Seilbahn

Beiträge zum Thema Seilbahn

V. l. n. r.: Andreas Innerhofer
(Vorstand), Franz Gasselsberger (neuer
Aufsichtsratvorsitzender), Josef Weißl
(scheidender Aufsichtsratsvorsitzender) und
Christoph Paulweber (Stellvertretender
Aufsichtsratsvorsitzender) präsentieren den
Geschäftsbericht bei der Hauptversammlung. | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

45. Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen
Neuer Vorsitz und Rückblick auf Erfolge

Die Gasteiner Bergbahnen zeigten sich bei der 45. Hauptversammlungen zufrieden mit den Besucherzahlen. Die nächste Saison wird allerdings unter einem anderes aufgestellten Aufsichtsrat ablaufen. Der bisherige Vorsitzende Josef Weißl gab bei der Versammlung seinen Abschied bekannt. GASTEIN. Am 17. Mai beginnt für die Gasteiner Bergbahnen die Sommersaison. An insgesamt 171 Betriebstagen werden bis zu fünf Lifte Gäste rauf auf die Gasteiner Berge bringen. Ziel ist es, heuer erneut die Marke von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Derzeit wird geplant, eine Seilbahn auf den Gaisberg in Salzburg zu bauen. Die Talstation und die Bergstation würden in Koppl liegen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Millionenprojekt
Thema Gaisbergseilbahn spaltet die Politik in Salzburg

Das Projekt Gaisbergseilbahn ging vor kurzem in die nächste Runde. Wie man von der Unternehmensgruppe "Gug drei" GmbH erfährt, hat das Land Salzburg entschieden, dass für das Projekt keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig sei. Derzeit arbeite die "Gug drei" GmbH daher an der naturschutzrechtlichen Einreichung beim Land Salzburg für die naturschutzrechtliche Genehmigung der Seilbahn. Das Projekt wird in politischer Hinsicht jedoch nicht nur positiv sondern auch negativ gesehen.  KOPPL,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Gaisberg | Foto: Rosa Besler
3

Gaisberg-Seilbahn
Überprüfung des Projekts "Gaisberg-Seilbahn"

Der Gaisberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bis zur Gaisbergspitze gelangen die zahlreichen Besucher  zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die Vision, die Gaisbergspitze auch mit der Seilbahn erreichen zu können, ist jetzt in der Prüfungsphase angelangt.   SALZBURG. Die Unternehmensgruppe GUG drei GmbH plant die Seilbahn zur Gaisbergspitze. Um das Bauvorhaben umsetzten zu können, muss der Feststellungsantrag gemäß UVP positiv ausfallen. Dieser wurde Ende November nun bei der Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Die Grünen fordern einen Autofreien Gaisberg. Heute wurde das Konzept dafür vorgestellt. | Foto: Philip Steiner
22

Diskussion um Gaisberg
Grüne wollen 15-Minuten-Takt und autofreien Gipfel

Bereits seit Jahren wird intensiv über die Verkehrssituation am Gaisberg diskutiert. Seitens der Grünen wird ein 15-minütiger Bustakt und die Begrenzung des Individualverkehrs gefordert. Die Landesregierung plant im Gegensatz dazu die Errichtung einer Seilbahn. SALZBURG. Die Bürgerliste, die Grünen Koppl und die Grüne Landespartei präsentierten heute bei einem Pressegespräch im Gaisbergbus ihren Masterplan. Konkrete Punkte sind ein 15-Minuten-Takt,  eine elektronische Schranken-oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Bei einer Übung wurden in Bad Gastein 71 Personen aus der ausgefallenen Seilbahn gerettet. | Foto: Freiwillige Feuerwehr und Bergrettung Bad Gastein
28

Seilbahnrettung in Bad Gastein
71 Personen bei Übungseinsatz aus Gondeln gerettet

In Bad Gastein wurden in einem Übungsszenario 71 Personen aus der Seilbahn am Stubnerkogel gerettet. Alle Insassen konnten in unter einer Stunde aus der Gondel abgeseilt und somit gerettet werden. Die besten Fotos des Übungseinsatzes findest du hier. BAD GASTEIN. Am Samstag, den 4. November, wurden Bergretter, Mitglieder der Feuerwehr und die Feuerwehr gefordert. In einem Übungsszenario wurden 71 Personen, wegen eines Seilbahnstillstandes am Stubnerkogel, eingesperrt. Baby und verletzte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Thomas Höller erzählt uns auf seinem Arbeitsplatz was einem bei der Lehre zum Seilbahntechniker erwartet.
6

Berufswahl ganz weit oben
Eine schwindelfreie Lehre: Seilbahntechniker

Thomas Höller nahm uns mit auf seine Arbeitsstelle in gut 2.000 Metern Höhe. Der 19-Jährige erzählt uns was einem als Seilbahntechniker erwartet und wie es ist dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. WAGRAIN. Gondeln, die uns sowohl im Winter als auch im Sommer auf die Berge befördern, scheinen das ganze Jahr ununterbrochen zu laufen. Die wenigsten machen sich jedoch Gedanken, wer die Lifte am laufen hält, geschweige denn, wie eine Lehrstelle in diesem Berufsfeld aussieht. Aus diesem Grund...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Starke Unwetter hielten heute die Salzburger Einsatzkräfte auf Trab. Aufgrund eines Baumes, der auf die Seilbahn gestürzt ist, mussten 144 Personen in Wagrain aus Gondeln gerettet werden | Foto: Michael Lackner/LFV Salzburg
9

Menschen in 35 Gondeln gefangen
Rettungseinsatz läuft in Wagrain

Während der starken Unwetter ist in Wagrain ein Baum auf die Seilbahn gestürzt. 35 Gondeln standen somit still, gefüllt mit einer noch unbekannten Anzahl an Personen. Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung waren im Einsatz. WAGRAIN. Seit dem Unwetter am Nachmittag steht die Grafenberg-Seilbahn still. 144 Personen wurden aus den Gondeln befreit. Mittels Lautsprecherdurchsagen wurden die eingesperrten Personen über das weitere Vorgehen informiert. Dutzende Einsatzkräfte aus Wagrain, Altenmarkt und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Von links nach rechts: Erich Egger, Andrea Egger und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Schmittenhöhebahn
"Oberster Seilbahner Salzburgs" erhält Auszeichnung

Erich Egger gilt als Gesicht der Seilbahnen Salzburgs. Nun wurde ihm für seine Arbeit das große Verdienstzeichen des Landes Salzburg überreicht. ZELL AM SEE. Seit mehr als 14 Jahren ist Erich Egger Alleinvorstand der Schmittenhöhebahn in Zell am See. Nun wurde ihm das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg überreicht. Zudem ist er Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Salzburg und gilt es ihr Gesicht in der Öffentlichkeit und "Oberster Seilbahner Salzburgs". Wie kein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Aufsichtsrat der Gletscherbahn Kaprun AG bestellte Thomas Maierhofer (re.) einstimmig zum designierten Nachfolger von Norbert Karlsböck. | Foto: Kitzsteinhorn
Aktion

Gletscherbahn Kaprun
Wechsel an der Spitze – Norbert Karslböck geht

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft erhält ab 1. August 2023 einen neuen Alleinvorstand. Thomas Maierhofer wird Norbert Karlsböck nachfolgen, der auf eigenen Wunsch in den Ruhestand tritt. KAPRUN. Im Vorstand der Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft tut sich etwas – Norbert Karlsböck wird sich nach Ablauf der Funktionsperiode mit Ende Juli in den Ruhestand begeben. Freiwilliger Abgang in den RuhestandDie Gletscherbahnen betonen, dass es Karlsböck eigener Wunsch war, sein Mandat...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
(Symbolfoto) Sessellift, Skifahren, Seilbahn, Bergbahn, Schifahren. | Foto: Peter J. Wieland
2

Dezember 2022
So viele Nächtigungen gab es in der Ferienregion Lungau

Die Nächtigungsstatistik der Ferienregion Salzburger Lungau für Dezember 2022 ist da. LUNGAU. Im touristischen Bezirk Tamsweg gab es laut einer von der Ferienregion Salzburger Lungau veröffentlichten Statistik im Dezember des vergangenen Jahres 159.975 Nächtigungen, was ein Plus von 62,4 Prozent gegenüber Dezember 2021 mit damals 98.526 Nächtigungen entspricht. Auch interessant: 2022 endete mit niedriger Arbeitslosigkeit Jahrtag in Tamsweg: Alte Tradition mit neuem Leben

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
8. April 2022: Nach einem Forstunfall wurde ein Einheimischer verletzt ins Krankenhaus geflogen. | Foto: BBL

Taxenbach
Pinzgauer (33) nach Forstunfall verletzt ins KH geflogen

Ein 33-jähriger Pinzgauer wurde am Freitag bei einem Forstunfall in Taxenbach verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Zell am See geflogen.  TAXENBACH. Ein Pinzgauer (33) wurde bei einem Forstunfall am Freitag, den 8. April 2022, gegen 9 Uhr in Taxenbach verletzt. Der Mann war im Wolfsbachtal auf rund 1.340 Meter Seehöhe beim Errichten einer Holzseilbahn beteiligt, als er auf einem Baum ausrutschte. Er stürzte und rammte sich dabei einen Ast in den Oberschenkel....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mithilfe des Kranes des Rüstfahrzeuges wurde das Fahrzeug geborgen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (16. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg Land: Verbündete im Wolfsmanagement: Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber. Eintausend Schafe für jeden Wolf Salzburg Land: Die aktuell steigenden Benzin- und Dieselpreise sorgen für Unmut. Besonders übel aufstoßen dürfte es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2.000 Personen pro Stunde kann die neue Sechser-Sesselbahn "sixpack" in Filzmoos ab sofort auf den Berg befördern.  | Foto: BBF/Christian Schartner
9

"sixpack"
Filzmooser Skigebiet leitet Wintersaison mit neuem Lift ein

Pünktlich zum Winter-Saisonstart am 17. Dezember geht in Filzmoos der neue Sechser-Sessellift "sixpack" in Betrieb. FILZMOOS. Dort, wo 37 Jahre lang die Doppel-Sessel der alten Mooslehenbahn ihre Runden drehten, befördert jetzt der neue Lift namens "sixpack" 2.000 Personen pro Stunde auf den Berg. Die moderne Seilbahnanlage wurde innerhalb von sechs Monaten errichtet und wird dem gewohnt hohen Standard der Skiregion Ski amadé gerecht. Bahn symbolisiert den Aufschwung Die Bergbahnen im kleinen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Maskenpflicht am Lift und ein 3G-Nachweis sind nötig, um im Winter 2021/22 auf die Skipiste zu dürfen.  | Foto: Symbolbild: ski amadé
Aktion 2

Skiwinter
Seilbahnwirtschaft "schämt sich" für Salzburger Impfquote

Mit der Bundesentscheidung zu den Maßnahmen für den Skiwinter 2021/22 kann sich die Salzburger Seilbahnwirtschaft anfreunden. Sorge bereitet der Fachgruppe aber die Impfquote. "Wenn die kommende Wintersaison nicht funktioniert, haben viele Betriebe massive Probleme“, sagt Sprecher Erich Egger. SALZBURG. Aufbauend auf den Corona-Präventionskonzepte aus dem Skiwinter 2020/21 will die Salzburger Seilbahnwirtschaft auch die kommende Saison planen. Man hofft trotz Regeln auf viele ausländische...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Christian Felder, der Vorsitzende des Technikerkomitees beim Fachverband Seilbahnen (li.) mit Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.
2

Seilbahnen
"Seilbahnunglück wie in Italien ist bei uns nicht vorstellbar"

Bei den hohen Sicherheitsstandards und Überprüfungsintervallen sei ein Seilbahnunglück wie in Lago Maggiore bei uns nicht vorstellbar – das sagen österreichische Experten am Donnerstag in Salzburg.  SALZBURG. Auch die heimische Seilbahnwirtschaft beschäftigt das Seilbahnunglück am Lago Maggiore, bei dem 14 Personen zu Tode kamen. Dass es zu einem ähnlichen Unglück in Salzburg kommen könnte, schließt Christian Felder, der Vorsitzende des Technikerkomitees beim Fachverband Seilbahnen, aus....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das erste Mal fuhr die Bahn am 27. April 1961 auf den Untersberg. | Foto: Stadt Salzburg
2

Fahrbetrieb
Seit 60 Jahren geht's mit der Untersbergbahn hoch hinauf

60 Jahre Untersbergbahn wird heuer leider nur mit der  Wiederaufnahme des Fahrbetrieb am 19.Mai gefeiert.  GRÖDIG. Vor genau 60 Jahren, am 27.April 1961, beförderte die Untersbergbahn das erste Mal Fahrgäste auf den sagenreichen Alpenberg. Nach vielen, vergeblichen historischen Anläufen wurde 1959 der Bau einer Seilschwebebahn in Angriff genommen und zwei Jahre später fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung wurde von Bundespräsident Adolf Schärf in Anwesenheit von Landeshauptmann Hans Lechner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Wirtschaft
Seilbahnen halten offen und wollen damit "etwas zurückgeben"

Trotz wirtschaftlicher Katastrophe hält die Salzburger Seilbahnwirtschaft weiterhin einen Teilbetrieb offen – "um der Bevölkerung ein attraktives Angebot im Corona-Winter zur Verfügung zu stellen", heißt es. SALZBURG. „Die großen Skigebiete werden in jedem Fall bis Anfang März weiterfahren und ihr Angebot in den Semesterferien auch erweitern“, sagt der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, Erich Egge heute. „Wir sehen das als Investition in die Zukunft des Wintersports, sind es doch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Skifahren als Freiluftsport, mit den Skiern als natürliche Ein-Meter-Abstandsregelung beim Anstellen zum Vordermann, mit Handschuhen und häufig getragenen Bandanas wird wohl heuer eine der sichereren Sportarten sein. | Foto: Ski amadé
3

Wir haben euch gefragt
Unsere Umfrage zum Skiwinter 2020/21

Wir haben euch gefragt: Glaubst du, dass in dieser Wintersaison Skiurlaub in Salzburg möglich sein wird? Und: Wirst du trotz Corona-Maßnahmen heuer Skifahren gehen? Das sind die Umfrageergebnisse.    SALZBURG. Immer wieder stellen euch die Bezirksblätter Fragen zu spannenden, aktuellen Themen in den Bezirken oder in ganz Salzburg. Besonders gerne wird an Umfragen teilgenommen, die zum Thema Corona  erstellt wurden. Kein Wunder, das Thema dominiert seit Monaten unser Berufs- und Privatleben....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Philipp Steinlechner, der Geschäftsführer der Bergbahnen Lungau | Foto: Peter J. Wieland
1 Video 4

Bergbahnen Lungau
"Wir bereiten uns auf eine Wintersaison mit Vollbetrieb vor"

MIT VIDEO – Philipp Steinlechner, der Geschäftsführer der Bergbahnen Lungau spricht bei uns im Interview über die diesjährige Sommersaison unter der vorherrschenden Corona-Situation sowie über die Pläne und Vorhaben für den kommenden Winter. MAUTERNDORF, ST. MICHAEL. Worüber würden Sie gerne sprechen? PHILIPP STEINLECHNER: Über unsere Kabinen. Der Vorteil daran ist nämlich, dass jede Familie einzeln fahren kann; man kann also entweder im eigenen Verband fahren, oder auch alleine. Niemand...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Initiative „Pro Wintersportwochen“: Breite Allianz aus Skilehrern, Seilbahnwirtschaft, der Raiffeisenbank, dem Salzburger Flughafen, Albus, die Schmitten AG, dem Tourismusverband Obertauern und dm Netzwerk Winter setzen sich für die Schulschikurswoche ein.  | Foto: Symbolfoto pixabay
1 4

Wirtschaft
Wintersport ja – aber ohne Lehrer

Das Wintersportland Salzburg setzt auf Vernetzung und auf gemeinsame Ski-Initiativen. Das zuständige Ministerium untersagt den Lehrern aber Gratisliftkarten und Rabatte für den Kauf von Skiausrüstungen. Breite Allianz pro Wintersport.  SALZBURG  Das Wintersportland Salzburg setzt auf vernetzte Marketinginitiativen um wieder mehr Kinder im Rahmen der Schulskiwochen zum Skifahren zu bringen. Aber zwei Marketingmaßnahmen verstoßen gegen das sogenannte „Anfütterungsverbot“ im Dienstrecht der...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Es wurde eine Zeit lang auch überlegt, die Seilbahn nach Österreich gar nicht mehr zu reparieren. | Foto: Richard Russegger
4

Bergwandern
Seilbahn des Carl-von-Stahlhauses ist doch noch repariert worden

Nachdem eine riesige Staublawine im Jänner 2019 das Zugseil der Materialseilbahn abgerissen hatte, wurde bereits über einen Abbau des einzigen Versorgungsweges von österreichischer Seite her überlegt. BERCHTESGADEN/TENNENGAU. Die Entscheidung ist doch noch für eine Reparatur des Seilbahn des Carl-von-Stahlhauses gefallen. So wurde gleich nach der Schneeschmelze im Juni mit der Freilegung des bis zu 80 Meter aus der Trasse geworfenen Zugseils begonnen. Dabei wurde festgestellt, dass das alte...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
 Die neue unterirdische Mittelstation der Flying Mozart Gondelbahn bietet künftig einen Zugang zur G-Link Pendelbahn auf selben Niveau. | Foto: Snow Space Salzburg
1 4

Seilbahnen
200 Pistenkilometer an einem Tag

Doppelter Spatenstich für neue Seibahnprojekte im Pongau. Die mehr als 30 Jahre alte Flying Mozart wird erneuert und ein komplett neue Verbindung zwischen Grießenkareck und dem Skigebiet Flachauwinkel/Kleinarl soll entstehen. PONGAU. Die Skigebiete Snowspace Salzburg und Shuttleberg sollen komplett mit Seilbahnen verbunden werden. Dazu wird die mehr als 30 Jahre alte Flying Mozart Gondelbahn erneuert und die Bergstation weiter hinauf versetzt. Die Flying Mozart soll in Zukunft mehr Gäste als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
"Ohne Betriebsleiter fährt keine Seilbahn" - Seit 29 Jahren ist Josef Füssl für die Festungsbahn im Einsatz. | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
1 3

stadtnah
Maschinist aus Leidenschaft

Eine Bahn, die eigentlich eine Standseilbahn ist, und ein Betriebsleiter, der seinen Beruf liebt: Josef Füssl ist seit 29 Jahren für die Festungsbahn im Einsatz. SALZBURG. Dicht gedrängt stehen Touristen bereits um 9Uhr in der Talstation der Festungsbahn. In 54 Sekunden werden 55 Personen pro Fahrt zur Festung hinauf- bzw. von ihr heruntergebracht. „Dabei muss die Bahn auf der 198,5 Meter langen Strecke eine Steigung von bis zu 62 Prozent überwinden. Seit 1892 im Einsatz, befördert sie...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Andreas Derndorfer, Ernst Brandstätter und Günther Reibersdorfer. | Foto: Raiffeisenverband Salzburg

Seilbahn-Legende
Ernst Brandstätter offiziell in den Ruhestand verabschiedet

FLACHAU (aho). Nachdem der Flachauer Seilbahnmanager Ernst Brandstätter am 31. Jänner 2019 nach mehr als 20 Jahren an der Spitze aus dem operativen Management zurückgetreten war, wurde er nun von der Geschäftsleitung des Raiffeisenverbandes Salzburg offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Der Kommerzialrat trat 1986 als Prokurist den Bergbahnen Flachau bei und bekleidete dort seit 1996 die Funktion des Allein-Geschäftsführers. Seit 2017 war er zusätzlich einer der drei Vorstände im Snow Space...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.