Sägewerk

Beiträge zum Thema Sägewerk

Sägewerk in vierter Generation

Seit 1885 arbeitet das Sägewerk Bartolot mit Holz aus der Region. ST. STEFAN (aju). Ewald Bartolot ist bereits die vierte Generation, die die Firma Sägewerk und Holzhandel Bartolot führt. Nun steht auch die fünfte Generation schon in den Startlöchern. Zweites Standbein "Früher wurden ausschließlich Lohnschnitte für die Bauern gemacht. Das heißt, wir haben das Holz für die Bauern in individuellen Größen und Längen verarbeitet", sagt Ewald Bartolot. Später hat er sich dann auch im Rundholzhandel...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Vor dem Bau der Klammstraße diente die Ache als Beförderungsmittel für das in der Wildschönau geschlagene Holz. | Foto: Archiv Hannes Sollerer
26

Drei Werke warteten auf's Wildschönauer Holz

Bewegtes Leben in der Kundler Klamm: Holztrifter, Pferdekutschen, Gefahren und Abenteuer BEZIRK (flo). Jeder kennt die Wildschönauer Straße von Wörgl nach Niederau über die heutzutage der Verkehr in die Wildschönau rollt, doch als Autos noch nicht verbreitet waren und die Transporte mit Pferdekutschen durchgeführt wurden gab es noch eine andere bedeutende Handelsroute, die von Kundl durch die wildromantische Klamm in den Wildschönauer Ortsteil Mühltal führte. Mit schweren Holzfuhrwerken war die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Andreas Moser steht nicht nur gerne auf der Bühne, er stattet sie auch aus. | Foto: Grießenböck
3

Er sägt die Bretter, die die Welt bedeuten

Andreas Mosers Ein-Mann-Betrieb mit Starallüren: Untertags sägt er die Bretter, die am Abend die Welt für ihn bedeuten… ALPBACH (red). Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Ein bekanntes Sprichwort das nur zu gut auf den Alpbacher Andreas Moser zutrifft. Er ist einer von sehr wenigen, die den Beruf des Sägers heute noch hauptberuflich ausüben. Und da wo Späne fallen, fehlt auch Andreas Moser nicht: Als passionierter Schauspieler steht er auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten. Ein Mann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Arbeit an der Gattersäge, die noch mit Wasserkraft betrieben wird. Manfred (li.) und Franz Straßberger. | Foto: Koidl
2 3

Die Wasserkraft treibt das Sägewerk an

Langenwang: Noch heute wird das Sägewerk der Familie Straßberger mit Wasserkraft betrieben. Das Sägewerk der Familie Straßberger in Langenwang-Schwöbing hat eine lange Tradition: Schon 1793 wurde die Säge vom Grafen Johann Scherffenberg urkundlich erwähnt. Seit dem Jahr 1906 befindet sich der Betrieb im Besitz der Familie Straßberger. Geschnitten wird hier auf dem Vollgatter und Doppelbesäumer noch mit Wasserkraft des Traibachs, mittels einer Turbine. Bei Wassermangel wird ein Dieselmotor...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
17

Feroli: Einst in Udine, jetzt in Dienten

Das Sägewerk Feroli besteht in der 5. Generation fort. Ur-Ur-Enkel Robert bietet eine breite Produktpalette. DIENTEN (vor). 1886 verließ Peter Giovanni Feroli nach einem schweren Erdbeben die Gegend um die italienische Stadt Udine und suchte sich im Pinzgau Arbeit und eine neue Herausforderung. Als Holzarbeiter im Tunnelbau in Gastein und Schladming landete er schließlich in der Gemeinde Dienten. Hier baute er eine Sägerei mit einer angeschlossenen Bäckerei auf. So belieferte er damals auch das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.