Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Die Intensität des Luftaustauschs lässt sich individuell bestimmen. Neben dem Automatik-Modus stehen drei Betriebsstufen und der so genannte „Turbo“-Modus zur Auswahl. | Foto: Internorm
4

Innovation im Fokus
Moderne Technologie: Upgrade für das Fenster

Neueste Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energie-Effizienz OÖ. Unsichtbare Verriegelung, vollintegrierte Lüftung, energieautarke Beschattung: "Heute ist bereits jedes einzelne Fenster von Internorm serienmäßig mit mindestens einem Teil unserer I-tec-Technologien ausgestattet“, sagt Christian Klinger, Unternehmenssprecher und Miteigentümer von Internorm. Die jüngste Innovation betrifft die Sicherheit. Anstelle von üblichen Verriegelungszapfen übernehmen Klappen die präzise Verriegelung...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Pflanzenextrakte, die das Immunsystem stärken | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln

Schutz vor Infektionen
Gesund durchs Jahr

Schutz vor InfektionenNicht erst seit der Corona Pandemie nehmen Infektionskrankheiten im Winter zu. Ursache sind die längere Verweildauer der Tröpfchen in der Atemluft, beheizte Räume und engerer Kontakt der Menschen. Neben Hygiene Maßnahmen können Sie ihr Immunsystem stärken, damit die Armee Ihrer Abwehrzellen bestmöglich auf Angriffe vorbereitet ist. Vitamine und Spurenelemente Vitamine und Spurenelemente für ein starkes Abwehrsystem sind unter anderem die Vitamine C, A, D und E. Die...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. Dies gilt in besonderem Maße für den ersten SARS-CoV-2-Winter in Europa. | Foto: panthermedia/oksun70
1 3

Erster COViD-19-Winter kommt
Halsweh, Husten, Fieber: Kinderkrankheit oder Corona?

Wie man gängige Kinderkrankheiten erkennt und wann ein Kind lieber zuhause bleiben soll, erklärt Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen.  OÖ. Seit Anfang 2020 dominiert die Coronapandemie das gesamte öffentliche Leben und damit auch wichtige Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Ausbildungsplätze. Es ist damit zu rechnen, dass viele Heranwachsende in den Herbst- und Wintermonaten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kunden und Mitarbeiter von Apotheken schätzen die neue Schutzvorrichtung. | Foto: Bernegger

Corona
Schutz für Apotheken

Eine ebenso wirksame wie einfache Vorrichtung zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden von Apotheken vor Ansteckungsgefahr bietet die Tischlerei Bernegger aus Klaus. KLAUS (sta). Der Corona-Schutz der Tischlerei Bernegger besteht aus einer Grundplatte aus Holz und einem darauf befestigten Aufsteller aus klarem Plexiglas. Die Kundeninteraktion erfolgt durch eine Ausgabeöffnung. Verfügbar ist das Produkt in einer Standardausführung mit 85 x 80 x 30 Zentimetern oder entsprechend den jeweils...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Innungsmeister Franz Trummer: „Der Kachelofen wird als einziges Heizgerät weltweit den konkreten baulichen Gegebenheiten mittels Berechnungsprogramm akribisch genau angepasst." | Foto: Ulrike Plank
5

Klimaziele und Umweltschutz
Ist die Zeit der Kachelöfen vorbei?

Landesinnungsmeister Franz Trummer: Nicht alle über einen Kamm scheren — streng geprüfte Öfen helfen bei Erreichung der Klimaziele OÖ. "Es stimmen Berichte, dass die Ofenbranche derzeit Umsatz- und Erlöseinbußen hinnehmen muss. Solche Entwicklungen passieren immer dann, wenn Marktbereinigungen stattfinden und sich die Spreu vom Weizen trennt. Strenge Umweltauflagen setzen den Billigöfen bereits gewaltig zu“, weiß Franz Trummer, Innungsmeister der oö. Hafner, Platten- und Fliesenleger und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Zwei von drei Unternehmen waren im Jahr 2018 von Cyberkriminalität betroffen. | Foto: Panthermedia/Stevanovicigor
3

OÖ Versicherung AG
Versicherung gegen Cyberkriminalität

Im Jahr 2018 waren zwei von drei heimische Unternehmen von Cyberattacken betroffen. Doch nicht einmal ein Fünftel aller Unternehmen sind dagegen versichert. Die OÖ Versicherung hat daher ein IT-Sicherheitspaket für Selbstständige und KMU entwickelt. OÖ. Die Digitalisierung ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Beinahe jedes Unternehmen ist über verschiedene Schnittstellen mit dem Internet verbunden. Die fortschreitende Vernetzung bringt aber nicht nur Vorteile: Laut einer...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: harryimweb - Fotolia
3

Kampf gegen Überflutungen
Hangwasserschutzprojekte: Erste Förderanträge entgegengenommen

Nicht nur Flusshochwasser bedroht Siedlungen, auch Hangwasser kann große Schäden verursachen. Für Schutzmaßnahmen gibt es nun Förderungen. OÖ. Im Jahr 2016 wurde Oberösterreich von Starkniederschlägen in einem bisher unbekannten Ausmaß heimgesucht. Nahezu täglich waren die Einsatzkräfte mit dem Kampf gegen die spontan auftretenden, nicht vorhersagbaren Überflutungen beschäftigt. „Der Schutz vor Flusshochwasser hat in Oberösterreich eine sehr lange Tradition. Etwa 50 Millionen Euro wurden im...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Impfung gegen Keuchhusten muss alle 10 Jahre aufgefrischt werden, bei Personen ab dem 60. Lebensjahr sogar alle 5 Jahre.  | Foto: fovito - Fotolia

Hochansteckend
Anstieg bei Keuchhusten: Ärztekammer rät zur Auffrischungsimpfung

Der Keuchhusten ist derzeit in Oberösterreich auf dem Vormarsch. So wurden allein heuer 276 Erkrankte gemeldet – 2016 waren es noch 152. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät, den eigenen Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. OÖ. „Keuchhusten (Pertussis) ist eine durch Bordetella pertussis ausgelöste, hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit des Atemtraktes. Sie verläuft im Kindesalter mit typischen stakkatoartigen Hustenattacken mit zwischengeschalteter, laut...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Franz Überwimmer, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Herbert Rössler, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Umweltlandesrat Rudi Anschober, Peter Anderwald, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Rudi Anschober
„Naturbelassen Gewässerstrecken schützen“

Für Landesrat Rudi Anschober führt kein Weg daran vorbei, die naturbelassenen Gewässerstrecken Oberösterreichs zu schützen. OÖ. „Naturjuwele“ bezeichnet Landesrat Rudi Anschober Oberösterreichs schönste Gewässerstrecken. Die Funktion der Fließgewässer in Oberösterreich sei vielseitig, etwa für den Tourismus, die Ökologie, aber auch die Energieerzeugung. Programm für Gewässerstrecken Laut Anschober soll am 21. August ein „Regionalprogramm für den Schutz besonders schützenswerter...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Bundesrätin Doris Schulz, Landesleiterin der ÖVP Frauen. | Foto: Sabine Starmayr
1

Angel Shot
Ein Codewort für Hilfe

Mit dem Codewort „Angel Shot“ bestellen Frauen in Oberösterreichs Lokalen künftig Hilfe anstatt Alkohol. OÖ. Mit einem „Angel Shot“ bestellen Frauen in Oberösterreichs Lokalen künftig keinen Drink sondern Hilfe. Es handelt sich dabei um ein Codewort, welches Frauen verwenden können wenn sie sich unsicher fühlen. Daraufhin bringen geschulte Mitarbeiter des Lokals die hilfesuchende Frau vor die Tür, organisieren ein Taxi und schauen, dass die Dame wohlbehalten nach Hause kommt. „Wir müssen alles...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Solziallandesrätin Birgit Gerstorfer nimmt den Ausbau von Schutzeinrichtungen für Frauen ins Visier. | Foto: Foto: SPÖ

Soziallandesrätin
Frauenhäuser sind zur Gänze voll – Ausbau in Planung

Die Frauenhäuser in Oberösterreich waren zu Beginn des Jahres zu 99,74 Prozent voll. Nun nimmt man den Ausbau von Schutzeinrichtungen für Frauen ins Visier. OÖ. Oberösterreichs Frauenhäuser waren im ersten Quartal 2019 zu 99,74 Prozent ausgelastet. Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer betont: „Das heißt, dass für bedrohte, Schutz suchende Frauen in einer Akutsituation kein freier Platz zur Verfügung steht.“ Spätestens in der nächsten Sitzung im September soll mit der Planung der benötigten...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Bürgermeister Christian Dörfel, Bürgermeister Gerhard Obernberger und Bezirkshauptmann Dieter Goppold (v.li.). | Foto: Foto: Gemeinde Kremsmünster, Kautny

Zivilschutz
Kleine Weste – großer Schutz

BEZIRK (sta).  Besonders für noch nicht selbständige Kinder ist es in der dunklen Jahreszeit wichtig, rechtzeitig von motorisierten Verkehrsteilnehmern erkannt zu werden. Da sie jedoch oft zu dunkel gekleidet sind, werden sie als Fußgänger bei schlechter Sicht oder bei Dunkelheit erst sehr spät wahrgenommen. „Sicherheit geht vor! Deswegen freut es mich besonders, dass der OÖ Zivilschutz für Kindergartengruppen Warnwesten im Rahmen einer oberösterreichweiten Förderaktion anbietet“, erklärt...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Sonne darf bei Wanderungen nicht unterschätzt werden. | Foto: vitaliymateha / Fotolia
3

Der Höhensonne keine Chance geben

Bei herbstlichen Wanderungen sollte auf ausreichend Sonnenschutz gedacht werden. Kühlere Temperaturen und Wanderungen schließen sich prinzipiell nicht aus. Auch an etwas kühleren Herbsttagen ist ein ambitionierter Ausflug durchaus möglich. Bei der Ausrüstung ist einerseits auf die Grundlagen, etwa feste Wanderschuhe und ausreichender Schlechtwetterschutz, zu achten. Andererseits darf die Höhensonne nicht unterschätzt werden. Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme sollten unabhängig von den...

  • Michael Leitner
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Vortragender: Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, LK St. Pölten
1

MINI MED Video: Die Sonne und ihre Einwirkungen auf die Haut

Seit Jahren warnen Dermatologen vor zu viel Sonnenlicht als eine Ursache für Hautkrebs. Trotz alle dieser Aufklärungsarbeit ist Hautkrebs weiter im Vormarsch. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten überhaupt! Jedes Jahr erkranken immer mehr Menschen, auch Jüngere, an einem bösartigen Hauttumor, manche sterben daran. Ein bekannter Auslösefaktor ist die Sonne. Hier geht´s zum gesamten Vortrag: http://bit.ly/29bVYCs Zuviel Sonne - hohes Risiko Ein jahrelanges Zuviel an UV-Strahlung schädigt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Foto: Sven Weber/Fotolia

Mehr Schutz des Trinkwassers

Trotz der hohen Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers und einer merkbaren Reduktion der Belastungen durch Maßnahmen – vor allem im landwirtschaftlichen Bereich – sind laut Wasserlandesrat Rudi Anschober bei der Auswertung der Grundwasserschwellenwertüberschreitungen nach der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser 20 Prozent der untersuchten Messstellen als gefährdet einzustufen (2012). Der Parameter mit den häufigsten Überschreitungen ist Nitrat. Weiters wurden noch bei den...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Aus 780 Metern sicher in die Tiefe

Ein ausgeklügeltes Abseilsystem eines Kärnter Erfinders vertreibt das Unternehmen Mark Save aus Spital am Pyhrn. Mit Hilfe dieses Systems können sich beispielsweise bei Bränden in Hochhäusern Menschen mit 0,8 Metern pro Sekunde retten. Mitarbeiter von Mark Save zeigten dieses System kürzlich auf der weltgrößten Messe für Arbeitsplatzsicherheit, der A+A, in Düsseldorf her. Geschäftsführer Rudolf Mark: "Das System ist bis zu einer Höhe von 300 Metern zertifiziert. Es wird auch im Kingdom Tower...

  • Kirchdorf
  • Oliver Koch
Foto: Ebner

Hochwasserbilanz – 220 Millionen Euro Schaden

Nun gibt es die erste Bilanz nach dem Juni-Hochwasser. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 220 Millionen Euro. "Das ist eine sehr detaillierte und sorgfältige Schätzung. Die Schadenssumme kann jedoch um 20 Prozent nach oben oder unten schwanken", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Beim Katastrofenfonds des Landes gingen bis dato 3630 Anträge ein; 3430 davon wurden bereits bearbeitet. Insgesamt rechnen Pühringer und Katastrofenlandesrat Max Hiegelsberger mit 4000 Anträgen. Die Anmeldefrist für...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ/Kraml
2

Bund und Land unterzeichnen Vertrag für Hochwasserschutz

Nachdem im August 2012 der rund 36,4 Kilometer lange Machlanddamm in nur vierjähriger Rekordzeit fertig gestellt wurde, wird nun ein weiterer Hochwasserschutz an der Donau sichergestellt. Durch die nun unterzeichnete Vereinbarung mit dem Bund ist gewährleistet, dass unter anderem auch die St. Georgener Bucht und Enns-Enghagen vor Donau-Hochwasser geschützt werden. Ab voraussichtlich 2016 werden die Bauarbeiten in den Abschnitten starten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 67,8 Millionen Euro....

  • Linz
  • Oliver Koch
OÖ. Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner.

„1788 Menschen gerettet“

Flächendeckender Bevölkerungsschutz durch Freiwillige Feuerwehr Auch im vergangenen Jahr 2011 konnte die oö. Feuerwehr ihre Schlagkraft unter Beweis stellen. OÖ (das). 50.713 Gesamteinsätze, davon 10.401 Brandeinsätze, 1788 gerettete Personen, 10.217 gerettete Tiere – das ist die Einsatzbilanz 2011 des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Statistisch gesehen rückte im vergangenen Jahr alle neun Minuten eine Feuerwehr in OÖ zu einer Hilfeleistung aus. „Die Feuerwehr wird oft als nette...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.