Revolver

Beiträge zum Thema Revolver

Wie "heute.at" berichtete, will sich der Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck mit schweren Waffen ausrüsten, um im Notfall ausgebrochene Tiere zu stoppen. | Foto: Daniel Zupanc
2 2

Schönbrunn
Direktor will Tiergarten mit Pumpgun und Magnum ausrüsten

Um für den Ernstfall gerüstet zu sein und im Falle von ausgebrochenen Tieren rasch reagieren zu können, soll Tiergarten Schönbrunn-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck laut einem Bericht von "heute.at" eine Genehmigung für das Tragen einer großkalibrigen Schrot-Repetierflinte beantragt haben. Der Tiergarten wies die Darstellung zurück. WIEN/HIETZING. Erst kürzlich machte der Tiergarten Schönbrunn Schlagzeilen. So soll der geschichtsträchtige Zoo sich dazu entschieden haben, den hiesigen Tieren...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kevin Chi
Oberschützenmeister Mario Hahnl liebt das Schießen, doch dazu gehören vor allem Konzentration, Disziplin und essenzielle Regeln. | Foto: Talkner

15.598 Schusswaffen im Bezirk Tulln

Polizei warnt vor Selbstschutz und Aufrüsten, doch vielen Tullnern geht's um den Spaß am Schießen. BEZIRK TULLN (bt). Die Niederösterreicher sind Österreichs Waffennarren: Über 78.000 besitzen derzeit zumindest eine Schusswaffe – insgesamt gibt es mittlerweile über 285.000 Pistolen, Gewehre und Flinten im Land. Der Trend: steigend. Doch warum bewaffnen sich immer mehr Menschen in unserem vermeintlich sicheren Land? "In meinem Umfeld haben jetzt sicher zehn Leute angefangen. Weil es großen Spaß...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Waffenhändler Rudolf Dutter sieht Angst als Kaufmotiv.
2

Aufrüstung: Im Bezirk St. Pölten sind 22.773 Schusswaffen registriert

Immer mehr Menschen rüsten sich mit Waffen. Das Kaufmotiv: Angst und der Schutz vor Einbrechern. BEZIRK ST. PÖLTEN (bw). Die Niederösterreicher sind Österreichs Waffennarren: Über 78.000 besitzen derzeit zumindest eine Schusswaffe – insgesamt gibt es mittlerweile über 285.000 Pistolen, Gewehre und Flinten im Land. Der Trend: steigend. Doch warum bewaffnen sich immer mehr Menschen in unserem vermeintlich sicheren Land? Die BEZIRKSBLÄTTER haben Waffenbesitzer gefragt. Sportschütze seit 18....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
2

Der Bezirk Neunkirchen greift zu den Waffen

Alarm: Die Bevölkerung fühlt sich nicht sicher. Die Nachfrage nach Pistolen und anderen Waffen steigt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir haben eine stärkere Nachfrage, das ist nicht von der Hand zu weisen. Ausverkauft sind wir nicht. Es sind nur spezielle Sachen nicht so verfügbar, weil keiner gerechnet hat, dass so ein starker Andrang kommt", schildert der Neunkirchner Waffenhändler Gottfried Pinkl gegenüber den Bezirksblättern. Vor allem Pfeffersprays, Schreckschusswaffen sowie Pistolen und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

63.000 Niederösterreicher horten 232.000 Schusswaffen

In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Besitzer von Schusswaffen und sind so viele Revolver, Pistolen, Gewehre und Schrotflinten amtlich gemeldet wie in Niederösterreich. Wie aus den jüngst aktualisierten Daten des Zentralen Waffenregisters des Innenministeriums hervorgeht, waren Anfang Juli 2014 in Niederösterreich 232.270 Schusswaffen von 63.393 Besitzern verzeichnet. Damit stammt mehr als jede vierte von den 837.000 in Österreich offiziell gemeldeten Feuerwaffen aus dem Land unter der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Dieser Revolver ist eine von vielen Waffen aus dem Besitz des Chemikers. | Foto: Ilse Probst
2

Brutalo-Ehemann hortete Waffenarsenal

BEZIRK (mg). Als eine Nachbarin völlig aufgelöst, mit Schürfwunden und Prellungen vor seiner Türe stand, rief ein Mann aus dem Bezirk Lilienfeld die Polizei. Im Zuge der Ermittlungen im Zusammenhang mit der handgreiflichen Auseinandersetzung des Ehepaares stießen die Beamten im vergangenen Mai auf ein riesiges Arsenal von zum Teil verbotener Waffen. Nur für wenige Exemplare besaß der 50-jährige Chemiker auch die entsprechenden Genehmigungen. Darüber hinaus befanden sich einerseits im Haus,...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.