risiko

Beiträge zum Thema risiko

Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
KFV: Reduktion von Risiken im Verkehr gefordert. | Foto: MEV

KFV-Forderungen
KFV: die größten Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich

DAS KFV fordert die Initiierung weitgehender Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Österreich. WIEN, TIROL. Mehr Gewicht der Verkehrssicherheit, das fordert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) angesichts der Unfallzahlen in Österreich. Schon vor Corona blieben essentielle Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich ungelöst. Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das KFV als Präventionsinstitution laufend an der Erarbeitung von Möglichkeiten zu Reduktion von Unfällen und Unfallfolgen. „Viele...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 4

Unfallstelle in Reichenau an der Rax
Aus für "Latschen" soll Kurve im Ortsgebiet entschärfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Unfall Hot-Spot hat sich über die Jahre in Reichenau an der Rax herauskristallisiert: "Jedes Jahr fliegen drei Mal welche aus der sogenannten Zachkurve", weiß Bürgermeister Hannes Döller. Mehr Farbe soll nun helfen.  In der Kurve beim Erlangerpark, die auch als "Zachkurve" bekannt ist, scheppert es jedes Jahr mehrmals. Bürgermeister Hannes Döller: "Hier ist ein 50-er erlaubt. Aber diese Kurve kann man nicht leicht mit 50 km/h fahren." Zu dieser Erkenntnis gelangen auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Laut ASFINAG unterschätzen viele das Risiko beim Autofahren | Foto: Marco2811/Fotolia

Jeder zweite Oberösterreicher meint besser zu fahren als die anderen

Die Ergebnisse einer Umfrage der ASFINAG zeigen, dass sich viele nicht an Verkehrsregeln halten und das Risiko unterschätzen. Das IFES-Institut (Institut für empirische Sozialforschung) hat im Auftrag der ASFINAG im April 1.000 Lenker, die regelmäßig Autobahnen und Schnellstraßen nutzen, befragt, wie sie hinterm Steuer „ticken“. Die Ergebnisse für Oberösterreich: Ablenkung ist als Unfallursache Nr. 1 durchaus bekannt - gleichzeitig geben viele offen zu, dass sie riskante Verhaltensweisen an den...

  • Oberösterreich
  • Sandra Forstner
Ablenkung und Unachtsamkeit sind mit 34 Prozent im Bezirk Kufstein die Hauptunfallursache im Straßenverkehr. Ein Handy am Steuer beeinträchtigt gleich stark wie 0,8 Promille. | Foto: SYMBOLFOTO: ZOOM-Tirol

Meinung: Handy am Steuer – Strafe schützt vor Leichtsinn nicht

Wenn's in der Tasche am Beifahrersitz klingelt und vibriert, ist die Versuchung groß, darauf zu reagieren. Nur kurz schauen, ob's was Wichtiges ist, nur ganz schnell abheben, um zu sagen, dass man gerade Auto fährt. Man ist eh "nur" auf der Autobahn, was soll da schon passieren? Doch wenn man ehrlich ist, war "es" noch nie wirklich wichtig. Das Telefonat kann warten, und WhatsApp auch. Blöderweise kann die Moral bei einem selbst noch so groß sein, aber wenn einem der telefonierende oder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.