rot

Beiträge zum Thema rot

Vier Dosierampeln auf der B 178 werden fix installiert. | Foto: Kogler
Video

St. Johann - Verkehr
Dosierampeln werden zur fixen Einrichtung - MIT VIDEO

ST. JOHANN. Nun ist es fix: Die vier Dosierampeln auf der B 178 in St. Johann (nördlich der Unterflurtrasse) werden zur fixen Einrichtung. Die Gemeinde übernimmt einen Kostenanteil zur Errichtung der Ampelanlagen von 31.960 Euro und sichert einen "dauerhaften Bestand" der Ampeln zu. Die Gemeinde übernimmt auch die Stromkosten und 40 % der Wartungskosten. Bei der Taktung (Rot-Phasen) sollen noch Feinjustierungen vorgenommen werden. Die Ampeln werden nun vom Baubezirksamt installiert. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pilotphase für Kurz-Anhalt-Ampeln auf der B 178. | Foto: Kogler

St. Johann – Verkehr/Ampeln
Bgm. Almberger: "Die Ampeln funktionieren bisher sehr gut"

ST. JOHANN. Seit Dezember läuft das Pilotprojekt mit vier Ampeln auf der B178 in St. Johann. Dabei wird der Verkehr mit kurzen Rot-Phasen angehalten, um das Ein- und Ausfahren zu erleichtern (wir berichteten). Im Gemeinderat wurde im Jänner von einigen Mandataren Kritik an der Ampelregelung geübt. In der jüngsten GR-Sitzung (2. Februar) berichtete Bgm. Hubert Almberger nach Anfrage, dass die Ampeln bisher sehr gut funktionieren; es habe auch keine Unfälle in Zusammenhang mit den Ampeln gegeben....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS-Geschäftsstellenleiterin Andrea Schneider: "Auch beim AMS Schwaz steht die Ampel derzeit auf ROT".  | Foto: Foto: Walpoth

Schwaz
Auch beim AMS Schwaz leuchtet die CORONA-Ampel ROT

SCHWAZ (dw). Geschäftsstellenleiterin Andrea Schneider weist daraufhin, solange die Corona-Ampel auf ROT steht, nur mehr dringend notwendige Kunden-Innenkontakte im AMS Schwaz stattfinden können. Mit dieser Maßnahme werden KundInnen und AMS-MitarbeiterInnen geschützt. So bittet GSL Andrea Schneider alle Personen, die in nächster Zeit arbeitslos werden oder Fragen mit dem AMS Schwaz klären müssen oder möchten, diese per eAMS-Konto oder per E-Mail an das AMS zu richten. Die E-Mail-Adresse lautet:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Corona-Ampel. Der Stand vom 2. Oktober. | Foto: Screenshot corona-ampel.gv.at
1 5

Corona-Ampel
Amstetten bleibt als einer der letzten Bezirke in NÖ "grün"

Aktuelle Informationen zur Entwicklung der Corona-Pandemie im Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Grünes Licht: Das ist die aktuelle Situation für den Bezirk. Während die Corona-Ampel rund um Amstetten auf "gelb" und "orange" springt, bleibt der Bezirk konstant im grünen Bereich.  (Stand 2. Oktober 2020) Seit Beginn der Krise wurden im Bezirk Amstetten insgesamt 406 Personen positiv getestet. In Waidhofen sind 30 positive Fälle bestätigt. (Stand 2. Oktober) Zum Vergleich: Vor zwei Wochen (17....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein 31-Jähriger fuhr mit seinem Auto beim Ostportal des Bruckhäusltunnels auf das stehende Fahrzeug einer 18-Jährigen auf. (Symbolfoto) | Foto: Noggler

Kollision in Kirchbichl
Autofahrer nach Auffahrunfall bei Bruckhäusltunnel verletzt

Ampelanlage schaltete auf rot: Mann (31) fährt mit seinem PKW auf stehendes Auto vor Bruckhäusltunnel auf – verletzt.  KIRCHBICHL. Zu spät reagiert dürfte ein 31-jähriger Autolenker aus dem Bezirk Kitzbühel am 20. Februar haben. Der Mann war mit seinem PKW gegen 10:25 Uhr auf der Loferer Straße von Hopfgarten im Brixental kommend in Richtung Wörgl unterwegs. Vor ihm fuhr eine 18-jährige Österreicherin mit ihren Pkw. Die Ampelanlage beim Ostportal des Bruckhäusltunnels schaltete auf Rot und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Dieser Firmenwagen sorgte für eine haarige Situation in der Ritterkreuzung. | Foto: Fotograf der Red. bekannt
12 1

Wiener Lieferwagen brauste bei Rot in die Ritter-Kreuzung: Notbremsung

Am 15. Mai, kurz vor 10.45 Uhr, ging eine heikle Situation gerade noch einmal gut. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viel Verkehr war am 15. Mai, kurz vor 10.45 Uhr auf der B17 unterwegs. So auch zwischen den Kreuzungsknoten "Eiserne Brücke" und "Ritterkreuzung". Der Lenker eines Lieferwagens mit Wiener Kennzeichen wollte aus Richtung Eiserne Brücke Richtung Hochhauser die Ritterkreuzung gerade übersetzen. Dabei dürfte der Fahrer völlig übersehen haben, dass er Rot hatte. Er fuhr flott in die Kreuzung ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Grünes Licht für rote Ampel: Rechts abbiegen soll – auch ohne Grünpfeil – erlaubt werden, so ein Vorschlag der FPÖ um Abgase, Nerven und Zeit zu sparen. | Foto: Zeiler
3

Bezirk Tulln: Grünes Licht für rote Ampeln

Die Amis zeigen’s vor: Rechtsabbiegen bei Rot soll erlaubt werden BEZIRK TULLN. "Bei Rot rechts abbiegen – da hat der Fußgänger grün", gibt Chefinspektor Leopold Heindl vom Tullner Bezirkspolizeikommando zu bedenken. In Amerika funktioniert es perfekt: Wer vor einer roten Ampel steht, darf trotzdem rechts abbiegen. Der Verkehr ist dadurch flüssiger, was gut für die Nerven ist und dabei noch CO₂ spart. In Niederöster-reich wagt nun FP-Verkehrssprecher Christian Hafenecker einen Vorstoß für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nach dem Vorschlag der FPÖ könnte man künftig auch hier in Eggersdorf bei Rot rechts abbiegen.

Amstetten: Blaue wollen "Rot" ausbremsen

Rechts abbiegen: Freiheitliche wollen bei Rot über die Ampel. Amstettner sehen den Vorschlag skeptisch. Wer vor einer roten Ampel steht, darf trotzdem rechts abbiegen. Der Verkehr soll dadurch flüssiger werden, was gut für die Nerven ist und dabei noch CO2 spart. Was in Amerika bereits funktioniert, könnte nun auch bei uns Einzug in den Straßenverkehr finden, wenn es nach dem Verkehrssprecher der Freiheitlichen Christian Hafenecker geht. Gute Idee für Amstetten Im Bezirk ist man allerdings...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Amerika macht's vor: Künftig könnte man hier auch bei roter Ampel rechts abbiegen, wenn es der Verkehr zulässt. | Foto: privat

Blau und Schwarz pfeifen auf Rot

FPÖ-Vorstoß: Künftig soll man auch bei Rot rechts abbiegen dürfen BEZIRK MELK. In Amerika funktioniert es perfekt: Wer vor einer roten Ampel steht, darf trotzdem rechts abbiegen. Der Verkehr ist dadurch flüssiger, was gut für die Nerven ist und dabei noch CO2 spart. In Niederösterreich wagt nun FPÖ-Verkehrssprecher Christian Hafenecker einen Vorstoß für Rechtsabbiegen bei Rot. Auch Schwarz fährt bei Rot Als Unterstützer outet sich jedenfalls ÖVP-Bezirkschef und Landtagsabgeordneter Karl Moser:...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Dennis und Elke Lepore finden, dass die Fußgänger an Kreuzungen, an denen man bei Rot rechts abbiegen darf, gefährdet sind.
2 3

Freie Fahrt trotz "Rotlicht"

Der freiheitliche Verkehrssprecher Christian Hafenecker wagt einen Vorstoß für Rechtsabbiegen bei Rot. BEZIRK. In Amerika funktioniert es perfekt: Wer vor einer roten Ampel steht, darf trotzdem rechts abbiegen. Der Verkehr ist dadurch flüssiger, was gut für die Nerven ist und dabei noch Kohlendioxid spart. In Niederösterreich wagt nun FP-Verkehrssprecher Christian Hafenecker einen Vorstoß für Rechtsabbiegen bei Rot (siehe Kasten links). Die Bezirksblätter Scheibbs hörten sich um, was die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Hallein, Hallein, nur du allein ... Eine Ampelkunde: Am Ende der Grünphase kündigt ein viermaliges Grünblinken das Ende der Grünphase an. Das Befahren/Betreten der Kreuzung ist noch erlaubt. Gelb gilt als Zeichen für „Halt“ für sich der Kreuzung nähernde Fahrzeuge. Verkehrsteilnehmer, die sich bereits auf der Kreuzung befinden, müssen diese rasch verlassen. Was Rot bedeutet, muss wohl nicht erklärt werden. Steht die Fußgängerampel auf Grün, können Fußgänger die Fahrbahn auf dem Zebrastreifen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das Auto (li.) biegt noch beim letzten "Grün" ab, wenn es kurz vor dem Zebrastreifen ist, haben die Fußgänger Grün.

Es ist zum Grün-Ärgern

Für Fußgänger ist die Ampel auf der Stadtbrücke ein Sicherheitsrisiko. Und das bleibt auch so. HALLEIN (tres). Es passiert am Tag mehrmals: Die Fußgänger-Ampel auf der Stadtbrücke, bei der Bushaltestelle, schaltet auf Grün, also überqueren Fußgänger die Straße, aber plötzlich biegt noch ein Auto in Richtung Pernerinsel ein, weil der Fahrer beim letzten blinkenden Grün noch durchgestartet ist. Meist endet das damit, dass der Autofahrer abrupt mitten am Zebrastreifen halten muss und von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.