Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Grund, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig diese nicht erneuerbare Ressource für uns ist.  | Foto: Pixabay/Couleur (Symbolbild)

5. Dezember ist Internationaler Tag des Bodens
Ressource "Boden" in Tirol schützen

TIROL. Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Bodens, er erinnert an den nötigen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden. LAbg. Kathrin Kaltenhauser nimmt diesen Tag zum Anlass und mahnt: „Wir beheben von einem Konto, auf das wir nicht einzahlen!" Nur 12% der Tiroler Landesfläche wird für die Landwirtschaft genutztIn Tirol würden täglich Flächen verbaut, die somit unwiederbringlich der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Die Nutzflächen müssen Straßen, Siedlungen,...

Als Vorsitzende der Lawinenkommissionen tragen die BürgermeisterInnen ein hohes Maß an Verantwortung. Bgm Herbert Kröll aus Nassereith, der Namloser Bgm Walter Zobl, LHStv Josef Geisler, Ausbildungsleiter Harald Riedl, Vomps Bgm Karl-Josef Schubert und Bgm Anton Mall aus See freuen sich über den erhöhten Versicherungsschutz für die Mitglieder der Lawinenkommissionen. (von li.) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Versicherungsschutz für Lawinenkommissionen
Steigerung von 1,45 Millionen auf 10 Millionen Euro

TIROL. Die  rund 1.346 Mitglieder der Lawinenkommissionen in Tirol dürfen sich über einen erhöhten Versicherungsschutz freuen. Den Schutz hat das Land Tirol erhöht, damit die Mitglieder der Kommissionen, die eine hohe Verantwortung tragen, in Zukunft besser abgesichert sind.  243 Lawinenkommissionen bekommen höheren VersicherungsschutzInsgesamt 243 Lawinenkommissionen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit vor Lawinen in Tirol. Ihr Arbeit ist "unersetzlich", weiß auch LHStv Josef Geisler als...

Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

Die Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen in der Herbst- und Winterzeit. | Foto: LPD

Die Polizei informiert
Es ist wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche - So kann man sich schützen

TIROL. Auch dieses Jahr informiert die Tiroler Polizei über Schutzmaßnahmen gegen Dämmerungseinbrüche. Denn gerade in der Herbst- und Winterzeit häufen sich derartige Einbrüche. Herbst und Winter - die Zeit der Dämmerungseinbrüche Gerade von Oktober bis März häufen sich die Dämmerungseinbrüche. Daher setzt die Tiroler Polizei zum fünften Mal Maßnahmen gegen Dämmerungseinbrüche. Zu diesen Maßnahmen zählen entsprechende Informationen für die Tiroler Bevölkerung, spezielle Analysemethoden,...

„In der Diskussion rund um die Wiederansiedelung der Wölfe wird vollkommen der Schutz unserer Nutz- und Haustiere vergessen", so Gahr und Angerer. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Gahr/Angerer lehnen "Wolfszonen" in Osttirol und Reutte entschieden ab

Der Vorschlag des Kuratorium Wald, nach dem Osttirol und das Außerfern zu "Wolfszonen" auserkoren wurden, lehnen der Tiroler ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr und der Bezirksbauernobmannobmann von Reutte Christian Angerer entschieden ab. Die Zonen würden sich am besten für ein mögliches Wolfsgebiet eignen, so das Kuratorium. TIROL. Gegen "Wolfszonen" in Osttirol und Reute spricht, dass es ein erheblicher Schaden für die intensive landwirtschaftliche wie auch touristische Nutzung geben würde,...

Die Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes setzt sich aus Vertretern der Einsatzorganisationen, des Gemeindeverbandes sowie Vertretern der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz zusammen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

LHStv Geisler als neuer Präsident des Tiroler Zivilschutzverbandes

Künftig wird LHStv Josef Geisler die Funktion des Präsidenten des Tiroler Zivilschutzverbandes übernehmen. Er löst damit Anton Steixner ab, der nun als Vizepräsident agieren wird. TIROL. Im Rahmen der Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes kam es zu der Amtsübergabe. Künftig wird das zuständige Regierungsmitglied für Zivil- und Katastrophenschutz, LHStv Josef Geisler das Amt des Präsidenten des Zivilschutzverbandes übernehmen.  "Hauptaugenmerk auf Bewusstseinsbildung von Kindern...

LH Günther Platter mit der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes, Isolde Kafka. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Neue Adresse für Servicestelle "Gleichbehandlung und Antidiskriminierung"

Künftig können sich Menschen, die die Servicestelle "Gleichbehandlung und Antidiskriminierung" in Anspruch nehmen möchten, an eine neue Adresse wenden. Ab sofort ist die Servicestelle in der Meinhardstraße 16 in Innsbruck auffindbar. TIROL. Über den neuen Standort der Beratungseinrichtung ist auch LH Günther Platter erfreut: "Mit der Servicestelle bietet das Land Tirol eine umfassende Beratungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger." Die vertraulichen und kostenlosen Beratung werden...

Die Tiroler SPÖ-NationalrätInnen Christian Kovacevic, Selma Yildirim und Maximilian Unterrainer hoffen auf breite Unterstützung für den Initiativantrag. | Foto: Hitthaler

SPÖ fordert: Entgeltfortzahlung für freiwillige HelferInnen

Tausende Menschen in Österreich sind auch dieses Jahr wieder durch die vielen Unwetter betroffen und müssen Schicksalsschläge erleiden. Ein kleiner Trost in dieser schweren Zeit ist sicher die Hilfe der freiwilligen Helfer durch Feuerwehren, Rettungsorganisationen und andere Katastrophenorganisationen. Aus diesem Anlass hat die SPÖ nun einen Initiativantrag im Nationalrat für Entgeltfortzahlung für freiwillige HelferInnen eingebracht. TIROL. Nach der Einbringung des Initiativantrags hoffen nun...

Es bedarf einer Tiroler Lösung zum Schutz der Alm- und Weidewirtschaft, so Geisler. | Foto: pixabay.com

"Tiroler Weg" für Wolf-Problematik

Es soll ein "Tiroler Weg" für den Herdenschutz gefunden werden, so LHStv Josef Geisler. Tirol habe bereits eine Regelung zur Entnahmen von "Problemwölfen", es bedarf also keines Gesetzes wie in Südtirol. Nur der Schutz der Alm- und Weidewirtschaft soll nun weiter mit speziellen Maßnahmen ausgebaut werden. TIROL. Damit der Schutz der Alm- und Weidewirtschaft ausgebaut werden kann, soll eine Steuerungsgruppe "zur Sammlung von Erfahrungswerten und zur selbständigen Erprobung eigenständiger...

Der Tiroler Abgeordnete Gahr ist mit der Doppelbudgetierung zufrieden. | Foto: Tiroler Bauernbund

Budget für Landwirtschaft 2018 und 2019 steht fest: Mehr Planungssicherheit für Tiroler Bauern

Keinerlei Kürzungen in der Landwirtschaft, stattdessen ein Doppelbudget für 2018 und 2019. 2,218 Milliarden Euro für das Jahr 2018 und 2,221 Milliarden Euro für 2019 sind nun budgetiert. TIROL. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr ist erfreut und stellt fest: "Für mich ist es besonders wichtig, dass bei unseren Landwirten nicht gespart wird." Aus dem festgelegten Doppelbudget soll eine bessere Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe entstehen.  Mehr Schutz vor Naturgefahren...

Tauschten sich beim diesjährigen Tiroler Sportforum über Respekt und Sicherheit im organisierten Sport aus (v. li.): Sportunion-Präsident Günther Mitterbauer, LHStv Josef Geisler, Rosa Diketmüller vom Zentrum für Sportwissenschaften der Uni Wien, Sportwissenschaftlerin und Mediatorin Meike Schröer, Christa Prets, Präsidentin des Vereins 100% Sport, tiSport-Präsident Peter Lechner, ASKÖ-Vizepräsident Hansjörg Kössler und Reinhard Eberl, Vorstand der Abteilung Sport des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Pidner
2

Sportforum Tirol: Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt

Das Tiroler Sportforum stellte dieses Jahr das Thema Respekt und Sicherheit im organisierten Sport in den Vordergrund. Im Hinblick auf die vergangen Schlagzeilen zu sexueller Gewalt im Nachwuchs-Wintersport in Tirol und der internationalen #metoo-Debatte wurde so ein Zeichen gesetzt. TIROL. Als Präventivmaßnahme gab es neben dem Sportforum schon Infoveranstaltungen, um über die Thematik von sexualisierter Gewalt zu sprechen und zu informieren. Diese Informationsoffensive wurde von den Tiroler...

Ehemalige Internatsschüler klagen an. | Foto: pixabay.com

Sexualisierte Gewalt und sexuelle Übergriffe im Nachwuchssport

Die Debatte um sexuelle Belästigung macht leider auch vor dem Nachwuchssport nicht halt. Mit Betroffenheit haben Sportreferent LHStv Josef Geisler, Bildungslandesrätin Beate Palfrader und LRin Christine Baur reagiert und haben nun Erstanlaufstellen für Opfer von länger zurückliegenden Übergriffen aber auch für aktuelle Fälle eingerichtet. TIROL. Ehemalige SchülerInnen der Schulen Ski-Mittelschule Neustift und des Skigymnasium Stams, die Opfer wurden können sich Hilfe bei der Anlaufstelle für...

Bgm Arno Guggenbichler (Vorstandsmitglied Tiroler Gemeindeverband), Katharina Hölbing (Verein Frauen gegen VerGEWALTigung), Soziallandesrätin Christine Baur, Gabi Plattner (Geschäftsführerin Tiroler Frauenhaus) und StR Franz X. Gruber (Stadt Innsbruck) unterstützen die Aktion. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Schutz für Frauen: Neues Frauenhaus und Gewaltprävention

In der Zeit vom 25. November bis zum 10. Dezember soll das Thema Gewalt an Frauen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Mitorganisiert hat das Projekt LRin Baur, die betont: "Entscheidend ist, dass Menschen, die von Gewalt bedroht sind, nicht alleingelassen werden." TIROL. Die #metoo Debatte hat auch Tirol erreicht. Das Thema der sexualisierten Gewalt ist jedoch schon seit längeren ein Gesprächsthema, wie Katharina Hölbing vom Verein "Frauen gegen VerGEWALTigung" weiß. Es geht ihr vor...

Die IST-Situation vom 18./19. November 2017 an der Nordumfahrung Wörgl in der „Roten Zone Hochwasser“ mit parkenden Transitlastern sowie den Fahrern. | Foto: Transitforum
2

Illegales Parken von Transitfahrzeugen

Eigentlich ist es für die Transitfahrer verboten, am Wochenende ihre freie Zeit in ihren Fahrzeugen zu verbringen. Das Transitforum klagt die fehlenden Kontrollen an und fordert eine rasche Umsetzung der Verordnung Nr. 561/2006 (EG). TIROL. Das Transitforum fordert die Abteilung Verkehrsrecht im Amt der Tiroler Landesregierung, gemeinsam mit der Verkehrspolizei und dem Arbeitsinspektorat auf,  für die Verordnung Nr. 561/2006 (EG) zu sorgen. Diese Verordnung besagt, dass es den Berufsfahrern...

Die Sonne darf bei Wanderungen nicht unterschätzt werden. | Foto: vitaliymateha / Fotolia
3

Der Höhensonne keine Chance geben

Bei herbstlichen Wanderungen sollte auf ausreichend Sonnenschutz gedacht werden. Kühlere Temperaturen und Wanderungen schließen sich prinzipiell nicht aus. Auch an etwas kühleren Herbsttagen ist ein ambitionierter Ausflug durchaus möglich. Bei der Ausrüstung ist einerseits auf die Grundlagen, etwa feste Wanderschuhe und ausreichender Schlechtwetterschutz, zu achten. Andererseits darf die Höhensonne nicht unterschätzt werden. Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme sollten unabhängig von den...

  • Michael Leitner
Das Auftreten von Wölfen: laut Fischer für Tirol keine Bedrohung. | Foto: pixabay.com
1

Forderung nach professionellerem Umgang bei Wildtiersichtung

Die vereinzelten Sichtungen von Wölfen im Grenzgebiet, verleitet viele Menschen zu Ängsten. - Völlig unbegründet findet Grüne Landwirtschaftssprecherin Gabriele Fischer. Sie spricht sich für einen professionellen Umgang und mehr Weitsicht beim Thema Wildtier aus. TIROL. Ob man vor Wildtieren Angst haben muss, aufgrund der vereinzelten Sichtungen im Grenzgebiet ist die Frage. Grüne Landwirtschaftssprecherin Gabriele Fischer hält nichts von der "Panikmache" des Landesjägermeisters Anton...

Foto: pixabay.com

Insolvenzschutz bei Flugreisen soll verbessert werden

Aus dem Insolvenzantrag der Fluglinie Air Berlin, lässt sich der Schluss ziehen, dass Reisende bei solch auftretenden Problematiken mangelhaft abgesichert sind. Die Insolvenzversicherung ist meist mangelhaft oder einfach nicht existent. TIROL. Bei dieser speziellen Problematik sind vor allem Nur-Flug-Buchungen betroffen. Hier können Ansprüche der Reisenden nur noch im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden. Meistens ist der bereits bezahlte Betrag für die Flugtickets allerdings verloren. ...

Jugend- und Familienlandesrätin Beate Palfrader freut sich über die erfolgreiche Fortsetzung des Jugendschutz- und Familieninfo MOBILs. | Foto: © Land Tirol/Aichner

Jugendschutz MOBIL ist wieder unterwegs!

TIROL. Rauchen, Alkoholkonsum, Ausgehzeiten oder der sichere Umgang mit Social Media: Das Jugendschutz Mobil des Landes Tirol legt auch diesen Sommer bei verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Land einen Zwischenstopp ein, um Jugendliche und Erwachsene über wichtige Jugendschutzthemen zu informieren. Neben dem Jugendschutz MOBIL bietet auch das Familieninfo MOBIL wertvolle Informationen rund um familienrelevante Themen wie Kinderbetreuung, Tipps zur Freizeitgestaltung oder Familienförderungen....

Gerade im Sommer können Hitzegewitter überraschend auftauchen. | Foto: Naturfreunde.at
2

Tipps bei Gewitter in den Bergen

Es sind nicht nur unangenehme Momente sondern auch die gefährlichsten Situationen während Bergtouren -überraschende Unwetter-. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Informieren Sie sich über die Wetterlage Das Einholen des Wetterberichtes für eine gute Tourenplanung ist in der heutigen Zeit durch Smartphones und Tablets deutlich einfacher geworden. Doch Vorsicht, nicht jede Wetter-App ist brauchbar. Viele Wetterportale verwenden eine sehr grobe Rasterung, wodurch es...

Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Foto: Archiv Larcher
7

Luftraumsicherungsoperation „Daedalus“ - Telfer Ortsteil Bairbach ein Teil davon

Das Bundesheer hat sich seit Anfang der Woche wieder in Telfs/Bairbach eingenistet: Es läuft die Luftraumsicherungsoperation „Daedalus“ zum Schutz des Weltwirtschaftsforums in Davos. TELFS. Zur Absicherung der jährlichen Veranstaltung in der Schweiz führt das neu aufgestellte Kommando Luftstreitkräfte vom 16. bis 20. Jänner 2017 die Operation DAEDALUS durch. Nachdem Davos nahe der österreichischen Grenze liegt, erging seitens der Schweiz das Ersuchen, den Luftraum in Österreich abzusichern....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Schutz vor ungebetenen "Gästen" - Tipps zur Vermeidung von Einbrüchen

Einbrecher haben leider zu jeder Jahreszeit Saison. Wie Sie Ihr Heim vor ungebetenen "Gästen" schützen, verrät die Polizei. Einbrecher ergreifen in der Regel die Flucht, wenn sie bemerkt werden. Versuchen Sie nicht, einen Einbrecher selbst zu stellen, dann erkämpft er sich eventuell die Flucht. Verständigen Sie vielmehr sofort die Polizei, notieren Sie sich Ihre Beobachtungen (Täterbeschreibung, Fluchtweg, Fahrzeugkennzeichen) und vernichten Sie keine Spuren bis zum Eintreffen der Polizei....

Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.