Schulungen

Beiträge zum Thema Schulungen

trans*, transgender / Psychologie / Supervision
Diskriminierung von trans* Menschen am Arbeitsplatz

Trans* Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für diesen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transsexuell/transident/transgender im Beruf

Transidente Menschen werden im Beruf oft diskriminiert, wenn sie in der Rolle des Gegengeschlechts auftreten. Auch kommt es mitunter zu schwerem Mobbing am Arbeitsplatz. Transmensch ist es zu empfehlen, das Gespräch mit Vorgesetzten zu suchen, bevor sie am Arbeitsplatz in der Rolle des anderen Geschlechts auftreten bzw. eine hormonelle oder chirurgische Angleichung an das Gegengeschlecht durchführen lassen. Dieser Schritt ist vor allem dann ratsam, wenn ein Transmensch bisher nur in der Rolle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: drubig-photo/Fotolia

Keine Kompromisse: Arbeit und Studium

Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Bildungskonto: Weiterbildung neben dem Beruf lässt sich mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten gewährleisten. BEZIRK. Die Modelle Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Bildungskonto greifen bei der Weiterbildung finanziell unter die Arme. Unterstützung beim Studium Bei der Bildungskarenz behält man das Arbeitsverhältnis, kann sich aber ganz dem Studium widmen. Elisabeth Marschalek von der Arbeiterkammer Grieskirchen erklärt: "Zwischen Arbeitgeber und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Bildung und Beruf sollen in Linz Integration schaffen

Maßnahmen zur Lern- förderung und Berufs- orientierung sollen Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. LINZ (ah). Junge Linzer mit ausländischen Wurzeln haben ein beinahe fünf Mal so hohes Risiko, ohne Schul- und Ausbildungsabschluss dazustehen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ortet Vizebürgermeister und Integrationsreferent Klaus Luger Handlungsbedarf. Die Stadt habe die Herausforderung bereits erkannt und reagiert. Wir unterstützen insgesamt neun Projekte für einen besseren Start ins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Bildung und Beruf sollen in Linz Integration schaffen

Maßnahmen zur Lern- förderung und Berufs- orientierung sollen Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. LINZ (ah). Junge Linzer mit ausländischen Wurzeln haben ein beinahe fünf Mal so hohes Risiko, ohne Schul- und Ausbildungsabschluss dazustehen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ortet Vizebürgermeister und Integrationsreferent Klaus Luger Handlungsbedarf. Die Stadt habe die Herausforderung bereits erkannt und reagiert. Wir unterstützen insgesamt neun Projekte für einen besseren Start ins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.