Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Gabriele Abentung und Harald Mair (Fair Rescue) mit den reflektierenden Armbändern. | Foto: privat

Schnappbänder
Ein Betrag für die Sicherheit

Auf Initiative von Gabriele Abentung vom Kindergarten Götzens hat die Firma Fair Rescue die ca. 130 Kinder kostenlos mit hochreflektierenden Schnappbändern ausgestattet. Harald Mair: "Die signalgelben Schnapparmbänder können als Armbinde am Oberarm über der Kleidung oder als Reflektorstreifen über der Hose befestigt werden und bieten somit einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit!"

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Eine heiße Debatte: die Novellierung des Landesfeuerwehrgesetzes. (Symbolbild)  | Foto: pixabay.com

Novellierung des Landesfeuerwehrgesetzes
VP, FPÖ und SPÖ stärken Feuerwehren den Rücken

TIROL. Der Plan einer Änderung des Landesfeuerwehrgesetzes durch die NEOS schlägt seine Wellen. Aus den Reihen der VP wie auch der SPÖ hagelt es Kritik. Man stellt sich hinter die Tiroler Feuerwehren.  "Unverzichtbarer Pfeiler der Tiroler Sicherheitslandschaft"VP-Sicherheitssprecher Anton Mattle positioniert sich klar hinter den Tiroler Feuerwehren. Sie wären ein "unverzichtbarer Pfeiler der Tiroler Sicherheitslandschaft" und präsentieren eine "wertvolle soziale und gesellschaftliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes setzt sich aus Vertretern der Einsatzorganisationen, des Gemeindeverbandes sowie Vertretern der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz zusammen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

LHStv Geisler als neuer Präsident des Tiroler Zivilschutzverbandes

Künftig wird LHStv Josef Geisler die Funktion des Präsidenten des Tiroler Zivilschutzverbandes übernehmen. Er löst damit Anton Steixner ab, der nun als Vizepräsident agieren wird. TIROL. Im Rahmen der Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes kam es zu der Amtsübergabe. Künftig wird das zuständige Regierungsmitglied für Zivil- und Katastrophenschutz, LHStv Josef Geisler das Amt des Präsidenten des Zivilschutzverbandes übernehmen.  "Hauptaugenmerk auf Bewusstseinsbildung von Kindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Kuratorium für Alpine Sicherheit warnt nun vor Gletscherspalten, die aufgrund des Schnees verdeckt sein können. | Foto: © Peter Veider Österreichische Bergrettungsdienst - Tirol
1 2

Verdeckte Gletscherspalten durch Neuschnee: "Gehen am langen Seil" beachten!

Nach dem heißen Sommer gab es am Wochenende eine Abkühlung, die in manchen Höhen sogar zu Schneefall führte. Das Kuratorium für Alpine Sicherheit warnt nun vor Gletscherspalten, die aufgrund des Schnees verdeckt sein können. "Vorsicht ist geboten", betont Karl Gabl, der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. TIROL. Allein diesen Sommer verunfallten 20 Personen auf einem Gletscher durch einen Spaltensturz. Eine Person kam dabei sogar ums Leben. Nur wer konsequent die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Naturgefahrenmanagement ist ein zentrales Thema in der EU-Alpenraumstrategie und bei den Tiroltagen beim Europäischen Forum Alpbach. Präsident Franz Fischler, EUSALP-Aktionsgruppenleiterin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler (re.) begrüßen dazu in Alpbach eine Reihe hochkarätiger ExpertInnen. | Foto: Land Tirol
3

EUSALP: Gemeinsam Naturgefahrenmanagement fokussieren

Bei der EUSALP-Fachtagung stand besonders das Thema des Naturgefahrenmanagements im Fokus. Gemeinsam möchten die Länder der Europaregion die Herausforderungen angehen und Strategien für den Alpenraum entwickeln. TIROL. Allein in Tirol waren im vergangenen Jahr 54 Gemeinden von Naturkatastrophen betroffen, erläutert LHStv Josef Geisler. Auch Südtirol und das Trentino, hat mit den Folgen von Muren oder anderen Naturgefahren zu kämpfen.  EUSALP-Aktionsgruppe 8 Die sogenannte EUSALP-Aktionsgruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Brückeninspektionsgerät (BIG) wird die Brücke auf Herz und Nieren überprüft.
9

Strenge Kontrollen sorgen für Sicherheit

Durch ein dichtes Kontrollnetz wird die Sicherheit auf den Autobahnbrücken in Innsbruck-Land gewährleistet. INNSBRUCK-LAND (kr). Es ist eine Tragödie unvorstellbaren Ausmaßes: Am 14. August stürzte die vierspurige Morandi-Brücke in Genoa rund 250 Meter in die Tiefe. Die Schreckensbilanz: über 40 Tote. Schnell taucht da die Frage auf, wie sicher die Autobahnbrücken in unserem Land sind? Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei der Asfinag nachgefragt. Dichtes Kontrollnetz Im Großraum Innsbruck gibt es rund...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
iDEALTOURS Geschäftsleitung Susanne und Christof Neuhauser | Foto: iDEALTOURS

Fahrsicherheit steht bei iDEALTOURS und seinen Buspartnern an erster Stelle! - mit VIDEO

Die Sicherheit der KundInnen steht beim Tiroler Reiseveranstalter iDEALTOURS an erster Stelle! Deshalb unterziehen sich Buslenker der Partner alle zwei Jahre einem Fahr-Sicherheitstraining. Schauplatz war das ÖAMTC-Gelände am Zenzenhof nächst Innsbruck, wo den Fahrern das Verhalten des tonnenschweren Fahrzeuges in kritischen Situationen, wie bei Aquaplaning oder einer Notbremsung verdeutlicht wurde. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf dem Modul „ökonomischem Fahren“. Hier steht neben dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Bei Kontrollen gingen der Polizei über 400 Motorradfahrer ins Netz. | Foto: Cincelli

Überwachungseinsatz: Hunderte Motorradfahrer gingen Polizei ins Netz

443 beanstandete Motorradfahrer: Aufgrund der idealen Wetterbedingungen herrscht auf den Straßen viel Motorradverkehr. Grund genug, für die Polizei, einen "länderübergreifenden Überwachungseinsatz zu starten. TIROL - Im Jahr 2018 sind bereits sechs Motorradlenker auf Tirols Straßen ums Leben gekommen. Laut Polizeidirektion Tirol sind die häufigsten Ursachen: nicht angepasste Geschwindigkeit, Unachtsamkeit und Fahrfehler. Bei Motorradfahrern ist es zusätzlich der Fall, dass sie von unachtsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Handy am Steuer - nicht geheuer: Durch Unachtsamkeit passierten im Vorjahr 17 tödliche Unfälle, bei denen 19 Menschen ums Leben kamen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Regionale Ergebnisse TIROL „Hallo Leben": Ablenkung durch's Handy

Eine aktuelle IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG zeigt: Acht von zehn Lenkerinnen und Lenkern in Österreich sagen, dass das Schreiben oder Lesen von Nachrichten stark ablenkt. ABER: Ein Drittel gibt zu, das Handy trotzdem dafür zu benützen, obwohl es verboten ist. Jede/r Zehnte macht das sehr häufig. Bei Stop-and-Go-Verkehr macht es jede und jeder Vierte oft. Auf dem Vormarsch sind dabei Fotos oder Videos mit dem eigenen Smartphone. Knapp die Hälfte (47 Prozent) musste daher in den vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
V.li.: Thomas Huter (Sachgebiet Liegenschaftsverwaltung), LR Johannes Tratter, Hansjörg Felder (Geschäftsführer Felder Gruppe Österreich) mit den Tischlern des Landes Tirol beim Lokalaugenschein der neuen Holzverarbeitungsmaschine. | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Tischler: Mehr Sicherheit und weniger Lärm am Arbeitsplatz

Für die interne Tischlerei des Landes Tirol gab es eine neue Holzverarbeitungsmaschine. Auch Landesrat Johannes Tratter wollte sich von dem neuen Gerät überzeugen lassen. TIROL. Das neue Gerät kommt von der Felder Gruppe Österreich mit Sitz in Hall in Tirol und soll für mehr Sicherheit und weniger Lärmbelästigung am Arbeitsplatz sorgen.  Die Vorteile der neuen Holzverarbeitungsmaschine „Das Hauptaugenmerk liegt darin, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Tischlerei für ihre Arbeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Was muss ich beim Grillen beachten? Das KVS gibt Sicherheitstipps. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

KVS-Sicherheitstipps zum Grillen

In der Grillsaison gibt es allerlei Leckereien aber leider auch viele Unfälle und Verletzte. Jährlich kann man bis zu 700 Verletzte, die im Krankenhaus behandelt werden mussten, zählen, wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit zu berichten weiß. TIROL. Bei Sommerwetter gehört das Grillen einfach dazu und nur Wenige möchten auf den Genuss verzichten, nur weil ein gewisses Risiko besteht. Muss man auch nicht, wenn man ein paar wichtige Sicherheitstipps des KVS beachtet: Das Grillgerät steht auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Von li.): LH Günther Platter, Kuratoriumspräsident Karl Gabl, Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel und LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Sidon

50 Jahre Kuratorium für Alpine Sicherheit

Bereits 50 Jahre besteht das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit und feierte diesen runden Geburtstag vergangenen Freitag in Innsbruck. „Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit war und ist nach wie vor eine weltweit einzigartige Organisation mit einem institutionalisierten Sicherheitsbemühen am Berg“, erläutert der Präsident des Kuratoriums, Karl Gabl feierlich. TIROL. Seit 1968 sind die Berge mit dem Kuratorium für Alpine Sicherheit sicherer geworden. Trotz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Baseballkappe und mit Stock in der Hand: Auch Tobias Moretti ist Bauer und hat Kühe auf der Alm. | Foto: Quelle: Tiroler Landwirtschaftskammer
1 6

Tobias Moretti im Film der Landwirtschaftskammer

"Risikominimierung" nennt Präsident Josef Hechenberger die Initiative der LK Tirol für sichere Almen. In den fünf Kurzfilmen bekommt auch Moretti eine Rolle. „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
In der Apotheke bekommen Kunden nicht nur Tipps zur Einnahme, sondern auch Gesundheitskompetenz vermittelt. | Foto: Karanov Images / Fotolia
2 1

Apotheken bringen Sicherheit

Die österreichischen Apotheker kommen rund 400.000 Mal pro Tag mit Kunden in Kontakt und nutzen dabei die Möglichkeit, wichtige Gesundheitsinformationen weiterzugeben. Und das ist auch notwendig – denn hierzulande ist die Gesundheits- und Arzneimittelkompetenz im Vergleich zum Rest Europas viel zu niedrig. Risiken gering halten „Die Aufgabe der Apotheker ist es, auf Risiken hinzuweisen und diese für die Kunden gering zu halten“, erklärt Jürgen Rehak, Präsident des Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nationalrätin Selma Yildirim setzte sich heute für mehr Information und VerbraucherInnenschutz bei Altersvorsorgeprodukten ein. | Foto: Hitthaler

PRIIP-Vollzugsgesetz - keine Informationspflicht für Zukunftsvorsorge

Beim PRIIP-Vollzugsgesetz der Schwarz-Blauen-Regierung sind Altersorsorgeprodukte, wie prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge, Pensionszusatzversicherungen und Verträge zur Zukunftssicherung von einer Informationspflicht ausgenommen. TIROL. Anfang März wurde die Vorlage für ein PRIIP-Vollzugsgesetz von der Bundesregierung beschlossen. Dadurch soll die Durchführung der PRIIPS-Verordnung der EU geregelt werden. Jedoch fehle es diesem Gesetz an Sicherheit, Transparenz, Vertrauen und Verlässlichkeit,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Archiv

Brenner: 300 Polizisten zusätzliche Polizisten für Tirol gefordert

LH Platter: "Forderung nach 300 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten für Tirol bleibt aufrecht" BRENNER/TIROL. Heute Donnerstag wurde von der Bundesregierung ein neues Sicherheitspaket vorgelegt – darin enthalten ist unter anderem auch eine personelle Aufstockung der Polizei. LH Platters Forderung, dass mindestens 300 der bundesweit 2.100 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten nach Tirol kommen müssten, bleibt für Platter aufrecht. „Auch wenn die illegale Migration durch die Maßnahmen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Am 6. Februar ist internationaler Safer Internet Day. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Heute: „Safer Internet Day“ mit der AK Tirol und dem InfoEck

Der internationale Charakter des Safer Internet Day, am 6. Februar lässt sich nicht bestreiten. Über 100 Länder weltweit beteiligen sich and der Aktion und das schon zum 15. Mal. Im Fokus steht eine Bewusstseinsbildung für eine sicherer Nutzung der digitalen Medien. TIROL. Besonders Kostenfallen werden Jugendlichen aber auch Erwachsenen zum Verhängnis. Täglich sind die Arbeiterkammer Tirol und das Info-Eck-Jugendinfo Tirol mit solchen Problemfällen konfrontiert. Im Rahmen des Aktionstages, am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Unfälle auf den Österreichischen Straßen sollen durch innovative Projekte verringert werden. | Foto: pixabay.com
1

Jetzt mitmachen: Verkehrssicherheitspreis „Aquila 2018“

Mehr Verkehrssicherheit auf den Österreichischen Straßen, dieses Ziel hat der Österreichische Verkehrsicherheitspreis "Aquila 2018", der auch dieses Jahr wieder engagierte Projekte auszeichnet. Bis zum 2. Mai 2018 können Projekte beim Kuratorium für Verkehrssicherheit eingereicht werden. TIROL. Das KFV und der Österreichische Gemeindebund möchten, wie die letzten Jahre das Engagement von einzelnen Personen für mehr Sicherheit auf den Straßen auszeichnen. So entstand der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Tiroler Sportforum - Vorträge zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport

Tiroler Sportforum - Infoveranstaltung am 2. Februar 2018 zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport TIROL. Am 2. Feber findet das Tiroler Sportforum statt. Heuer steht die Veranstaltung im Zeichen von Respekt und Sicherheit. Hauptthema ist die Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport. Sicheres Trainingsumfeld für den Nachwuchs„Wir sind überzeugt, dass in unseren Vereinen eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts herrscht und hervorragend gearbeitet wird. Mit dieser Präventions- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur jeder dritte Österreicher blinkt beim Verlassen eines Kreisverkehrs. | Foto: pixabay.com

Jeder 3. lässt den Blinker weg

Trotz einer deutlich höheren Sicherheit in Kreisverkehren als an normalen Kreuzungen, gibt es Risiken und Konfliktsituationen im "Kreisel". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat dies zum Anlass genommen und beobachtete 1.900 Fahrzeuge, mit dem Ergebnis, dass jeder 3. Autofahrer beim Verlassen des Kreisels das Blinken weglässt. TIROL. Etwas 300 Unfälle gibt es pro Jahr in ganz Österreich an Kreisverkehrsanlangen. Im Vergleich zu der Anzahl der normalen Kreuzungs-Unfälle ist dies sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Sicherheit bei Skitouren - Booklet Skitouren vom Alpenverein | Foto: Alpenverein

Mehr Sicherheit bei Skitouren - mit dem neuen Booklet Skitour

Der Alpenverein hat sein neues Booklet für mehr Sicherheit bei Skitouren veröffentlicht. Es ist Teil der Serie "Sicher am Berg". Das Fahren abseits der Pisten - in unverspurten Pulverhängen - erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Allerdings birgt das Fahren im freien Gelände ein gewisses Risiko. Aus diesem Grund veröffentlichte der Alpenverein das Booklet Skitouren. Booklet SkitourenIm neuen Booklet Skitouren des Alpenvereins sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Lawinenunfällen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit technischen Umbauten gegen Dämmerungseinbrüche. | Foto: Polizei - Symbolbild

Wohnen: Förderung für mehr Sicherheit beschlossen

Einfache Umbauarbeiten für den Schutz gegen Dämmerungseinbrüche werden nun bis zu 500 Euro gefördert. TIROL. Gerade im Herbst und Winter, wenn es früher dunkel wird, nehmen die Dämmerungseinbrüche wieder zu. Um dem entgegen zu wirken beschloss die Tiroler Landesregierung die Initiative Sicheres Wohnen. Initiative Sicheres WohnenMit der Initiative Sicheres Wohnen sollen Verbesserungen zum Schutz des Eigenheims gefördert werden. Fördermittel bis 500 Euro pro Wohneinheit stehen zur Verfügung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.