Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Meine Busschule
Sicherheitsaktion an der Volksschule Königswiesen

Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Königswiesen. KÖNIGSWIESEN. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung...

Viele Gäste beim Security Forum 2024. | Foto: Hagenberger Kreis

Renommierte Speaker und 21 Fachvorträge
Security Forum am Campus Hagenberg

Am 13. und 14. Mai findet am FH-OÖ-Campus Hagenberg das Security Forum statt. HAGENBERG. Am Dienstag, 13. Mai, und Mittwoch, 14. Mai, findet am Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) das Security Forum statt. Die etablierte Cybersicherheit-Konferenz gibt es bereits seit 20 Jahren. Besuchenden werden interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Informationssicherheit geboten. „Das Security Forum ist nicht nur eine Plattform für aktuelle Themen der Cybersicherheit,...

Video 2

Advent, Advent, der Christbaum brennt
Frohe und vor allem sichere Weihnachtszeit

Weihnachten – die wohl schönste und magischste Zeit des Jahres! Überall leuchten und funkeln die Lichter. Doch leider häufen sich gerade im Dezember die Zimmer- und Wohnungsbrände, vorwiegend durch unbeaufsichtigte Kerzen. OBERÖSTERREICH. Im Schnitt kommen pro Jahr in Österreich 48 Menschen bei Bränden ums Leben, wie eine aktuelle Auswertung der vergangenen 15 Jahre zeigt. Im Vorjahr sind sogar 49 Personen gestorben. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt es in keiner anderen Zeit so...

Gemeinsame Sicherheitsaktion von ÖAMTC und Polizei. | Foto: ÖAMTC
2

Aktion von ÖAMTC & Polizei
Statt Strafzettel gab’s in Freistadt kostenlose Lämpchen

In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen. Um darauf hinzuweisen, haben Polizei und ÖAMTC in einer gemeinsamen Aktion in Freistadt defekte Fahrzeuglampen ausgetauscht. FREISTADT. Im Herbst und Winter verlagern sich die täglichen Wege zur Arbeit und in die Schule zunehmend in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt die Unfallgefahr: Im Jahr 2023 ereigneten sich österreichweit 8.546 Unfälle mit Personenschaden in...

Von links: Matthias Tagwerker, Marie Christine Lumper, Verena Tutschek, Daniela Pühringer, Elvira Fleischanderl, Andrea Kolberger, Daniela Elmecker, Andrea Chalupar und Dietmar Wolfsegger. | Foto: WK Freistadt

Frau in der Wirtschaft
Tipps zur Vorsorge bei IT und Handy

HAGENBERG. „Bist du sicher, dass du sicher bist?“ Dieser brennenden Frage gingen 30 Unternehmerinnen aus dem Bezirk Freistadt bei ihrer jüngsten Veranstaltung in der FH OÖ, Campus Hagenberg, auf den Grund. Elvira Fleischanderl, Bezirksvorsitzende der Wirtschaftskammer-Initiative "Frau in der Wirtschaft" erklärt: „Datendiebstahl, Hackerangriff, Phishing. Es ist nicht die Frage, ob es einen erwischt, sondern wann. Daher ist es uns ein Anliegen, die Gefahren bewusst zu machen und umsetzbare...

Radfahren in Freistadt: Aus den Umfragen geht hervor, dass sich 70 Prozent mehr und breitere Radwege wünschen. | Foto: Freistädter Alltagsradler:innen
2

Umfrage
Freistädter wünschen sich mehr Sicherheit im Radverkehr

FREISTADT. Studien beweisen, dass fahrradfreundliche Städte eine höhere Lebensqualität bieten. Gibt es einen hohen Anteil an Radfahrern und Fußgängern, ist das Stadtbild dynamisch und einladend. Es entwickelt sich eine geschäftige Stadtkultur mit vielen Begegnungsorten. 57 Prozent mit Sicherheit unzufrieden Um den Radfahrern in Freistadt mehr Platz, Sicherheit und Sichtbarkeit zu geben, hat sich die private Initiative „Alltagsradler:innen“ formiert. Um ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu...

Zur jüngsten Gemeinderatssitzung erschienen die politischen Mandatare geschlossen mit dem Rad oder zu Fuß. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Freistadt
"Tempo 30" in allen Siedlungsstraßen beschlossen

FREISTADT. Sportlich und klimaschonend erschienen die politischen Mandatare zur jüngsten Gemeinderatssitzung in Freistadt. Auf Initiative der Fahrrad- und Fußgehbeauftragten verzichteten alle 37 Mitglieder auf das Auto. „Gemeinsam setzten wir ein Zeichen für eine klimafreundliche Gemeinde„, freute sich Bürgermeister Christian Gratzl und bedankte sich bei Gerd Simon und Herbert Schaumberger, die die Teilnahme an der Klimabündnis-Aktion "Gehmeinderadsitzung“ zum wiederholten Mal initiiert...

Genau an jener Stelle, an der besorgte Eltern aus Freistadt Sicherheitsmaßnahmen fordern, ereignete sich am 22. Oktober 2023 ein schwerer Unfall. Zum Glück wurde niemand verletzt. | Foto: Erwin Pramhofer

Freistadt
Gefahrenstelle für Kinder – Sachverständiger lehnt Tempolimit ab

FREISTADT. Wie berichtet, fürchten die Eltern der St.-Peter-Siedlung um die Sicherheit ihrer Kinder. Diese müssen – um mit einem öffentlichen Verkehrsmittel in die Schule gelangen zu können – in der Früh die viel befahrene Leonfeldner Straße überqueren. Ein Zebrastreifen, wie von den besorgten Eltern gewünscht, wurde vom Amt der Oö. Landesregierung abgelehnt. Begründung: Im Nahbereich der Bushaltestelle – nämlich beim Kreisverkehr mit der B 38 – sei bereits eine Querungshilfe ohne...

Symbolfoto | Foto: Schrefl

Sicherheit geht vor
Pregarten in der Nacht wieder voll beleuchtet

PREGARTEN. Aufgrund von mehreren Einbrüchen, die in jüngster Zeit im Süden des Bezirkes Freistadt stattgefunden haben, hat der Pregartner Gemeinderat in seiner Sitzung vom 14. Dezember mehrheitlich beschlossen, dass ab sofort die Straßenbeleuchtung wieder in allen Siedlungsgebieten während der gesamten Nacht eingeschaltet bleibt. „Wir freuen uns, dass die anderen Fraktionen unserem Wunsch nun doch entsprochen haben und dass damit in Zukunft keiner mehr in einer Siedlung, in der es eine...

22 junge Frauen nahmen an dem Selbstverteidigungskurs teil. | Foto: Pilgerstorfer

Schutz und Sicherheit
Windhaagerinnen sind fit für den Selbstschutz

Immer häufiger hört man von Übergriffen auf junge Frauen und Mädchen. Die junge ÖVP und der ÖAAB Windhaag nahmen diese Gefahren zum Anlass und organisierten einen Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen. WINDHAAG. Profis der Firma Viehböck zeigten 22 jungen Frauen an einem Nachmittag im Green Belt Center in Windhaag wichtige Handgriffe zur Selbstverteidigung. Der Kurs machte nicht nur allen Teilnehmerinnen großen Spaß, er trägt auch viel zum persönlichen Schutz und zur Sicherheit bei....

Sicheres Skifahren
Lehrer und Eltern nahmen an Praxismodul in Liebenau teil

LIEBENAU. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) lud zu einem Fortbildungstag in puncto Skisicherheit. Nach einem Theorie-Modul, das online stattfand, nahmen Lehrkräfte und Eltern aus Liebenau, St. Oswald und Arbesbach (NÖ) am Praximodul in der Sportarena Liebenau teil. Neben praktischen Tipps für das Skifahren mit Kindern wurde der aktuelle österreichische Skilehrweg vermittelt und zahlreiche spielerische Übungen auf der Piste ausprobiert. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf...

Bundesrätin Johanna Miesenberger, Bezirksobmann Erwin Pachner, Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs, Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Franz Ebner (von links) präsentierten das Jahresmotto des OÖ Seniorenbundes. | Foto: OÖ Seniorenbund

Seniorenbund OÖ
Sicherheit für ältere Generation erhöhen!

Die Bevölkerung im Bezirk Freistadt wird älter. In nicht einmal 30 Jahren werden beinahe 39 Prozent der Menschen über 60 Jahre alt sein. Der OÖ Seniorenbund setzt sich für eine höhere Lebensqualität der älteren Generation ein. BEZIRK FREISTADT. "Sicher leben in den besten Jahren", so lautet das Jahresmotto unter dem der OÖ Seniorenbund die stark wachsende Generation 60 plus im Bezirk Freistadt unterstützen will. Egal, ob zu Hause, unterwegs oder im Internet – Sicherheit ist ein wesentliches...

Betriebshinhaber Alexander Haberkorn | Foto: Privat
2

Unternehmer im Zoom
Haberkorn steht für allerhöchste Sicherheit

Alexander Haberkorn ist Inhaber eines Unternehmens, dessen Schläuche, Bänder und Gurte Leben retten. FREISTADT. "Das Leben unserer Kunden hängt nicht selten von unseren Produkten ab", sagt Alexander Haberkorn. Der Betriebsinhaber der Firma Haberkorn sagt das ganz ohne Pathos. Seine Aussage ist einfach nur eine Tatsache. Das Freistädter Unternehmen, das seit 1919 besteht, fußt auf drei Säulen: Es produziert Schläuche, persönliche Schutzausrüstungen gegen Abstürze sowie Gurten und Bänder....

Die Intensität des Luftaustauschs lässt sich individuell bestimmen. Neben dem Automatik-Modus stehen drei Betriebsstufen und der so genannte „Turbo“-Modus zur Auswahl. | Foto: Internorm
4

Innovation im Fokus
Moderne Technologie: Upgrade für das Fenster

Neueste Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energie-Effizienz OÖ. Unsichtbare Verriegelung, vollintegrierte Lüftung, energieautarke Beschattung: "Heute ist bereits jedes einzelne Fenster von Internorm serienmäßig mit mindestens einem Teil unserer I-tec-Technologien ausgestattet“, sagt Christian Klinger, Unternehmenssprecher und Miteigentümer von Internorm. Die jüngste Innovation betrifft die Sicherheit. Anstelle von üblichen Verriegelungszapfen übernehmen Klappen die präzise Verriegelung...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Smarte Haushaltsgeräte steigern nicht nur den Komfort, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit. | Foto: Siemens

Sicherheit & Komfort
Smarter Haushalt

Dank einer neuen Schnittstelle lassen sich Haushaltsgeräte einfach und schnell steuern. Das spart den Bewohnern Zeit, Energie und steigert den Komfort. OÖ. Wirklich smart agiert ein Gebäude erst, wenn es selber weiß, wann was zu tun ist. Doppelt schlau wird es, wenn intelligente Gebäudeautomation auf smarten Haushaltsgeräte trifft. Das wissen auch Experten von Loxone, die etwa mit der neuen Schnittstelle "Home Connect", nicht nur für eine bessere Energienutzung, sondern auch die Sicherheit und...

Smart Home übers Tablet | Foto: Loxone
4

ZukunftsRundschau
Haus der Zukunft: Das schlaue Zuhause

Corona beflügelt den Markt: Neben Komfort stehen künftig Assistenzsysteme und Energiesparen im Fokus. OÖ. Ein Haus, das bei Regen selbst die Fenster schließt, bei Sonnenschein die Rollläden herunterfährt oder einen am Morgen mit dem Lieblingslied beim Frühstück begrüßt: Was einst Zukunftsmusik war, ist mit dem Smart Home Wirklichkeit geworden. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist Loxone aus Kollerschlag, Bezirk Rohrbach. Das 2009 von Martin Öller und Thomas Moser gegründete Unternehmen zählt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Für jeden was dabei: Der Fuhrpark des Trialgartens Ohlsdorf besteht aus 20 Bikes mit 80 bis 250 Kubikzentimetern Hubraum. | Foto: Trialgarten Ohlsdorf/Kamarad
Aktion 11

Trialgarten Ohlsdorf
Mehr Sicherheit durch Können

Der Trialgarten Ohlsdorf hat vor allem ein Ziel: weniger Motorrad- und Mopedunfälle im Straßenverkehr – Spaß und Action kommen aber auch nicht zu kurz. OHLSDORF. Jetzt im Frühling, wenn im Trialgarten Ohlsdorf wieder die Motoren heulen, dann geht es dabei nicht nur um Spaß und Action, sondern auch um mehr Sicherheit. „Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung weitergeben“, sagt Hartwig Kamarad, Betreiber des Trialgartens. 50 Jahre ErfahrungUnd davon hat er einiges zu bieten, kann er doch auf...

v.l.: Dietmar Gruber (Wiener Städtische Versicherung), Marina Pree-Candido (AUVA), Landesrat Günther Steinkellner, Landeshautpmann-Stellverteter Manfred Haimbuchner, Klaus Kumpfmüller (Hypo OÖ), Landesrat Wolfgang Klinger, Klaus Scherleitner (Landespolizeidirektion) mit Alina, Julia und Oskar | Foto:  Land OÖ/ Daniel Mayer-Lamberg

Sicher am Schulweg
Mit Warnweste und Eigenverantwortung

20.000 kostenlose Warnwesten werden in den ersten Schulwochen an alle Schulanfänger in Oberösterreich verteilt. Neben diesem einfachen Sicherheitsutensil sollen Kinder aber auch Risikobewusstsein und Eigenverantwortung auf den Schulweg mitbekommen. OÖ. „Die Unsicherheit bei Eltern und Schülern ist aufgrund der Corona-Krise schon groß genug“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), „ wo es aber definitiv keine Unsicherheiten geben darf, das ist am Schulweg der Kinder“. 118...

Auch in der Gastronomie gibt es wieder verschärfte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. | Foto: panthermedia/norenko a. v.
3

Corona-Maßnahmen in Gastronomie und Sport
Eintragungslisten für Gäste

„Ein Sommer der Erholung und der Vorsicht“ kündigt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner an: Die oberösterreichischen Regelungen in Tourismus und Sport. OÖ. Gesundheit und Sicherheit stehen im heurigen Tourismus- und Sport-Sommer im Mittelpunkt. Ab 9. Juli sollen erneut verstärkte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus, wie die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, umgesetzt werden. „Wir wollen uns und unsere Gäste schützen und wir wollen schlimmere Maßnahmen wie umfassende...

Die richtige Montage und Handhabe sind bei Kindersitzen im Auto ausschlaggebend. | Foto: ÖAMTC/Stephan Huger
4

Keine schädlichen Stoffe
Alle Kindersitze im ÖAMTC-Test sind „sauber“

Krebserregende Substanzen in Kindersitzen sind laut ÖAMTC-Test vorerst Geschichte. Der ÖAMTC und seine Partner haben aktuelle Auto-Kindersitze auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getestet. Steffan Kerbl, Kindersitz-Experte des Mobilitätsclubs, zu den Ergebnissen: „Es gab diesmal zwar kein ,sehr gut‘, allerdings musste auch keines der 23 Modelle mit ,nicht genügend‘ bewertet werden. Daran zeigt sich schon, dass die Hersteller unsere Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge...

Insbesondere schwere und sperrige Gegenstände sollten im Auto immer ordnungsgemäß gesichert werden. | Foto: ÖAMTC
Video

Gepäcksicherung
Kleiner Aufwand, große Wirkung

Der ÖAMTC mahnt: Ski gehören in die Dachbox, Skischuhe in den Kofferraum und lose Gegenstände mit Zurrgurten gesichert. Falsch oder gar nicht gesichertes Gepäck kann zu schweren Verletzungen führen. Mit dem Anbruch der Skisaison ist auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Touristen mit dem Pkw in den winterlichen Urlaub unterwegs. Worauf Reisende bei ihren Urlaubsvorbereitungen nicht vergessen sollten, ist die korrekte Sicherung des Gepäckes im Auto – denn nicht oder falsch gesichertes...

Mit Ende 2018 wurden 100 Lehrlinge zum Masseur beziehungsweise zur Masseurin ausgebildet. | Foto: Fotolia

Lehre
Moderne Lehrberufe für die Fachkräfte der Zukunft

Ab 2020 soll es laut Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Sie sollen am 1. Mai 2020 in Kraft treten. OÖ. Das dritte Lehrberufspaket geht in Begutachtung: Ab 2020 soll es zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Erfolgsweg fortsetzen"Die Neugestaltung der Lehrberufe ist ein Erfolgsweg, den wir konsequent fortsetzen. Digitalisierung betrifft alle Branchen und daher müssen wir alle Berufe für diesen...

  • Linz
  • Carina Köck
In keinem anderen Bundesland kam es voriges Jahr zu mehr Schulweg-Unfällen als in OÖ. Das kann man verhindern, indem man mit seinen Kindern das richtige Verhalten im Verkehr  trainiert und den sichersten Schulweg findet – dieser muss nicht zwingend der kürzeste sein.  | Foto: ARBÖ
2

ARBÖ-Tipps für Schüler
Das Üben des Schulweges kann Leben retten

Der ARBÖ Oberösterreich empfiehlt Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern noch vor Schulbeginn den Schulweg zu üben und erklärt, was es dabei zu beachten gibt. OÖ. Am 9. September startet das neue Schuljahr. Für Schulanfänger beginnt nicht nur ein aufregender, neuer Lebensabschnitt, sondern mit dem täglichen Beschreiten des Schulweges auch die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr – und damit auch unweigerlich das Risiko von Verkehrsunfällen. OÖ als Spitzenreiter bei UnfällenIm Jahr 2018...

Landesrätin Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger mit Preisträgern des Jugendtreff Lichtenegg. | Foto:  Land OÖ/Stinglmayr
5

OÖ Kinderschutzpreis
Fünf Projekte ausgezeichnet

OÖ. Im Zeichen eines respektvollen und sicheren Umgangs mit dem Internet stand der OÖ Kinderschutzpreis Liberto 2019. Sowohl Schüler, Institutionen und Einzelpersonen waren gefordert sich mit den Chancen und Risiken des Internets zu befassen. „Mit dem OÖ Kinderschutzpreis werden besonders gute Ideen und Projekte ausgezeichnet, die Gewalt an und unter Kindern verhindern und eine gesunde Entwicklung fördern. Es ist unsere Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing und Hass im Netz zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.