Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

"Fishing Ducklings": Die Angeln enthalten Magnete, die verschluckt werden könnten. | Foto: Damerik S.L.
2

Produktwarnung: Verschluckbare Kleinteile beim Spielzeug "Fishing Ducklings"

Weil Kinder kleine Teile verschlucken könnten, sollte das Produkt "Fishing Ducklings" des Unternehmens Damerik S. L. nicht gekauft werden. ÖSTERREICH. Im Auftrag des Gesundheitsministeriums gab die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) am 30. November 2016 eine Produktwarnung für das Spielzeug "Fishing Ducklings" des Unternehmens Damerik S. L. bekannt. Wegen verschluckbarer Kleinteile, die innere Verletzungen verursachen könnten, wird das Produkt als gesundheitsschädlich...

  • Hermine Kramer
Foto: AGES
2 2

Verletzungsgefahr bei Magnastitix Magnet und Ball Set 60 PCS

Verschluckte Magnetteile können im Darm zusammenhängen und den Darm dadurch verschließen oder verletzen. ÖSTERREICH. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) gab am 4. November eine Sicherheitsinformation betreffend das Produkt Magnastitix Magnet und Ball Set 60 PCS bekannt. Im Rahmen einer Kontrolle durch eine deutsche Behörde wurde das Produkt als gesundheitsschädlich bewertet. Da das Spielzeug auch über das Internet vertrieben wurde, ist nicht auszuschließen, dass auch...

  • Hermine Kramer
Die Zusammenarbeit in der Alpenregion stärken wollen (1. Reihe v.l.) JVP-Landesobmann Dominik Schrott, der neue Präsident der Jungen Alpenregion Matthias Huber (JVP-Steiermark), die neue Geschäftsführerin der Jungen Alpenregion Michaela Prisching (JVP-Niederösterreich), JVP-Generalsekretär Stefan Schnöll, (2. Reihe v.l.) der scheidende Präsident Stefan Franceschini (JG-Südtirol), JVP-Landesgeschäftsführer Matthias Weger und der neue Vizepräsident der Jungen Alpenregion aus Tirol Michael Riedhart. | Foto: JVP

Junge Alpenregion stellt die Sicherheit in den Fokus

Vollversammlung der Jungen Alpenregion unter dem Generalthema „Sicherheit im Alpenraum“ in Innsbruck. Beschlossene Resolution soll für das Thema sensibilisieren. Neuwahl des Präsidiums. Die jungen Bürgerlichen aus den Alpenländern trafen sich am Samstag, 29. Oktober in Innsbruck zur Vollversammlung. JVP-Landesobmann Dominik Schrott ist diesjähriger Gastgeber. Landtagspräsident Herwig van Staa und Jugendlandesrätin Beate Palfrader begrüßten die jungen Alpenländer in der Tiroler Landeshauptstadt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Durch eine nicht korrekt angebrachte Einsteckmutter besteht die Gefahr, dass der "Elvarli" Pfosten sich löst und das Regal umfällt. | Foto: Ikea
1 2

Produktrückruf: "Elvarli" Pfosten von Ikea

Als Vorsichtsmaßnahme ruft Ikea den Pfosten "Elvarli" zurück. Der Grund ist eine nicht korrekt angebrachte Einsteckmutter: Dadurch kann sich der Pfosten lösen und umfallen. ÖSTERREICH. Kunden, die bei Ikea einen "Elvarli" Pfosten gekauft haben, sollten ihn abmontieren und zum Möbelhaus zurückbringen. Der volle Kaufpreis wird rückerstattet, ein Einkaufsbeleg ist dazu nicht erforderlich. Der Pfosten ist Teil des offenen "Elvarli" Aufbewahrungssystems. Die nicht korrekt angebrachte Einsteckmutter...

  • Hermine Kramer
Die "LED Akku Leuchte" von Würth wird zurückgerufen. Beim Aufladen des Akkus kann dieser überhitzen. | Foto: Würth Handelsges.m.b.H.
2 1

Produktrückruf: Brandgefahr bei LED Akku-Leuchte von Würth

Weil beim Aufladen der Akku überhitzen kann, ruft das Unternehmen Würth das Produkt "LED Akku Leuchte" zurück. ÖSTERREICH. Das betroffene Produkt hat die Artikelnummer 0827 940 102. Im schlimmsten Fall kann die Überhitzung des Akkus zum Brand des Geräts führen. Laut Medienberichten sind 3.124 Kunden mit 8.507 Lampen betroffen, die von Würth direkt per Post informiert werden. Da nur an registrierte Kunden verkauft werde, könne das Unternehmen den Kundenkreis exakt eingrenzen. Erst kürzlich waren...

  • Hermine Kramer
Vom Rückruf betroffen: Kaldewei Elektro-Warmwasser-Speicher Modell 805-U Untertisch der Produktionsjahre von 2008 bis zum 14. Jänner 2013. | Foto: Kaldewei

Produktwarnung: Brandgefahr bei Kaldewei Warmwasser-Speicher

Das Unternehmen Kaldewei weist auf eine Gefahr bei einem Modell seiner Warmwasser-Speicher hin. Der Grund: Besonders bei nicht fachgerechter Installation besteht ein Brandrisiko. ÖSTERREICH. Betroffen ist das "Modell 805-U Untertisch" der Produktionsjahre von 2008 bis zum 14. Jänner 2013. Ausdrücklich nicht vom Defekt betroffen sind das Übertisch-Gerät Modell 805 und die Geräte der Vorgängergeneration mit der Modellnummer 705-U. Damit Kunden schnell feststellen können, ob ihr Gerät betroffen...

  • Hermine Kramer
A) GlucaGen HypoKit mit Kennzeichnung der Chargennummer in der roten Umrandung. B) Vergrößerte Ansicht der Chargennummer. | Foto: Novo Nordisk

Produktrückruf: Nadel bei GlucaGen HypoKit löst sich

Aufgrund von losgelösten Nadeln ruft das Unternehmen Novo Nordisk den GlucaGen HypoKit 1mg/ml zurück. ÖSTERREICH. Das Produkt "GlucaGen HypoKit 1 mg/ml" zur Herstellung einer Injektionslösung ist in Österreich zur Behandlung schwerer hypoglykämischer Reaktionen zugelassen, die bei der Insulintherapie von Kindern und Erwachsenen mit Diabetes mellitus auftreten können. Weltweiter Rückruf Novo Nordisk erhielt zwei Reklamationen von Kunden. Diese berichteten von einer losgelösten Nadel der...

  • Hermine Kramer
Neue Bodenmarkierungen sollen Kurven für Motorradfahrer sicherer machen. | Foto: KFV
2 1

Neue Bodenmarkierungen für mehr Sicherheit für Motorradfahrer

Ein Pilotprojekt soll Kurven für Motorradfahrer sicherer machen: durch neue Bodenmarkierungen soll die Zahl schwerer Unfälle gesenkt werden. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) startet in Niederösterreich, Kärnten und dem Burgenland ein Pilotprojekt für mehr Sicherheit für Motorradfahrer. Nach der Evaluation soll das Projekt auf ganz Österreich ausgedehnt werden. Ähnlicher Unfallhergang in Kurven Häufig fahren Motorradfahrer in Links-Kurven ziemlich nahe an der Mittellinie. Wenn dann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sobald es Neuerungen auf meinbezirk.at gibt, teilen wir diese in der "Infogruppe für Regionauten" mit.
24 29 4

Das ist neu beim Versenden von Nachrichten auf meinbezirk.at

Sicherheitsupdate: Captcha-Abfrage beim Versenden von Nachrichten. COMMUNITY. Wer heute schon eine Nachricht auf meinbezirk.at verschickt hat, wird die Neuerung bemerkt haben: Um die Nachricht zu versenden, ist es seit 27. Juli notwendig, eine Captcha-Abfrage zu beantworten. Unter dem Eingabefeld für die Nachricht seht ihr die Captcha-Abfrage. Um die Nachricht zu versenden, müsst ihr beim Feld "Ich bin kein Roboter" unter dem Eingabefeld für die Nachricht mit einem Klick einfach ein Häkchen...

  • Hermine Kramer
Land Tirol setzt sich für die Sicherheit in Tirol und Innsbruck ein - das belegen zahlreiche Maßnahmen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wolf weist Aussagen Federspiels als völlig haltlos zurück

Jakob Wolf weist auf die zahlreichen Maßnahmen hin, mit denen die Sicherheit in Tirol und Innsbruck gewährleistet wird. TIROL. Bei einer Kundgebung am Samstag, 09.07.2017 kritisierte FPÖ-Klubchef Rudi Federspiel, die Sicherheitspolitik der Tiroler Landesregierung. Jakob Wolf Klubobmann der Tiroler Volkspartei, weist diese Vorwürfe zurück. Kritik am Auftritt Federspiels Rudi Federspiel meinte am Samstag bei seinem Auftritt im Rapoldipark, dass das Thema Sicherheit ein Stiefkind der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Achtung: Die Vernietung zwischen Schaft und Kopf kann beim Tour Lite Telescope Pickel fehlerhaft sein. | Foto: Stubai ZMV Gmbh
2 1

Rückruf: Tour Lite Telescope Pickel

Aufgrund eines Fehlers bei der Herstellung kann sich die Verbindung zwischen Schaft und Kopf lösen. Deswegen ruft das Unternehmen Stubai den Tour Lite Telescope Pickel zurück. ÖSTERREICH. Unfälle sind bisher keine bekannt. Dennoch hat sich das Unternehmen Stubai im Sinn der Sicherheit für Kunden dazu entschlossen, eine Rückrufaktion zu starten. Betroffen ist der Artikel 900799 Tour Lite Telescope Pickel, hergestellt im Zeitraum Juni und Juli 2015. Die Chargennummern finden Sie am Kopf. Die...

  • Hermine Kramer
Patrull Schutzgitter schließen nicht verlässlich. Sie können in allen Ikea-Märkten zurückgegeben werden. | Foto: IKEA
2 1 2

Produktrückruf: Schutzgitter von Ikea schließt nicht

Das Möbelhaus Ikea bittet Kunden, das Schutzgitter Patrull nicht mehr zu verwenden und zurückzugeben. Der Kaufpreis wird rückerstattet – auch ohne Kassenbon. ÖSTERREICH. Der Grund für den Rückruf: Ikea liegen Kundenberichte vor, wonach sich Patrull Schutzgitter unerwartet geöffnet haben. Dadurch kam es zu Stürzen von Kindern über die ungesicherten Stiegen. In einigen Fällen waren medizinische Behandlungen notwendig. Gefahr für Kleinkinder Ein Test der Patrull Schutzgitter ergab, dass der...

  • Hermine Kramer
Fühlen Sie sich in manchen Verkehrssituationen überfordert? | Foto: Foto: Fahrschule Klexx
4

Mobil in jedem Alter - Führerschein-Auffrischung

Finden Sie wieder Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr! Fühlen Sie sich in manchen Verkehrssituationen unsicher oder überfordert? Der Verkehr hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen und sich in vielerlei Hinsicht verändert: - neue oder geänderte Gesetzeslage - Hektik und Stress - undisziplinierte Fahrer - hohes Verkehrsaufkommen Täglich passieren tausende „Fast-Unfälle“ auf unseren Straßen. Zu den gefährlichsten Ursachen gehören Angst, Unsicherheit und Überforderung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
Chefinspektor Roland Schweighofer gibt Tipps und praktische Anleitungen für richtiges Abwehrverhalten. | Foto: Haun

Sicherheit (nicht nur) in der Öffentlichkeit

Eine Veranstaltung der "Tiroler Frauen in der Volkspartei" – Ortsgruppe Völs zu einem wichtigen Thema! Die Ortsgruppe Völs der "Tiroler Frauen in der Volkspartei" lädt am Mittwoch, dem 9. März 2016 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Völs zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Sicherheit (nicht nur) in der Öffentlichkeit“. Folgende Themen werden behandelt: * Erscheinungsformen von Gewalt und Aggression * Erkennen von Gefahrenmomenten * Tipps und Anregungen zum selbstbewussten Umgang Chefinspektor Roland...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Die Kongressgäste schätzen die Sicherheit in unserem Land.“ | Foto: Land Tirol

Sicherheitslage in Tirol als Chance für mehr internationale Kongresse in Innsbruck

LRin Zoller-Frischauf: „Erfolg durch Sicherheit für den Wirtschaftsstandort Tirol!" Die Sicherheit Tirols lässt mehr internationale Kongressgäste nach Tirol kommen. Der weltweite Terror und das damit verbundene Sicherheitsgefühl der Menschen lassen jetzt mehr denn je die internationale Kongresswelt verstärkt nach Tirol blicken: „Wir erleben derzeit Erfolg durch Sicherheit für den Wirtschaftsstandort Tirol. Davon könnte nicht nur die Congress Messe Innsbruck (CMI) profitieren, sondern auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Andreas Kröll, Obmann der Tiroler Reisebüros, (l.) und FG-Geschäftsführer Bernhard Wanner informierten über das Reiseverhalten der Tiroler. | Foto: WKT

Reiselust und Sicherheit - wohin die TirolerInnen heuer fahren

Urlaubsreisen sind ein emotionales Thema. Die aktuelle politische Situation wirkt sich auch auf das Buchungsverhalten der TirolerInnen aus. Die Trends verändern sich, manche Destinationen profitieren, andere verlieren. Wer früh bucht, hat die besten Chancen, sein Wunschprodukt zu bekommen. Wann wird gebucht? „Die ersten beiden Monate des Reisejahres, sprich November und Dezember, zeigten eine spürbare Zurückhaltung bei den Buchungen“, skizziert Andreas Kröll, Obmann der Tiroler Reisebüros die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Brian Jackson/Fotolia
1

Sicherheit in den eigenen 4 Wänden

Sicherheitsveranstaltung Peacekeeper-Treffen im Kranebitterhof Das 1. Peacekeeper-Treffen im neuen Jahr 2016 findet am 25. Jan. im Kranebitterhof in Innsbruck um 19 Uhr statt Thema der Sicherheitsveranstaltung "Sicherheit in den eigenen 4 Wänden" Referent: Roland Schweighofer - Kriminalprävention - Landespolizeidirektion TIROL Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Firma ABUS und Michael Heinecke Anmeldung Anmeldungen unter: tirol.stv@peacekeeper.at oder: 0676 8733 4146 Gerhard Dujmovits,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geröll, Schlamm und Gehölz entfernen – die 135 PolizistInnen packen an allen Ecken und Enden an ihrem freien Tag voll an in See. | Foto: Land Tirol/Kössler

In Tirol ist Sicherheit groß geschrieben

Zahlreiche Sicherheitsorganisationen und deren VertreterInnen, MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Tätige garantieren in Tirol ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Bundesheer in Tirol3.000 bereitgestellte SoldatInnen130.000 Mannstunden zur Bewältigung der ankommenden Flüchtlinge30.000 Mannstunden für die KatastrophenhilfeLandespolizei in TirolPersonal: 2.000 PolizistInnenDavon 150 Neuaufnahmen im Jahr 2016Kriminalität: 2015 Rückgang der Kriminalität – Aufklärungsrate von über 50 ProzentVerkehr:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 500 Einsatzkräfte folgten der Einladung von LH Günther Platter in die Messe Innsbruck zum Sicherheitsempfang. | Foto: Land Tirol/Oss
4

Starke Vernetzung für mehr Sicherheit in Tirol

Sicherheitsempfang mit 500 VertreterInnen der Einsatzorganisationen in der Messe Innsbruck: Ziel des Vernetzungstreffens ist es, das Sicherheitsniveau weiterhin groß zu halten. Noch mehr Sicherheit für Tirol Noch mehr Sicherheit für Tirol, das ist das erklärte Ziel von LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler, die heute erstmalig die VertreterInnen der Einsatzorganisationen zu einem Vernetzungstreffen in der Messe Innsbruck luden. Schon jetzt sei - so Platter - das Sicherheitsniveau in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 1000 - zum Teil schwere - Rodelunfälle jährlich in Tirol | Foto: Archiv

KFV: Rund 1.000 schwere Rodelunfälle jährlich in Tirol

Rodeln liegt im Trend. Mangelndes Können, zu wenig Erfahrung, mangelhafte Ausrüstung, Selbstüber- und falsche Risikoeinschätzung führen jährlich zu rund 1.000 (österreichweit 4.600) schweren Unfällen in Tirol. Rodeln gilt als eher harmloser Winterspass, daher werden die Gefahren beim Rodeln häufig unterschätzt: „Rund 1.000 Personen verletzen sich jährlich beim Rodeln in Tirol so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen,“ erklärt Dipl.-Ing. Christian Kräutler, Teamleiter Forschung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Georg Lachmayr

Besinnliche Zeit, gefährliche Zeit - Tipps für den „Gefahrenmonat Dezember“

Vorweihnachtszauber und Wintersaisonstart sind in vollem Gange. Doch trotz der freudvollen Athmosphäre soll nicht vergessen werden, dass auch Gefahren lauern. Brandaktuelle Themen sind leicht entzündbare Adventkränze und Christbäume. Auch schlecht gewartete Kamine und unzureichend eingestellte Sportausrüstung zählen zu den potenziellen Gefahrenquellen. Adventkranz im Brennpunkt „Wie die hohe Zahl an Bränden in der Weihnachtszeit deutlich macht, wird die Gefahr von leicht entzündbaren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Polizist beim Sichern des Weges zum Kindergarten | Foto: Polizei
2

Polizei-Schwerpunkt „SCHULWEGSICHERHEIT“

Die Tiroler Polizei hat zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 angekündigt, sich im Monat September schwerpunktmäßig um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bzw. der Kindergartenkinder zu kümmern. Ziel dieses Vorhabens war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Vorrangig ging es in den ersten Wochen um: die Sicherung des Schulweges durch uniformierte Polizistinnen und Polizisten an besonders kritischen Örtlichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Polizei
1

Sicherheit am Schulweg

Die Polizei setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Reduktion der Schulwegunfälle BEZIRK. Wenn in wenigen Tagen das neue Schuljahr beginnt, geht es der Tiroler Polizei wieder vorrangig um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Im Jahre 2014 ereigneten sich auf Tirols Straßen 281 Unfälle mit 308 verletzten Kindern (unter 14 Jahren). Von diesen Unfällen ereigneten sich 37 am Schulweg und wurden dabei 39 Kinder verletzt. Speziell zu Beginn des neuen Schuljahres, aber auch in den Folgemonaten wird...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: Polizei
2

So sicher wie möglich in die Schule kommen

In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr – ein sicherer Schulweg gehört dazu. Die Polizei setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Reduktion der Schulwegunfälle. (kr). Wenn in wenigen Tagen das neue Schuljahr beginnt, geht es der Tiroler Polizei wieder vorrangig um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle soll erreicht werden, dass die Kinder möglichst unfallfrei zur Schule bzw zum Kindergarten und von dort wieder sicher nach Hause kommen. Dazu hat der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.