Reichtum

Beiträge zum Thema Reichtum

5

Villacher startet Initiative in Österreich …
FFree – die Antwort auf Armut!

„Armut stresst, Armut macht krank!“ ist der Villacher Gerald Eschenauer überzeugt. Die aktuelle Situation in Österreich ist ernst. „Angespartes zerschmilzt, Rücklagen werden notgedrungen angetastet und aufgebraucht, anstatt an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Damit sacken ganze Bevölkerungsschichten, die des Mittelstandes beispielsweise, in die Existenzgefährdung ab“ zeigt sich der Philosoph und Finanzrebell verständnislos. „Es ist an der Zeit aus der Opferrolle auszusteigen und unter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
6

Villacher lehrt strukturellen Vermögensaufbau
FFree – Reich denken, statt arm leben …

Die einseitigen Diskussionen um Armut und Wohlstand kosten den Villacher Gerald Eschenauer ein Lächeln. Schließlich lehrt der Philosoph und Buchautor strukturellen Vermögensaufbau. Sein Programm FFree – Finanzielle Freiheit erleben [www.ffree.at] bietet der gebürtige Kärntner seit Kurzem in Live- und Onlineseminaren, privaten Trainingseinheiten und Mentoringprogrammen im gesamtdeutschsprachigen Raum an. Die Stimmung und die Lage in der Gesellschaft und am Markt sind düster. Der Mittelstand...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
6

„Über Geld spricht man nicht!“
FFree - Villacher lehrt Reichtum und Vermögen

Die Verschuldung in den Privathaushalten explodiert. Vermögensaufbau ist Vielen ein Fremdwort. Das Feld wird leichtsinnig vermeintlichen Experten übertragen. Mit teils desaströsen Ergebnissen. Dem Villacher Gerald Eschenauerist diese Entwicklung ein Dorn im Auge. Der Philosoph, Buchautor und Finanzrebell entwickelte mit FFree – Finanzielle Freiheit erleben in Rekordzeit einen eigenen Vermögenslehrgang. In Webinaren und LIVE-Seminaren [Anmeldungen unter www.ffree.at] unterrichtet er im Einzel-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Österreichs Milliardäre verdoppeln ihr Vermögen durchschnittlich alle sieben Jahre, wie eine Studie der globalisierungskritischen NGO Attac zeigt. Dafür wurden Trend-Listen der 100 Reichsten von 2002 bis 2023 mit 207 verschiedenen Personen und Familien ausgewertet.  | Foto: Shutterstock / Hyejin Kang
Aktion 3

Reichtum
Österreichs Milliardäre verdoppeln Vermögen alle sieben Jahre

Österreichs Milliardäre verdoppeln ihr Vermögen durchschnittlich alle sieben Jahre, wie eine Studie der globalisierungskritischen NGO Attac zeigt. Dafür wurden Trend-Listen der 100 Reichsten von 2002 bis 2023 mit 207 verschiedenen Personen und Familien ausgewertet. Auf Basis der Studie arbeitete die Organisation ein Steuermodell aus, dass die Zuwächse der Reichsten stoppen soll. Denn: "Die extreme Konzentration von Vermögen und Macht ist Gift für die Demokratie", so Kai Lingnau von Attac...

  • Magazin RegionalMedien Austria
6

Villacher lehrt Finanzbildung und Vermögensaufbau
FFree - Reich und Schön …

Reich und Schön! In den 90er Jahren neben Dallas und Denver-Clan als eine der erfolgreichsten Serien etabliert fasziniert Reichtum und Schönheit bis heute. Die Realität sieht für einen Großteil der Bevölkerung allerdings anders aus. Soziale Ungleichheit in Österreich ist an der Tagesordnung. Vieles ist hausgemacht. Doch „Wohlstand und Vermögensaufbau ist erlernbar“ ist der Villacher Schriftsteller, Philosoph und Finanzrebell Gerald Eschenauer überzeugt. Der Kärntner lehrt den Umgang mit Geld....

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
1 6

„Geld ist ein Tabuthema …“
Villacher lehrt Vermögensaufbau und Finanzbildung

„Nach Familie und Sexualität ist Geld das Tabuthema schlechthin!“ So das nüchterne Fazit des Villachers Gerald Eschenauer, der seit vergangenem Jahr den Umgang mit Finanzen und Vermögensaufbau lehrt. „Die aktuell prekäre Lage ist vielfach der desaströsen Finanzbildung der Menschen geschuldet! Anstatt sie permanent in Abhängigkeiten zu führen, braucht es Aufklärung, klare Anweisungen und Ziele, die spielend erreichbar sind.“ Die massive Schieflage bei Vermögen, so besitzen die reichsten 5% der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Arm, Reich, Zufriedenheit, Neid, Wohlstand, Verschuldung, Nachkriegszeit
9 4 15

Armut - Reichtum, Zufriedenheit - Neid, Wohlstand - Verschuldung!

Die Verschuldung trifft unsere Gesellschaft in der Corona-Krise wie ein Faustschlag in die Magengrube. Die finanzielle Situation bereitet vielen Menschen ein unbehagliches Gefühl, wenn nicht sogar schlaflose Nächte.   Was bringt Menschen dazu, in diese Lage zu kommen? Ist es der Neid und Unzufriedenheit, wenn Menschen sich in Schulden stürzen? Sind wir eine Gesellschaft geworden, in der es wichtig ist das neuste Modell vom Auto, Smartphon und anderen Dingen zu haben? Egal, ob wir uns dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
3

Armut in Salzburg
100 Jahre Jedermann = 100 Jahre Diskurs über Reichtum

Salzburg ist ohne Festspiele kaum vorstellbar. Doch während sie für die einen ein Fest voll von Kultur und Luxus sind, stehen sie für andere für ein sektorales Bettelverbot, unerreichbare Einkommen und Vermögenswerte. Wie im Stück vom Jedermann leben auch in Salzburg Menschen in den Rollen von Schuldknecht, Buhlschaft, Mammon und CO. Aus diesem Grund möchten die Sozialeinrichtungen Salzburgs auf die sozialen Unterschiede und insbesondere die Verteilungsfrage aufmerksam machen. Vor der Residenz...

  • Salzburg
  • Salzburger Armutskonferenz
Josefine Rehatschek (87): "Hab Gänse und Schweine gezüchtet. Ich habe alles gemacht, um mir etwas zu schaffen. Mit der Arbeit hab ich immer Glück gehabt, nur mit den Männern nicht." (lachend) | Foto: Schwameis
1

Graselwirtin-Mutter: "Wir waren bitterarm"

Sie war die Wirtin von Maria Dreieichen. Es war ein harter Weg. "Ich habe alles gemacht, um zu Geld zu kommen." MOLD. Josefine Rehatschek (87), die Wirtin von Maria Dreieichen war jahrzehntelang bis zum 1. Juni 2017 ein wichtiges Teammitglied der Küche bei der Graselwirtin Anni, ihrer Tochter (in Mörtersdorf). Im Herbst wird sie ein Buch über ihr Leben schreiben, den BEZIRKSBLÄTTERN hat sie schon ein wenig über ihre Erlebnisse berichtet. Sie ist eine hübsche, sanfte und sehr positive Frau. Sie...

  • Horn
  • H. Schwameis
Georg Kovarik referierte darüber, ob wir uns die Reichen noch leisten können in Heidenreichstein. | Foto: privat

Können wir uns die Reichen noch leisten?

HEIDENREICHSTEIN. Zu diesem Thema war Georg Kovarik von der Volkswirtschaftlichen Abteilung des ÖGB seitens der Betriebsseelsorge am Abend des 20. Jänner ins Pfarrzentrum Heidenreichstein eingeladen. In einer von vielen Interessierten besuchten Informations-Diskussionsveranstaltung machte er deutlich, dass den Großteil der Steuerlast die unteren und mittleren Einkommensschichten leisten. Während dem Staat viel Geld durch Steuervermeidung von Konzernen entgeht, wird die Frage nach der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

2. Volksuniversität Andreas Schrembser

Am 11.9.2015 findet im Sparkassensaal in Waidhofen/Thaya die 2. Volksuni zum Thema: 'Zum Mythos der Chancengleichheit Reichtum und Armut in Österreich' statt. Moderiert wird der Abend von Mag. Karl Immervoll, die Einleitung über Reich und Arm gestaltet DDr. Josef Baum und Ao. Univ. Prof. Wilfried Altzinger ist Hauptsprecher an diesem interessanten Abend. Wann: 11.09.2015 19:00:00 Wo: Sparkassensaal, Hauptpl. 22, 3830 Waidhofen an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Steininger

Reichtum - wann ist viel zu viel?

Armut und Reichtum sind die beiden Pole der sozialen Verteilung. Während über Armut viel bekannt ist, wird über Reichtum zwar viel gemutmaßt, aber wenig gewusst ... Vortrag von Martin Schürz Gruppenleiter für monetäre Analysen, Österr. Nationalbank weitere Informationen Wann: 09.12.2014 19:00:00 Wo: Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • JKU Linz Politik und Entwicklungsforschung
vl. GF IV Oberösterreich DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch, Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer, Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Rockenschaub, Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider, Univ.Prof. Dr. Roman Sandgruber. | Foto: Sparkasse OÖ

Bildung hilft gegen Armut

Bildung hilft gegen Armut. Darin sind sich die Referenten des mittlerweile zwölften Aschermittwochgesprächs zum Thema "Das Ende der Armut?" der Sparkasse Oberösterreich in Linz einig. Diese sind Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzender Michael Rockenschaub, Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer Industriellenvereinigung Oberösterreich), Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer sowie die Universitätsprofessoren Friedrich Schneider und Roman Sandgruber. Rockenschaub: "Dem gemeinnützigen Gründungsauftrag aus...

  • Linz
  • Oliver Koch

ARMUT IN ÖSTERREICH 2011 - armes Österreich

Armutsgefährdung in Österreich: Als Berechnungsbasis dient das mittlere Pro-Kopfeinkommen in Österreich. Armutsgefährdet sind jene Personen die unter 60% dieses Einkommens zu Verfügung haben. Dies sind in Österreich z. Zt. 13% der Bevölkerung, mehr als 1 Mio. Menschen. Diese Zahl beinhaltet aber KEINE Obdachlosen, Krank in Heimen und Anstalten, und teilweise Sozialhilfebezieher, die aus Scham oder Sprachbarrieren keine richtigen Auskünfte geben. .. und seit 2000 sind diese Zahlen stark...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer
Arm und Reich | Foto: Symbolfoto: scheiblberger

Kluft zwischen Arm und Reich

11.900 Oberösterreicher sind Millionäre 140.000 sind armutsgefährdet Top-Manager verdienen 2300 Euro am Tag. Wir haben eine ungerechte Vermögensverteilung, sagt AKOÖ-Präsident Kalliauer. Dennoch: Wir liegen bei sozialer Gerechtigkeit vorne. OÖ (das). Traumbedingungen an Kapital- und Rohstoffmärkten haben die Anzahl der Millionäre 2010 um fast zehn Prozent auf 73.900 Menschen steigen lassen. Das geht aus dem aktuellen Valluga-Vermögensreport 2011 hervor. Rund 11.900 Millionäre leben alleine in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.