Regionalitätspreis 2022

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis 2022

Martin (l.) und Thomas Burner übernahmen mit April des heurigen Jahres den Betrieb von ihren Eltern. | Foto: Aigner Holz GmbH
7

Regionalitätspreis 2022
Familie Burner hat ein Herz für Holz

Massivholzboden, "wie er in alten Häusern zu finden ist" – bei Aigner Holz hat man sich darauf spezialisiert. Nun wurde das Hinzenbacher Unternehmen für den Regionalitätspreis nominiert. HINZENBACH. Erst im Frühjahr 2022 übernahmen Martin und Thomas Burner den Betrieb von ihren Eltern. In dritter Generation führen sie nun die Aigner Holz GmbH, die vor etwas mehr als 70 Jahren als Sägewerk gegründet wurde. Seither hat sich einiges getan – heute ist der Hinzenbacher Betrieb weit über das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
BioG GmbH nutzt das Wissen aus der Biogasanlage in Utzenaich, die 2008 von Maissilage auf Feldreste und Mist umgerüstet wurde. | Foto: BioG Utzenaich
16

Regionalitätspreis 2022
BioG Utzenaich – Rohstoff aus Reststoff

Nominiert für den Regionalitätspreis 2022: Die Firma BioG Utzenaich entwickelt technische Lösungen, um weltweit aus "Abfällen" Biogas generieren zu können.  UTZENAICH. "BioG beschäftigt sich mit der geschlossenen Kreislaufwirtschaft und kaskadischer Nutzung von Reststoffen", erklärt Geschäftsführer Josef Höckner. Mit 50 Mitarbeitern in Utzenaich und Tochterfirmen und Handelspartnern in Deutschland, den USA, England, der Ukraine und China werden weltweit technische Lösungen umgesetzt, um aus...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Bauern bieten ihre hochwertigen Erzeugnisse an. | Foto: Sandra Schwaiger
5

Nominiert für Preis
Neuer Greiner Stadtmarkt ist sehr gut angelaufen

Der im Frühjahr aus der Taufe gehobene Greiner Stadtmarkt ist für den Regionalitätspreis nominiert. GREIN. Seit 23. April treffen sich in der Innenstadt die Standler jeden zweiten Samstag-Vormittag und bieten ihre hochwertigen, regionalen Produkte an. Sitzgelegenheiten sowie eine Kinderspielecke machen den neuen Stadtmarkt zum kommunikativen Treff. Ecksäulen sind die Angebote der regionalen Nahversorger von Michaels Stadtladen und vom Bioladen. Als Organisatorin fungiert Sandra Schwaiger aus...

  • Perg
  • Michael Köck
7:36

Alle Videos vom Abend
Salzburger Regionalitätspreis 2022 als Bewegtbild

Es war ein Abend voller Highlights und Geständnisse. Bei der Verleihung des Regionalitätspreises 2022 wurden die Ehrengäste, Preisträger und Preisträgerinnen sowie die Gäste aus der Politik vor die Kamera geholt und zum Interview gebeten.  SALZBURG. Die zwei Bezirksblätter-Redakteure Sabrina Moriggl aus Salzburg Stadt und Peter J. Wieland aus dem Lungau waren für Sie im Kavalierhaus Salzburg live dabei, als es wieder hieß: "Der Regionalitätspreis geht an ...". Begleitet wurden die beiden von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ernst Novak ist ein Umsetzer, der Neugründer gerne an seinem Erfahrungsschatz teilhaben lässt. Er lebt mit seiner Familie in Salzburg. | Foto: sm
1 Video 7

Regionalitätspreis 2022 Grenzüberschreitend
Mit dieser Hilfe den Schritt in die Selbstständigkeit wagen

Ernst Novak von "Start-up Salzburg" bringt Gründer und Gründerinnen auf ihrem Weg mit ihren Geschäftsideen weiter. Das Projekt "Alpine Connects" ist der Sieger des Regionalitätspreis in der Kategorie "Grenzüberschreitende Initiativen".   SALZBURG. "Auf der Alm, da gibt's koa Sünd" – und das Start-up-Camp. An einem Wochenende im Mai trafen sich verschiedenste (Neu)-Gründer, um gemeinsam auf dem Berg an ihren Geschäftsideen zu feilen und ihren Businessplan von erfahrenen Unternehmern und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Peter Mauser bei der Übergabe des druckfrischen Buches an die Langerbäuerin Cilli Planitzer, eine der vielen, hilfsbereiten InformantInnen für das Projekt, zugleich auch "Covergirl" des Buches. | Foto: Maria Fuchsberger
Video 5

Regionalitätspreis 2022 Jurypreis
Peter Mausers Momentaufnahme "Wiarach ba ins ret"

MIT VIDEO :::: Peter Mauser ist Sprachwissenschaftler am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Er hat den Buchtitel "Wiarach ba ins ret" (Wie man bei uns redet), dessen erste Auflage 2021 erschienen ist, konzipiert und herausgegeben. Begleitet wird das Druckwerk von einer frei zugänglichen digitalen Sprachlandkarte im Internet.  Im Umfang ist Mausers Schaffen noch einmal deutlich angewachsen. 2022 hat er für sein Gesamtprojekt den Jurypreis bei der Regionalitätspreis-Verleihung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2020: Kur- und Tourismusverband Bad Gastein: GF Lisa Loferer und Obmann Olaf von den Wettern. | Foto: Foto: Thomas Fuchs
12

Regionalitätspreis 2022
Bewirb dich um den Regionalitätspreis 2022

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – in folgenden zwölf Kategorien. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur Regionalität bringen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Handwerk vom Tischler, ausgezeichnet mit dem Hobel: die Tischlerwerkstätte rund um Katrin und Martina (r.) Kahr aus Semriach | Foto: Foto Fischer Graz
4

Regionalitätspreis 2021
Mit regionalem Miteinander zum Sieg

Katrin und Martina Kahr aus Semriach haben mit ihrem Team den WOCHE-Regionalitätspreis 2020 entgegengenommen. Nun startet die nächste Runde, und wir sind auf der Suche nach neuen, innovativen regionalen Unternehmern, die Graz-Umgebung so einzigartig machen.  Zuvor aber verraten die Schwestern des Traditionsunternehmens "Tischlerwerkstätte Peter Kahr GmbH", was sich seit dem Sieg getan hat. Regionalität punktet Regionale Wirtschaft ist Herzblut, Engagement, Know-how, Fleiß, Teamwork – und vieles...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.