die ländliche bzw. die bäuerliche Bevölkerung ein wesentlicher Träger unserer alpenländischen Kultur ist. Um beides erhalten zu können, wurde in St. Johann eine Initiative gegründet, die das Leben der LandwirtInnen in diversen Situationen unterstützen soll. Die Initiative „Lebensqualität Bauernhof“ leistet psychosoziale Beratung und Unterstützung für bäuerliche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Wo sind die E-Autos?

Erst wenn die deutschen Autobauer E-Autos auf den Markt bringen, wird es ernst werden BEZIRKSBLÄTTER: Wäre jedes fünfte Fahrzeug in Österreich ein Elektrofahrzeug, dann könnten mit einem Schlag knapp 40 Prozent der Energieeffizienzziele für 2016 erreicht werden. Was werden wir schneller erreichen: 2016 oder die eine Million Elektrofahrzeuge? DIETMAR EMICH: Wenn man weiß, dass derzeit nur sehr wenig Hersteller mit E-Autos am Markt sind, dann sind eine Million E-Autos vor 2016 unrealistisch. Mit...

„Wenn heute über die Wirtschaftskrise gesprochen wird, bekommen die Banken meist pauschal die Rolle des Schwarzen Peters zugewiesen. Zum Glück differenzieren die Kunden aber zwischen einer Raiffeisenbank und einer amerikanischen Investmentbank“, sagt Günther Reibersdorfer. | Foto: Raiffeisen

Nicht nur Geld zählt

Soziale und ökologische Aspekte werden für immer mehr Unternehmer wichtig, weiß Raiffeisen-Direktor Günther Reibersdorfer. BEZIRKSBLÄTTER: Viel ist die Rede von einem neuen Wirtschaftsstil, der nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf andere Aspekte, wie mehr Zeit, mehr Lebensqualität setzt. Ist das ein Trend, oder sind das Anschauungen einzelner „Träumer“? GÜNTHER REIBERSDORFER: Unternehmerischen Erfolg erzielen und dabei soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen, dieser Grundsatz...

Thomas Birner (GF Wirtschaftsförderungsagentur Berchtesgadener Land), Studienautor Herwig W. Schneider (Industriewissenschaftliches Institut) und Rudolf Zrost (IV-Salzburg-Präsident). | Foto: Euregio
3

Industrie ist ein starker regionaler Impulsgeber

41.000 Jobs, 9,5 Mrd. Euro Produktionswert und 3,6 Mrd. Euro Wertschöpfung gehen auf das Konto von 36 Industrieleitbetrieben. SALZBURG. Rund 13.000 Arbeitsplätze in Salzburg und 28.000 Arbeitsplätze im angrenzenden Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein sind auf 36 Industrieleitbetriebe in der EuRegio zurückzuführen. Wie sehr diese Industriebetriebe eine ganze Region antreiben, zeigt eine internationale Leitbetriebe-Studie, in der eben diese 36 Industriebetriebe unter die Lupe genommen...

Zwei Medienmanager, die mit dem Regionalitätspreis ein Ziel verfolgen, nämlich positive Initiativen vor den Vorhang zu holen: Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg und ORF Salzburg -Landesdierektor Roland Brunhofer.

ORF sendet mit der Kraft der Sonne

Salzburger Landesdirektor Roland Brunhofer: „Wir sind energietechnisch gerne ein Vorbild.“ BEZIRKSBLÄTTER: Der ORF Salzburg ist Partner des Regionalitätspreises. Warum? ROLAND BRUNHOFER: Uns geht es wie den Bezirksblättern – die Menschen wollen lesen bzw. hören und sehen. was in ihrer Region passiert. BEZIRKSBLÄTTER: Warum ist das so ein wichtiges Thema? ROLAND BRUNHOFER: Je mehr Globalisierung wir aufgezwungen bekommen, desto größer wird die Sehnsucht nach Regionalität. Und wir können hier nur...

Wirtschaftskammer-Präsident Julius Schmalz : „Eine Lehre kann ganz entscheidend zur persönlichen Lebensqualität beitragen.“ | Foto: Foto: WKS/Neumayr

„Lieber nachrechnen“: Einkauf im Ort ist oft nicht nur entspannter, sondern auch günstiger

Wer eine starke regionale Wirtschaft will, der muss etwas dafür tun, sagt Wirtschaftskammer-Präsident Julius Schmalz. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Präsident, Sie kennen die Diskussion von den günstigeren Einkaufspreisen im benachbarten Bayern. Wie passt das zur Sinnhaftigkeit der Regionalwirtschaft? JULIUS SCHMALZ: „Abgesehen davon, dass in Österreich auch die Personalkosten im Handel höher sind – wer ständig darauf hinweist, wie vermeintlich billiger es anderswo ist, erweist der regionalen Wirtschaft...

Größe ist nicht alles

LWK-Präsident Franz Eßl über den Charme der regionalen Bauern BEZIRKSBLÄTTER: Eine einheimische konventionelle Tomate ist in puncto ökologischer Fußabdruck einer spanischen Bio-Tomate möglicherweise unterlegen, weil der Transport innerhalb Europas nicht so aufwändig ist wie gemeinhin angenommen. Auf der Plusseite der spanischen Bio-Tomate: keine Pestizide, keine Herbizide, weniger Mineraldünger – daher auch weniger Energieaufwand. An diesem Beispiel: Wie schwierig ist es für den Konsumenten...

„Ich würde mir von unseren Politikern wünschen, dass sie ihre Verantwortung für die Regionen auch ernst nehmen und schauen, dass in öffentlichen Institutionen heimische Milchprodukte verwendet werden“, appelliert Christian Leeb.

„Das Ganze erhalten“

Christian Leeb über die gar nicht so einfache Aufgabe der „Salzburg Milch“ SALZBURG (sts). „Salzburg ist landwirtschaftlich betrachtet ein Milchland und wir als milchverarbeitender Betrieb wollen die rund 5.000 Bauern als Behüter der Kulturlandschaft erhalten“, sagt Salzburg Milch-Geschäftsführer Christian Leeb. Und fährt fort: „Nicht weil wir so nett sind, sondern weil da eben so wahnsinnig viel dran hängt, das ist für mich der ursprüngliche Charakter von Regionalität.“ Es sei kein Zufall,...

5

Landwirtschaftsschulen sind "keine Sackgasse für Schüler"

LR Sepp Schwaiger über die Landwirtschaftsschulen als regionale Bildungszentren mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten BEZIRKSBLÄTTER: Viele dreijährige Fachschulen gelten als Auffanglager für jene, die nicht ins Poly gehen wollen. Hat dieses Modell Zukunft? SEPP SCHWAIGER: Das ist ein wichtiger Punkt: Im Durchschnitt beenden keine 50 Prozent der Anfangsschüler eine dreijährige Fachschule. Bei uns sind es aber 80 Prozent – das spricht schon sehr für die Land- und Hauswirtschaftsschulen. Wer...

3

Ein Herz aus Salz

Künstler Jörg Wascher gestaltete die Regionalitätspreis-Statuen „Salz hat Salzburg seinen Namen gegeben und es reich gemacht –Salz steht also für die Bedeutsamkeit der Region, außerdem für das Vergängliche und Archaische“, sagt Künstler Jörg Wascher. Deshalb hat er sich auch für diesen Werkstoff entschieden. Und weil das Salzherz etwas besonders Kostbares ist, gab Wascher ihm einen schützenden Metallkäfig. „Zusammen mit dem Holzsockel funktioniert es als Skulptur, und man sieht die lebendigen...

Als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern ist Nikolaus Wagner Eigentümervertreter des Augus-tinerbräus in Mülln. | Foto: marketing concepts

Benediktinerabt Nikolaus Wagner über „sein“ Bräustübl Mülln: Ort der Begegnung

Zeit für Stille, aber auch eine gute Portion Herzlichkeit und viel Kommunikation: Das bedeutet für Abt Nikolaus Lebensqualität. BEZIRKSBLÄTTER: Was bedeutet für Sie Lebensqualität? ABT NIKOLAUS: Vor allem Frieden unter den Menschen und eine gesunde Portion Herzlichkeit. Für mich persönlich auch die Qualität, immer wieder Zeit für etwas Stille und Ruhe für meinen Glauben zu haben – aber auch Zeit, die ich mit unseren Leuten im Stift und dem damit verbundenen Umfeld genießen kann. BEZIRKSBLÄTTER:...

1 77

Regionalitätspreis 2013: Salzburg pulsiert in den Regionen

Es sind die vielen kleinen Initiativen, die das Leben schöner machen. Die Verleihung des Salzburger Regionalitätspreises ist der jährliche Höhepunkt des Bezirksblätter-Bekenntnisses zum Motto „Lebensqualität durch Regionalität“. Vergangenen Mittwoch war es wieder soweit: Die Bezirksblätter zeichneten zehn Salzburger Initiativen aus, die für mehr Lebensqualität in Salzburgs Gemeinden sorgen. Gemeinsam mit dem ORF und den Partnern des Regionalitätspreises, der Wirtschaftsabteilung des Landes, der...

23

Das war der Regionalitätspreis der Bezirksblätter 2013

SALZBURG. Die Verleihung des Bezirksblätter-Regionalitätspreises 2013 stand im Zeichen ganz besonderer Salzburger. Menschen, die sich meist nicht selbst in den Vordergrund stellen, sondern sich darüber freuen, dass sie ein Stück weit zu mehr Lebensqualität in ihrem Umfeld beitragen. Die Bezirksblätter Salzburg holten gemeinsam mit dem ORF die "regionalen Stars" vor den Vorhang und zeichneten sie mit dem Regionalitätspreis 2013 aus. Video der Preisverleihung - Regionalitätspreis 2013

LR Berthold: "Mit Regionalitätspreis Engagement vor den Vorhang holen"

Landesrätin Berthold über gute Beispiele, die auch in anderen Bezirken Schule machen könnten. BEZIRKSBLÄTTER: Was bedeutet für Sie Regionalität? MARTINA BERTHOLD: "Der Begriff ist für mich sehr positiv belegt, ich verbinde damit das Gefühl von Verbundenheit, Verankerung und Heimat." BEZIRKSBLÄTTER: Warum unterstützen Sie den Bezirksblätter-Regionalitätspreis? MARTINA BERTHOLD: "Es ist zu begrüßen, wenn regionales Engagement und Initiativen vor den Vorhang geholt werden. Salzburgerinnen und...

"Wert der Regionen hervorheben"

LR Sepp Schwaiger über den Regionalitätspreis 2013 BEZIRKSBLÄTTER: Was bedeutet für Sie Regionalität? SEPP SCHWAIGER: Mit Regionalität verbinde ich meine Heimat. Gerade bei frischen Lebensmitteln freue ich mich, dass Salzburg so viel anbieten kann. BEZIRKSBLÄTTER: Warum unterstützen Sie den Bezirksblätter-Regionalitätspreis? SEPP SCHWAIGER: Er ist eine gute Gelegenheit, die Schätze unserer Regionen und die engagierten Menschen vor den Vorhang zu holen. BEZIRKSBLÄTTER: Was tun Sie persönlich für...

1

Mehr als 100 Bewerbungen für Regionalitätspreis

SALZBURG. Mehr als 100 Projekt wurden heuer für den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg eingereicht. Gemeinsam mit dem ORF suchen die Bezirksblätter Salzburg heuer zum vierten Mal nach verdienten Initiativen, Unternehmern und Einzelpersonen, die durch ihr Engagement dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Eine Expertenjury trifft die Auswahl, die Preise werden am 16. Oktober verliehen.

Regionalität denken und leben

LHStv. Christian Stöckl setzt auf Produkte aus der Region Was bedeutet für Sie Regionalität? Regionalität bedeutet für mich Vertrauen in die Dienstleistungen und in die Produkte aus der Region. Das beinhaltet für mich alle Bereiche und reicht von regionalen Dienstleis-tungen im Gesundheitswesen, bei Versicherungen oder im Finanzwesen bis hin zu regionalen Produkten. Regionalität bedeutet für mich aber auch, dass lange Transportwege eingespart werden und einfach mehr vor Ort produziert wird....

Foto: SLT

Kostbare Werte im Tourismus

SLT-Chef Leo Bauernberger über seinen Zugang zu Regionalität Was bedeutet für Sie Regionalität? LEO BAUERNBERGER: Das Regionalitätsbewusstsein im Salzburger Land bezieht sich ganz umfassend auf die Themen Natur und Erholung, Kulinarik und Genuss, Tradition und Handwerk. Eine intakte Natur sowie eine nachhaltige Form der Bewirtschaftung ist die wichtigste Geschäftsgrundlage der Tourismuswirtschaft im Salzburger Land. Der Nachfrage-Trend bei unseren Gästen geht verstärkt in Richtung unverfälschte...

Aus Überzeugung: WKS-Präsident Julius Schmalz unterstützt den Regionalitätspreis der BEZIRKSBLÄTTER Salzburg. | Foto: Foto: WKS

„Wir brauchen starke Regionen“

WKS-Präsident Julius Schmalz: Warum Regionen wichtig sind. SALZBURG. „Auch in den Regionen entsteht viel Neues. Hier wird nachhaltig gehandelt und gewirtschaftet und auf den Zusammenhalt der Menschen geachtet. Jede Aktion, die diese Werte fördert, gehört unterstützt", begründet Wirtschaftskammer-Präsident Julius Schmalz, warum er beim Regionalitätspreis der BEZIRKSBLÄTTER-Salzburg zum wiederholten Male als Partner dabei ist. „Wir brauchen starke Regionen. Die zunehmende Urbanisierung und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.