Schadenersatz

Beiträge zum Thema Schadenersatz

Der "Messerstecher" am Landesgericht St. Pölten | Foto: Ilse Probst
4

Bezirk Melk
Messerattacke im Keller mit teuren Konsequenzen

BEZIRK (IP). Mit einer haarsträubenden Erklärung versuchte ein 34-Jähriger am Landesgericht St. Pölten seine Haut zu retten. Staatsanwalt Karl Fischer warf dem Angeklagten vor, am 1. März dieses Jahres einem 38-Jährigen in dessen Keller eine tiefe Schnittwunde im Gesicht und der Lebensgefährtin des Opfers fahrlässig ebenfalls eine leichte Schnittwunde unter dem Auge zugefügt zu haben. "Stöh di ned so bled" Der Beschuldigte war Gast im Haus des Paares im Bezirk Melk und nach reichlich Alkohol...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auch fünf Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Dieselskandals herrscht für österreichische Verbraucher keine Rechtssicherheit in der Sache und nur ein Bruchteil der betroffenen Fahrzeughalter setzt Schadensersatzansprüche durch.  | Foto: VW

VW-Abgasskandal
Österreichern entgehen jährlich 500 Millionen Euro

Österreichische Halter von manipulierten VW-Fahrzeugen verlieren jedes Jahr rund 468 Millionen Euro, weil sie keine Schadensersatzansprüche durchsetzen. Dabei hätten sie Anspruch in der Höhe von mehr als 7 Milliarden Euro. Das hat eine Analyse der Rechtsanwaltskanzlei Goldenstein & Partner festgestellt, die unter anderem 2.000 Mandanten in Österreich im Abgasskandal vertritt. Österreichische betroffene VW-Halter können auch in Deutschland ihr Recht auf Schadenersatz einfordern. ÖSTERREICH....

  • Adrian Langer
Franz Hoinig | Foto: FW

Wirtschaft & Interessensvertretung
Verkehrschaos infolge Straßenbau: Freiheitliche Wirtschaft fordert Schadenersatz für betroffene Unternehmer

Die Freiheitliche Wirtschaft kritisiert die Ablaufplanung der Straßenbaustellen Stadtplatz, Niedermarkt und Mühlengasse wegen der zeitgleichen Durchführung. KLOSTERNEUBURG. Der Klosterneuburger Franz Hoinig, Bezirksobmann der Freiheitlichen Wirtschaft: „Dadurch wurde das Geschäftszentrum von Klosterneuburg wirtschaftlich massiv beeinträchtigt. Einige am Stadtplatz ansässige Unternehmer müssen ihre Geschäfte aufgrund der Baustellensituation geschlossen halten, andere erwarten erhebliche...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Oft sieht der Strand in der Realität anders aus als in den Prospekten der Reiseveranstalter. | Foto: Pixabay
1

Urlaubshotel
Was Konsumenten bei Mängel tun können

Oft offenbart sich der feine Sandstrand als zugemüllte Felsenbucht, ständige Bauarbeiten in der Hotelanlage verhindern Regeneration im Urlaub. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) gibt Auskunft, welche Möglichkeiten Konsumenten zur Verfügung stehen. ÖSTERREICH. Pauschalreisende können sich an den Reiseveranstalter wenden, denn dieser ist für das gesamte Reisepaket der Vertragspartner. Er muss in der Regel "unabhängig ob ihn ein Verschulden an Mängeln trifft oder nicht für die versprochenen...

  • Adrian Langer
Ein Jahrhunderthochwasser richtete im Juni 2013 große Schäden in den Badesiedlungen Klosterneuburgs an, die Schlammablagerungen waren enorm.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Schuh-Edelmann
2

Hochwasser 2013: Oberster Gerichtshof soll entscheiden
Schlammbeseitigung: Stadt Klosterneuburg ruft Obersten Gerichtshof an

KLOSTERNEUBURG (pa). Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat der Berufung der Stadtgemeinde Klosterneuburg im Verfahren gegen die Verbund Hydro Power GmbH – Schlammbeseitigung und Schäden durch das Hochwasser 2013 – nicht Folge gegeben. Daher wurde am 14. März 2019 kurzfristig eine Gemeinderatssitzung einberufen. Gegen die Entscheidung des OLG wird die außerordentliche Revision erhoben. Im September 2018 wurde die Klage der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Bezug auf die Geltendmachung von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Staatsanwalt Wurzer hielt das Vorgehen des Bikers "perfide". | Foto: IP
2

Versicherungsbetrug misslungen

29-jähriger Purkersdorfer wollte gleich zweimal für sein gestohlenes Motorrad abkassieren. PURKERSDORF/ST. PÖLTEN (ip). Nachdem einem 29-Jährigen aus Purkersdorf das Motorrad aus einem öffentlich zugängigen Keller gestohlen und gleichzeitig das Schloss seines versperrbaren Abteils aufgebrochen worden war, verlegte der Geschädigte gegenüber Polizei und Versicherung kurzerhand den Tatort des Diebstahls. Schadenersatz erhofft In der Hoffnung, wenigstens auf Kulanzweg Schadenersatz für sein...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gustav Holdosi, Präsident der Motorflugunion Klosterneuburg. | Foto: Motorflugunion Klosterneuburg/KR Zwazl

Luftaufnahme: Drohnen erobern den Himmel

KLOSTERNEUBURG (mp). Sie sind ab 100 Euro zu haben und heben immer öfter in den Himmel über der Stadtgemeinde Klosterneuburg ab. Doch nicht immer sind Drohnen ein Spaß für alle Beteiligten. Im Wienerwald führte ein Fluggerät Anfang Juli zu einem Polizeieinsatz, weil der Pilot eine Nachbarin beim Sonnenbaden filmte. Die Bezirksblätter fragten Experten und Hobbypiloten, worauf man beim Betrieb einer Drohne achten muss. "Noch nie gesehene Blickwinkel" "Genau solche Aktionen bringen alle...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Tullns Rechtsanwalt Johannes Öhlböck: "Opfer wird doppelt bestraft!" | Foto: privat

Sex-Attacke: Kein Geld für Opfer?

Anwalt: Wenn Täter mittellos sind, keine Chance auf Entschädigung. TULLN. Wie die Bezirksblätter online berichtet haben, wurde eine 15-jährige Tullnerin am 25. April 2017 im Stadtgebiet von Tulln vergewaltigt. Die vorerst drei unbekannten Täter haben das Mädchen auf dem Nachhauseweg verfolgt. Nachdem sie das Opfer eingeholt hatten, packten zwei der Täter das Mädchen an der Schulter, ein weiterer hielt ihr den Mund zu. In weiterer Folge vergewaltigten zwei der Männer das Mädchen, bevor sie sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hungrig beim Frühstücksbüffet

Wer kennt das nicht? Man ist auf Urlaub, hatte einen ereignisreichen Vortag und wacht nach einer erholsamen Nacht mit einem lauten Knurren im Magen auf. Schön, wenn das Hotel mit einem herzhaften Frühstücksbüffet aufwartet. Nichts wie hin also, und ran ans Büffet. Aber Vorsicht: der Blick sollte nicht nur aufs Frühstücksbüffet gerichtet sein, wie ein aktueller Fall, zeigt. Zur Vorgeschichte: Als eine Urlauberin sich am Frühstücksbuffet im Hotel bedienen wollte, rutschte sie, den Blick auf die...

  • Klosterneuburg
  • Nina Ollinger
Zu viel versichert: Um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden, lohnt es sich, mit seinem Versicherungsberater zu sprechen. | Foto: Archiv

So sind Sie richtig versichert

Unfallversicherung und Co. ermöglichen eine sehr sinnvolle Absicherung für alle Lebensbereiche. NÖ. In Niederösterreich gibt es einige Pflichtversicherungen, die jeder Bürger haben muss. Etwa die Sozialversicherung, aber auch die Kfz-Haftpflichtversicherung, die jeder Kfz-Halter haben muss. Pflichtversicherungen Bei der Sozialversicherung müssen sich die Niederösterreicher im Grunde kaum um etwas kümmern, da die Versicherung ohnehin automatisch erfolgt, während jeder im Bereich der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Slawomir Wiaderek verurteilte die Beschuldige wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. | Foto: Ilse Probst
2

Bezirk Melk: Schlagkräftige Stieftochter verurteilt

Eine an Hepatitis C erkrankte Frühpensionistin musste wegen Körperverletzung vor das Landesgericht. BEZIRK MELK. „Wenn man sie von früher kennt, dann muss man heute sagen: Gott sei Dank!“, meinte der Verteidiger einer 33-Jährigen, die bei einer Fahrt auf der Westautobahn im Bezirk Melk ihren Stiefvater massiv attackierte. Ob die, an Hepatitis C erkrankte Frühpensionistin, die trotz erfolgreicher Behandlung noch immer Überträgerin sein könnte, ihn durch Bisse auch gefährdet habe, ließ sich im...

  • Melk
  • Daniel Butter
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.