Roboter

Beiträge zum Thema Roboter

(v.r.) Moderator Peter Fridecky mit dem Referenten György Szekely  | Foto: MeinMed
3

MeinMed-Event
Knopflochchirurgie und Roboter in der Chirurgie

Zum zweiten Mal war MeinMed zu Gast im Eisenstädter „ECube“, dem neuen Veranstaltungslokal der Gesundheitsvorträge in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. György Szekely, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellte die Methoden der herkömmlichen Knopflochchirurgie jener mithilfe eines Roboters gegenüber. EISENSTADT. Die Knopflochchirurgie, auch als minimal-invasive Chirurgie bekannt, ist eine moderne Operationsmethode, bei der nur kleine Schnitte gemacht werden....

Vor der Premiere mit Da Vinci: Urologie-Primar Gottfried Pfleger mit
Martina Unger (Mitte) und Anita Wilfinger aus dem OP-Pflege-Team im KH Oberwart. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
3

Krankenhaus Oberwart
Erste Roboter-Operation bei Prostata-Karzinom

Eine Premiere gibt es am 2. Feber im Krankenhaus Oberwart - der Arzt steuert, Roboter operiert. OBERWART. Vor kurzem erst stellte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit den burgenländischen Spitalsbetreibern den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) für das Burgenland vor. Nun setzt die Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES) erste angekündigte Modernisierungen in die Realität um. Am Mittwoch, 2. Feber, findet eine Premiere im Krankenhaus Oberwart statt – die erste...

1 3 3

„Rob and me!“
Projekt der HTL Pinkafeld und der VS Oberwart

Das Kollegium der VS Oberwart bereitet gemeinsam mit Lehrer/innen aus vier weiteren Staaten ein neues Erasmus Projekt mit dem Titel: „Rob and me!“zum Thema „Coding und Robotik“ vor.Eine Aufgabe während der Vorbereitungsphase war, einen Roboter zu bauen. Die Kinder hatten große Freude beim Programmieren dieses Roboters und so entstand die Idee, ein stabileres Modell zu erstellen, dass am Eingangstor stehen und die Kinder begrüßen soll, die ihrerseits immer häufiger auf das Grüßen vergessen.Um...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Mit modernster Technik ausgestattet, bieten die neuen Labors noch mehr Möglichkeiten. | Foto: HTL Pinkafeld
4

HTL Pinkafeld
Neue Labors für Elektronik- und Gebäudetechnik-Schüler

HTL PinkafeldPINKAFELD. Am Freitag, 16. November, werden um 10 Uhr die neuen Labors der Abteilungen für Elektronik und Gebäudetechnik an der HTL Pinkafeld eröffnet. Die vier neuen Elektronik-Labors sind für die elektronische Grundausbildung im Fach Hardwareentwicklung, für Messtechnik und Regelungssysteme, für Kommunikationssysteme und –netze sowie für Digitale Systeme und Computersysteme und Fachspezifische Softwaretechnik ausgestattet. Letzteres verfügt über ein Indoor-Testgelände für die...

Die Lange Nacht der Forschung wurde in der FH Pinkafeld eröffnet.
2 116

Lange Nacht der Forschung in Pinkafeld

Die FH Burgenland und HTL Pinkafeld präsentierten an 32 Stationen ihre Forschungstätigkeit in den verschiedensten Bereichen. PINKAFELD. Die Lange Nacht der Forschung fand heuer im Bezirk Oberwart an der FH Burgenland, Standort Pinkafeld, sowie der HTL Pinkafeld statt. Mit 32 Stationen der verschiedenen Forschungsbereiche - von Erneuerbarer Energie bis Humanmedizin, sowie Robotik bis Gebäudetechnik - lernten die Besucher viel Innovatives kennen. Insgesamt gab es im Burgenland 64 Stationen an...

1 1 3

Coding und Robotik - Einblicke in die Welt von morgen

Roboter faszinieren Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Sie sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu finden und stehen für den digitalen Wandel der Gesellschaft. Neue Medien und hochtechnologische Maschinen benötigen aber eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und verpflichten die Schule, die Lernenden mit den Vor- und Nachteilen der modernen Technologien zu konfrontieren. Es ist deshalb auch Aufgabe der Schule, sich diesen Anforderungen zu stellen und die Schülerinnen und...

Florian Laschober, Michael Postl, Thomas Kern und Betreuer Thomas Schlaudoschitz (v.l.) bei der Übergabe
5

Elektronik-Maturanten entwickeln Kugelroboter aus Star Wars

Diplomarbeit „Spherobot“ zeigt Harmonie zweier autonomer Roboter Anfang April 2017 wurde die Diplomarbeit „Spherobot“ von den Maturanten Michael Postl, Florian Laschober und Thomas Kern an den Auftraggeber HTL-Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz. Ziel dieser Arbeit war es, ein funktionstüchtiges Modell des Roboters „BB-8“ aus dem Film „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ zu bauen. Die Maturanten entwickelten dafür zwei Roboter, die...

Prof. Thomas Schlaudoschitz (2.v.l.) präsentierte mit Elektronik-Schülern selbstgebaute Roboter-Modelle
7

HTL Pinkafeld präsentiert Robotik-Beispiele am IT-Tag 2017

"Robotik für alle" - unter diesem Motto stand die Informatik-Tagung am 2. März 2017 in Eisenstadt. Am Vormittag wurde über verschiedene Bereiche der Robotik referiert, am Nachmittag wurden Workshops abgehalten. Die über 200 Besucher, meist Lehrer aus ganz Österreich, konnten kennenlernen, was es bereits gibt und wie man das sinnvoll in den Unterricht einbauen kann. Elektronikabteilung der HTL Pinkafeld begeistert mit selbstgebauten Robotern Als Vertreter der HTL Pinkafeld, Abteilung Elektronik...

Lena, Seline und Kosovare von der NMS Stoob hatten sichtlich Spaß an der Technik.
1 3

„Technik ist auch weiblich“

Projekt „Roberta“ soll das Interesse bei den Mädchen für technische Berufe wecken NEUTAL (uch). „Mädchen entscheiden sich bei ihrer Berufswahl noch immer sehr häufig für ,typisch weibliche‘ Berufsfelder oder Studienfächer. Den Betrieben fehlt aber gerade in den technischen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs“, sagt Frauenlandesrätin Verena Dunst. Um diesen Trend entgegenzuwirken und Mädchen für die Technik zu begeistern, wurde das Projekt „Roberta“ ins Leben gerufen. Dabei lernen die...

Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Microsoft Österreich-Chef Georg Obermeier (v.l.) setzen im Zeitalter der Industrie 4.0 auf Bildung und technisches Fachwissen. | Foto: APA/Ludwig Schedl
2

Mensch gegen Maschine: Werden wir bald von Robotern ersetzt?

Ein Kühlschrank, der selbstständig Lebensmittel bestellt, und Drohnen, die Pakete liefern. Experten sehen das Zeitalter der Maschinen anbrechen, die Industrie 4.0. Erfahren Sie, was Microsoft Österreich-Chef Georg Obermeier, Großbäcker Kurt Mann und Sozialminister Rudolf Hundstorfer darüber denken. Stellen Sie sich vor, Ihr Kühlschrank weiß mehr als Sie. Er weiß nicht nur, wann Sie die in ihm gelagerten Nahrungsmittel verspeisen werden. Er weiß auch, wann er welche Produkte bestellen muss....

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.