Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz

Lehrer in der VS Gallspach und JRK Bezirksleiter-Stellvertreter Martin Neubacher, SQM Schulqualitätsmanagerin Doris Aflenzer, Direktor an der VS Gallspach Klaus Tolar, Bürgermeister d. Gem. Gallspach Dieter Lang, Lehrerin an der TNMS1 Grieskirchen und JRK Bezirksleiterin Lieselotte Bruckner mit der Siegergruppe den “HHs”-Helfende Hände | Foto: OÖRK Grieskirchen
2

OÖRK Grieskirchen
Schüler qualifizieren sich für 19. HELFI-Landesbewerb

Erste Hilfe ist wirklich kinderleicht und wird in der Volksschule gelernt. Der HELFI-Wettbewerb wird jährlich vom Jugendrotkreuz organisiert und begleitet. Die Schüler der VS Gallspach holten sich beim HELFI-Bezirkswettbewerb, der vorige Woche in ihrer Schule stattfand, den Sieg sowie den zweiten Platz. GALLSPACH. Die Volksschule Taufkirchen konnte sich über den dritten und vierten Platz freuen. Die Gäste aus dem Bezirk Schärding und der Volksschule Waldkirchen haben tüchtig mitgemacht und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Dienstführender Rotes Kreuz Linz-Stadt Christian Bayer, Seniorenring Linz Obfrau LAbg. a.D. Anita Neubauer, Zivildiener Marcel Wiesbauer bei der Schulung zum richtigen Umgang mit einem Defibrillator
1 6

"Defi rettet Leben"
Senioren üben Verhalten im Ernstfall

Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder eine Defibrillator-Präsentation und -Schulung durch das Rote Kreuz. Im Stadtgebiet von Linz steht für Notfälle ein dichtes Netzwerk an Defibrillatoren öffentlich zugängig zur Verfügung. Doch wie wird ein „Defi“ im Ernstfall richtig verwendet? Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder beim monatlichen Stammtisch im Volkshaus Dornach im März eine Präsentation und Schulung durch das Rote Kreuz. Christian Bayer,...

  • Linz
  • Anita Neubauer
Gewusst wo: In den Bezirken Grieskirchen und Eferding finden sich rund 80 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden.  | Foto: Mittermayr

Defibrillatoren-Standorte
Defibrillatoren in Grieskirchen & Eferding

In den Bezirken Eferding und Grieskirchen finden sich insgesamt 78 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden. Wir haben hier eine Auflistung aller Standorte (Quelle: Rotes Kreuz, Stand 2018). GRIESKIRCHEN, EFERDING. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand. Diesen erkennt man durch plötzliche Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und blass-graue Hautverfärbung. Durch kräftigen Druck in der Mitte des Brustkorbes und den raschen Einsatz eines...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Kompetente Lehrbeauftragte vermitteln in den Kursen praxisorientiert das Wissen rund um die Erste Hilfe. | Foto: ÖRK/Hechenberger

Rotes Kreuz Region Steyr
Kursangebot des Roten Kreuzes

Ein Radunfall eines Kindes oder ein Herzinfarkt bei der Vereinswanderung. In den meisten Fällen kommt man im persönlichen Umfeld dazu, Erste-Hilfe leisten zu müssen. Ein Erste-Hilfe Kurs gibt einfach mehr Sicherheit für sich und andere. Annähernd 90 Kursangebote und Termine zum Thema Erste-Hilfe stehen auch in diesem Jahr wieder gesammelt im Kursprogramm für die Region Steyr-Stadt/Steyr-Land zur Auswahl. STEYR, STEYR-LAND. Die Pandemie hat der Digitalisierung weiteren Vorschub geleistet. Das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Mehr als ein Viertel der Freiwilligen im OÖ. Roten Kreuz sind älter als 60 Jahre. Eine von ihnen ist Christine Lehner aus St.Thomas. (Bild)  | Foto: OÖRK/Ecker
1

Erste Hilfe in Grieskirchen
"Rund 27 Prozent der Mitarbeiter älter als 60 Jahre"

"Menschen zu helfen stärkt  und fördert die Gesellschaft, hält jung und kann zur Beseitigung von Armut beitragen!", sind sich die ehrenamtlichen Mitglieder des RotKreuz sicher. Im Bezirk Grieskirchen kämpft man für mehr Ehrenamtliche.  GRIESKIRCHEN. Steigende Preise für Strom, Lebensmittel und Treibstoff sowie eine sich laufend verschärfende Ungleichheit drängen Menschen an den Rand ihrer Existenz. Mit Initiativen wie der Bildungsförderung sowie den freiwilligen sozialen Diensten stellt das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Woche der Wiederbelebung in der HAK 1 Wels
7

Woche der Wiederbelebung
Leben retten an der HAK 1 Wels

Fast 400 Schüler*innen und Lehrkräfte der HAK 1 Wels beteiligten sich mit einer Herzmassage-Challenge aktiv an der Woche der Wiederbelebung, die im Rahmen der Aktion „Schüler retten Leben“ vom Roten Kreuz initiiert wurde. Schüler*innen üben dabei außerhalb von konkreten Kursen Wiederbelebungsmaßnahmen. Ziel des Projekts ist es, dass mehr Menschen im Falle eines Atem-Kreislauf-Stillstands tatsächlich reagieren und helfen. In der HAKeins Wels ist „Lebenretten“ ein großes Thema, da gleich drei...

  • Wels & Wels Land
  • HAK 1 Wels
Generationswechsel nach ein Viertel Jahrhundert: Martin Neubacher, Lehrer in der Volksschule Gallspach und Liseslotte Bruckner von der Technischen Naturwissenschaftlichen Mittelschule 1 Grieskirchen übernehmen ab nun die Bezirksleitung des Jugendrotkreuzes. | Foto: August Neubacher

Jugendrotkreuz
Grieskirchner Jugendrotkreuz unter neuer Führung

Nach 26 Jahren erfolgte mit der Bezirkskonferenz am 7. Oktober der Generationswechsel in der Bezirksleitung des Jugendrotkreuzes Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Bezirksleiter August Neubacher hatte diese Aufgabe 1997 mit seinem Team übernommen. Es gelang eine in Oberösterreich beispielgebende Symbiose aus Rotem Kreuz und Schule. Die Arbeitsbilanz dieses Viertel Jahrhunderts kann sich sehen lassen: In jährlich durchgeführten Sozialaktionen im In- und Ausland „erarbeiteten“ die Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Sanitäter stellten sich den Herausforderungen und zeigten ihr Wissen und Können.
Video 121

Rückblick
Das war der österreichische Sanitätshilfebewerb im Oktober 2022 in Kirchdorf

Am 1. Oktober 2022 veranstaltete das Rote Kreuz – Ortsstelle Kirchdorf an der Krems –  den österreichischen Sanitätshilfebewerb in Bronze, Silber und Gold in Micheldorf. MICHELDORF: Seit etwa einem Jahr wurde der Bewerb geplant, an die 170 Personen waren daran beteiligt. 18 Bewerbsgruppen, darunter Vertreter aus Vorarlberg und Niederösterreich, zeigten in Micheldorf nicht nur ihr theoretisches Fachwissen in Sanitätshilfe, Anatomie und Gerätelehre, sondern mussten an insgesamt 13 Stationen auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: ÖRK/Holly Kellner
2

Kurse im Bezirk Perg
Richtig geleistete Erste Hilfe rettet Leben

Im Spätsommer, wenn das Obst reif ist, surrt es: Wespen, Bremsen, Gelsen und Hornissen haben Hochsaison. Manchmal kommt es bei Stichen zu allergischen Reaktionen. Da ist es gut, wenn man weiß, was zu tun ist. Erste-Hilfe-Kurstermine im Bezirk Perg finden Sie weiter unten. BEZIRK PERG. Anne trinkt aus ihrer Saftflasche. Beim Trinken wird sie von einer Wespe in den Mund-Rachen-Raum gestochen. Der Stich war schmerzhaft, die Atemwege schwellen an. Sofort läuft Anne zu ihrer Mutter und erzählt, was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Erste Hilfe kann über Leben und Tod entscheiden. | Foto: Foto: panthermedia/Wellphoto

Rotes Kreuz Grieskirchen-Eferding
Leben oder Tod: Erste Hilfe entscheidet

Erste Hilfe kann leben retten und jeder kann Erste Hilfe leisten. Besonders am Welttag der ersten Hilfe, am 14. September, soll die Wichtigkeit dieser Erkenntnis wieder ins Gedächtnis der Gesellschaft gerufen werden. GRIESKIRCHEN. Der Bezirkslehrbeauftrage Johann Leitner vom Roten Kreuz in Grieskirchen erklärt, worauf es bei der Ersten Hilfe ankommt. Grundsätzlich empfiehlt Leitner, alle vier Jahre einen Auffrischungskurs zu machen: Denn Ernstfälle kommen nicht angemeldet und doch sollte man in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Am 2. September starten auf allen Rot Kreuz Ortsstellen im Bezirk Schärding wieder 16-stündige Grundkurse sowie weitere Erste-Hilfe-Kurse.  | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Rotes Kreuz Schärding
Erste Hilfe kann Leben retten

BEZIRK SCHÄRDING. Trotz der optimalen Standorte der Rot Kreuz Ortsstellen im Bezirk Schärding, kann es bis zu 15 Minuten dauern bis das Rote Kreuz beim Notfallpatienten eintrifft. Minuten die über Leben und Tod entscheiden können. Lukas Himsl, Bezirkskoordinator für Fremdausbildungen: "Verhaltensregeln bei allen Notfällen sind auf alle Fälle Ruhe bewahren und nicht wegschauen. Der größte Fehler der gemacht werden kann ist nichts zu tun. Überblick über die Situation verschaffen und auf die...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Im Erste Hilfe Kurs lernt man alles um für den Notfall gewappnet zu sein. | Foto: Panthermedia.net/kasto

Erste Hilfe
Ersthelfer sein ist nicht schwer – aber wichtig!

Erste Hilfe leisten ist das A und O bei jedem Unfall. Lehrbeauftragter Stefan Schendl vom Roten Kreuz in Braunau weiß worauf zu achten ist und warum man als Ersthelfer so wichtig ist. BRAUNAU. Erste Hilfe leisten bedeutet nicht immer gleich einen Verband anlegen oder Pflaster kleben. Wer als Ersthelfer den Notruf wählt, die Unfallstelle absichert und dem Patienten als seelische Unterstützung zur Seite steht, hat schon alles richtig gemacht. Wichtig ist, die 144 zu wählen und nicht direkt bei...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Kinder und Betreuer der Ferienaktion für die Stadtgemeinde Grieskirchen.  | Foto: OÖRK/Nina Ecker

Ferienaktion in Grieskirchen
"Das Rote Kreuz hautnah erleben"

Das Rote Kreuz Grieskirchen veranstaltete auch heuer wieder eine Ferienaktion für interessierte Kinder.  GRIESKIRCHEN. Die insgesamt 14 Mädchen und Buben erfuhren etliches über Erste-Hilfe-Maßnahmen, legten Verbände an und lernten wie man eine ohnmächtige Person in die stabile Seitenlage bringt. Zudem trainierten die Kinder an speziellen Übungspuppen die lebenswichtige Herzdruckmassage.  Besonderes Highlight: Der Rettungwagen, den die Schülerinnen und Schüler überprüften und dessen Materialien...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Fotos: FF Kleinreifling
12

Feuerwehr Medizinischen Dienst
Rotes Kreuz und FMD übten gemeinsam in Kleinreifling

Vor kurzen fand eine gemeinsame Übung zwischen der Rot-Kreuz Ortsstelle Weyer mit den Feuerwehren Kleinreifling und Weyer statt. KLEINREIFLING. Ende Juni fand eine gemeinsame Übung zwischen der Rot Kreuz Ortsstelle Weyer mit den Feuerwehren Kleinreifling und Weyer statt. Diese bildete den Abschluss der jährlichen Pflichtfortbildung, welche Sanitäter*innen einmal im Jahr absolvieren müssen. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Personen. Das Eintreffen der Einsatzkräfte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Teilnehmer beim Erste-Hilfe-Landesbewerb. | Foto: ÖRK/JRK
4

Jugendrotkreuz Braunau
Helfikurs, Landesbewerb und Fackelzug

Das Jugendrotkreuz Braunau hatte in der Woche vom 20. bis 26. Juni viel zu tun. Mit Helfikurs, Erste-Hilfe-Landesbewerb und "Fiaccolata" gab es jede Menge Action. BEZIRK. In der Woche vom 20. bis 26. Juni war beim Jugendrotkreuz Braunau viel los. Am Montag startete in der Volksschule Laab ein Helfikurs für die 3b Klasse, den sie bei der Leserallye des Jugendrotkreuzes in Braunau im April gewonnen hatten. 
Innerhalb von vier Einheiten lernten sie, was in bei einem Notfall zu tun ist. Sie...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Wir sind da, um zu helfen, auch im Hochsommer. Wenn es so heiß ist, hilft irgendwann nur mehr der Sprung in den Pool.  | Foto: NÖRK/Lukas Hürner

Rotes Kreuz Oberösterreich
Erste Hilfe bei Hitze

Mehrtägige Hitzewellen mit Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke kommen auch in unseren Breiten regelmäßig vor. Besonders heiß wird es in den Städten, wo es auch in den Nachtstunden kaum abkühlt.  Das OÖ. Rote Kreuz gibt einige Tipps. OÖ. Hitzetage wechseln sich mit sogenannten Tropennächten ab. Um gut durch die heißen Tage zu kommen, gibt das OÖ. Rote Kreuz einige Tipps für das Wohlbefinden an heißen Tagen: Trinken nicht vergessenDer Mensch besteht zu rund 60 % aus Wasser. Das Durstgefühl...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Erste Hilfe Kurs mit ROKO. | Foto: OÖRK

Rotes Kreuz Linz
Freiwillige für Projekt in Kindergärten gesucht

Das Rote Kreuz Linz möchte mit dem "Superheld" ROKO einfache erste Hilfe Kenntnisse an Kindergartenkinder vermitteln. Spielerisch sollen so schon die Kleinsten lernen, was im Notfall zu tun ist. Für das Projekt werden jetzt Freiwillige gesucht. LINZ. Mit dem Projekt ROKO-Mobil und "Superheld" ROKO möchte das Linzer Rote Kreuz schon den Kleinsten einfache erste Hilfe Maßnahmen vermitteln. Bei Aktionen in Kindergärten sollen auch die Jüngsten spielerisch lernen was man in einem Notfall tun kann....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Kindergarten, die Volksschule und die Nachmittagsbetreuung in Kronstorf wurden mit „Zahnrettungsboxen" ausgestattet.  | Foto: Verena Steinbichler

Erste Hilfe
RK-Ortsstelle Kronstorf spendet „Zahnrettungsboxen“

Die Ortsstelle des Roten Kreuzes in Kronstorf spendete „Zahnrettungsboxen" für den Kindergarten, die Volksschule und die Nachmittagsbetreuung. Diese sollen dafür sorgen, dass ausgeschlagene Zähne im Notfall „gerettet“ werden können. KRONSTORF.  Kinder spielen, Kinder toben und dann passiert es: Ein „Bleibe-Zahn“ wird ausgeschlagen und die Angst ist groß: Was macht man in diesem Notfall? Für diese Fälle gibt es die „Zahnrettungsboxen". Diese dienen als Transportmedium für ausgeschlagene Zähne...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Lebensretter: RevierInspektor Jürgen Ruckendorfer, RevierInspektor Simon P. und Revierinspektor Boris L. (v.l.n.r.) führten die erfolgreiche Wiederbelebung durch. | Foto: LPD OÖ/ Michael Dietrich
1

Herzstillstand
Linzer Polizisten retten jungem Mann das Leben

Mit ihrem beherzten Eingreifen retteten Polizisten der schnellen Interventionsgruppe am Mittwoch in der Nacht einem 22-Jährigen in Linz das Leben. LINZ. Die Polizei wird zunächst wegen einer Person die sich weigerte die Straßenbahn an der Endstation zu verlassen, von Mitarbeitern der Linz AG Linien zur Straßenbahnremise im Bereich der Wiener Straße 383 gerufen. Noch vor dem Eintreffen der Beamten erleidete der junge Leondinger gegen 00:55 Uhr aus noch unbekannter Ursache einen plötzlichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Frisch gebackene Jugendgruppenleiterin nach absolvierter Prüfung. | Foto:  OÖRK/Grillmayr

14-tägige Gruppentreffen
Rotes Kreuz sucht Verstärkung

Da auch Jugendliche in Situationen kommen bei denen rasch Erste Hilfe erforderlich ist, bietet das Rote Kreuz Steyr-Land regelmäßige Grundkurse dafür an. STEYR-LAND. Die Jugendgruppen im Bezirk sind ein elementarer Bestandteil des Roten Kreuzes. Kinder und Jugendliche werden hier zu echten Lebensrettern und begeistern mit ihrem Mut, Wissen und sozialem Engagement. Die wichtigste Rolle übernehmen dabei die Jugendgruppenleiter. Sie versuchen Kindern und Jugendlichen soziales Denken und Handeln zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Ulrike Günther (Mitte) feierte mit ihren Lebensrettern Waltraud Mayr und Josef Mascherbauer den 20. "Geburtstag". | Foto: OÖRK, Bezirksstelle Perg
4

Ersthelfer als Lebensretter
Bezirk Perg: Erste-Hilfe-Kurstermine im Frühjahr

Erste Hilfe kann Leben retten. Das ist nicht bloß eine leere Phrase, sondern Realität, wie das Beispiel von Ulrike Günther und ihren Lebensrettern beweist.  SCHWERTBERG. Vor 20 Jahren, am 8. Februar 2002, fand im Mühlviertler Hof der Familie Geirhofer in Schwertberg der traditionelle Arbeiterball statt. Wie jedes Jahr versammelte sich unter anderem eine Gruppe rund um den Veterinärmediziner Josef Mascherbauer, um zu tanzen und zu feiern. Mit von der Partie auch die 43-jährige Unternehmerin...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Seit 26. Februar stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Corona-Einsatz.  | Foto: OÖRK Freistadt/Aumayr

Bilanz nach zwei Corona-Jahren
300 Rot Kreuz-Mitarbeiter täglich im Pandemie-Einsatz

Die Corona-Pandemie stellte das Rote Kreuz in den letzten zwei Jahren vor große Herausforderungen. OBERÖSTERREICH.  Die 24.000 Mitarbeiter des oberösterreichischen Roten Kreues sind seit der Coronakrise quasi im Dauereinsatz. Sie koordinieren und unterstützen bei Schutzimpfungen und führen PCR- und Antigen-Testungen durch. Seit Beginn der Pandemie transportierte das Rote Kreuz 29.600 Personen, mit oder ohne Corona-Ansteckung, ins Krankenhaus. Das OÖ. Rote Kreuz entwickelte außerdem leicht zu...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Mehr als 670 junge Menschen pro Jahr leisten ihren Zivildienst beim OÖ. Roten Kreuz. Zwei von ihnen sind Lukas Gaisbauer (l.) und David Wutsch. | Foto: OÖRK/Sihorsch
3

Leben retten
Rotes Kreuz sucht noch Zivildiener für April

Aktuell sucht das Rote Kreuz OÖ noch nach Zivildiener für April – auch in Wels und Wels-Land. WELS, WELS-LAND. Jedes Jahr absolvieren mehr als 670 junge Männer ihren Zivildienst im OÖ. Roten Kreuz. Neun Monate, die Sinn machen und Zivildiener mit persönlichen Mehrwerten belohnen, die sie im Berufs- und Privatleben gewinnbringend einsetzen können. Aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge werde es jedoch immer schwieriger, noch offene Stellen zu besetzen. Landesweit warten viele freie Plätze auf...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Ein Autounfall bei Burgkirchen geschah am Abend des 29. November 2021. | Foto: Scharinger
2

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und drei Verletzten

Update: 30. November 2021 8:30 Uhr Winterliche Verhältnisse haben am 29. November zu einem Unfall mit mehreren Verletzten geführt. Auch ein Pizzalieferant war beteiligt. BURGKIRCHEN, BEZIRK BRAUNAU. Am 29. November 2021 kam es gegen 17:40 Uhr zwischen Braunau und Burgkirchen zur Kollision zweier Autos. Grund für den Unfall waren vermutlich die winterlichen Fahrbahnverhältnisse und die Mischbereifung eines der beteiligten Fahrzeuge. Ein 31-jähriger Pizzalieferant aus dem Bezirk Braunau fuhr an...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.