Ringstraße

Beiträge zum Thema Ringstraße

11

Wiener Spaziergänge
Pride!

Pride heißt Stolz. Heute fand der bunte Pride-Zug auf der Ringstraße statt und dann ging es zum Feiern im Pride Village auf dem Rathausplatz. Ich kenne Leute, die in ihrer Geisteshaltung noch aus dem vorigen Jahrhundert sind. Die fragen Nase rümpfend, warum man stolz darauf ist, dass man das eigene Geschlecht liebt - und warum wird das heutzutage auch noch unterstützt: die Staatsoper hat eine riesige Regenbogenfahne, Billa Corso ist mit regenbogenfarbenen Luftballons geschmückt, ebenso die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Wiener Staatsoper ist ein kulturelles Wahrzeichen Wiens. Am Tag der offenen Tür am 3. September können Interessierte sie hautnah erleben. | Foto: Christa Posch
4

Am 3. September
Wiener Staatsoper lädt zum Tag der offenen Tür

Am 3. September öffnet die  Wiener Staatsoper kostenlos ihre Pforten. Denn dann findet der Tag der offenen Tür statt. Neben einer Wanderung quer durch das Haus können die Besucherinnen und Besucher hier auch Ballett- und Chorproben erleben. Außerdem steht noch vieles mehr am Programm. WIEN/INNERE STADT. Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Das Gebäude, das direkt an der Wiener Ringstraße gelegen ist, wurde 1869 eröffnet. Heute finden hier insgesamt 2.276...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
2

Wiener Spaziergänge
Viel schöner so!

Man hat von der Wiener Staatsoper die Winterverglasung der Loggia entfernt. Viel schöner so. Nichts gegen dicke Glasscheiben und gegen einen zusätzlichen warmen Raum, wo man auch im Winter seinen Pausenkaffee trinken kann, aber die dicken Metallgerüste sind so häßlich gewesen, dass es jetzt richtig erfreulich ist, die Loggia wieder ohne Stahlbalken zu sehen. Ein feines Netz schützt die Loggia von ungebetenen geflügelten Gästen, man kann trotzdem ungehindert auf die Ringstraße hinaus schauen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Spaziergänge
Lichterkette den Ring entlang

Es war eine stille, disziplinierte Veranstaltung. Man stand mit großem Abstand zu den anderen. Alle hatten Masken an, sogar die Kinder. Man hatte Handylichter, Taschenlampen, Windlichter, Kerzen, manche haben sogar eine Lämpchenkette um den Hals oder um den Rucksack geängt. Viele Hunde haben auch geblinkt und geleuchtet. Die Omas gegen Rechts leuchteten schon mit ihrer roten Mütze. Das Motto war "Yes we care!" Dieser Satz wurde auf den Straßenbahn-Anzeigetafeln ausgeschrieben, und die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Wiener Spaziergänge
Eine tragische Geschichte

Wien 6., Schadeckgasse 4, direkt am Esterhazy Park. Laut Gedenktafel war das das Wohn- und Sterbehaus der bedeutenden Architekten Van der Nüll und Siccardsburg, die man u.a. als Erbauer der Wiener Staatsoper kennt. - Die Todestage fallen auf; Siccardsburg starb kurz nach Van der Nüll an Tuberkulose, Van der Nüll aber hat sich umgebracht: Er konnte nicht ertragen, dass die damalige Hofoper den Wienern nicht gefallen hatte. Er beging Selbstmord und hinterließ seine hochschwangere Frau. So groß...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

"Wien wird Weltstadt": Die Nationalbibliothek über die Epoche des Ringstraßen-Baus.

Im Jahr 2029 könnte die Stadt Wien laut aktuellen Prognosen die 2-Millionen-Bevölkerungsgrenze übertreffen. Und das wäre nicht einmal ein Rekord, denn bereits im Jahr 1910 erreichte die Bundeshauptstadt mit 2,08 Millionen Einwohnern ihren bisherigen Höchststand. Dem zuvor ging eine jahrzehntelange Entwicklung Wiens zur Weltstadt, die im Rahmen einer Ausstellung der Nationalbibliothek derzeit präsentiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei der Bau der Ringstraße, die am 1. Mai 1865 – vor 150 Jahren...

  • Krems
  • Oliver Plischek
3

Überraschung!

150 Jahre Ringstraße Wien - es wird gefeiert, auch mit überraschenden Beiträgen. Danke Ö1 Radio, danke Staatsoper!

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
das „Erste Haus am Ring“, ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde am 25. Mai 1869 mit einer Premiere von Don Giovanni von Mozart eröffnet. Bau nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance,
13

Wiener Staatsoper

Wo: Wiener Staatsoper, Opernring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
5

Goethe, ...

... Schiller und die Staatsoper am Burg-/Opernring

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.