Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Laut dem KFV kann das Tragen von Helm und Handschuhen das Verletzungsrisiko halbieren. | Foto: Pixabay/ferobanjo (Symbolbild)
2

Verletzungen
Unfälle auf dem Eis und wie man sie vermeiden kann

Eislaufen kann gefährlich werden. So verletzen sich pro Jahr in Österreich etwa 4.500 EisläuferInnen, oft im Februar. Die Hände und Unterarme sind am meisten von Verletzungen betroffen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf, wie man Verletzungen vermeiden kann. TIROL. Im Schnitt verletzen sich jeden Tag rund 11 Personen in Österreich beim Eislaufen. Die Unfälle auf dem Eis können dabei verschiedene Ursachen haben, wie Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Forschungsbereichs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Einfach umzusetzende Maßnahmen wie das Vermeiden der Mittagshitze, morgendliches Lüften und häufige Fahrpausen helfen kurzfristig das Problem abzufedern – langfristig braucht es aber nachhaltige Lösungsstrategien“, betont Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (rechts). | Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit/APA-Fotoservice/Schedl

Hitze
Hitze fördert Unfallgefahr auf den Straßen

TIROL. Noch ist der Sommer nicht vorbei und ein paar Hitzetage stehen uns sicher noch bevor. Doch mit der Hitze nimmt auch das Risiko für Unfälle zu, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit.  2021 mit überdurchschnittlich hohen TemperaturenBereits jetzt würde sich abzeichnen, dass das Jahr 2021 mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen auffällt, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit. So wurde heuer in vielen Regionen Österreichs der drittheißeste Juni bzw. Juli seit Beginn der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol gibt es rund 400 Rodelunfälle im Jahr – ein Anlass für den Verein Sicheres Tirol sein neues Büchlein "Rodeln wie ein Profi - abwärts ins Tal mit Köpfchen" zu präsentieren.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/12019

Verein Sicheres Tirol
Tipps für sicheres Rodeln

TIROL. In Tirol gibt es rund 400 Rodelunfälle im Jahr – ein Anlass für den Verein Sicheres Tirol sein neues Büchlein "Rodeln wie ein Profi - abwärts ins Tal mit Köpfchen" zu präsentieren. 400 Rodelunfälle im JahrIn Tirol kommt es zu rund 400 teils schweren Rodelunfällen im Jahr. Die Gründe für die Unfälle beim Rodeln sind vielfältig. "Unzureichende Beherrschung des Sportgerätes Rodel, gefährliche Verhältnisse auf der Rodelbahn, wie Eis und fehlende Absicherungen an gefährlichen Stellen und vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/NickyPe

Verein Sicheres Tirol
Stürze bei Schnee und Eis vermeiden

TIROL. Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann. Stürze bei Schnee und Eis vermeiden Aktuell sind in Tirol viele Wege und Straßen schlecht geräumt. Der starke Schneefall und die Glätte können zu schweren Unfällen führen. Der Verein Sicheres Tirol appelliert, besonders vorsichtig zu sein, wenn man das Haus verlässt. „Besonders gefährdet sind unsere Seniorinnen und Senioren. Bitte beachten sie die nachfolgenden Tipps, damit sie sicher und unfallfrei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin Brugger, und der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, Karl Gabl, mit der Neuauflage der "Lawinenfibel". | Foto: WKT

Winter
Lawinenfibel neu aufgelegt und upgedatet

TIROL. Kompaktes Nachschlagewerk des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und des Tiroler Sportartikelhandels soll helfen, Lawinenunfälle zu reduzieren. Die Wintersportsaison ist bereits in vollem Gange und leider sind auch schon die ersten tödliche Lawinenunfälle in den Tiroler Bergen passiert. Gute Information und Vorbereitung sind essentiell, um solche Vorfälle zu verhindern. Deshalb hat das Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit mit Unterstützung des Tiroler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mit der Verwendung einer Warnweste erhöht sich die Sichtbarkeit von 30 auf 150 Meter. | Foto: OÖ Zivilschutz

Kinder im Straßenverkehr
Unfälle vermeiden mit Warnwesten und reflektierender Kleidung

TIROL. Binnen weniger Tage kam es in Tirol zu zwei schweren Verkehrsunfällen mit Kindern. Der Verein Sicheres Tirol appelliert an alle Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen Kinder Sicherheitswesten oder reflektierende Kleidung anzuziehen. Im Winter steigt die Unfallgefahr durch schlechte Sicht, Nebel, Schnee und Dunkelheit. Tragische Unfälle machen auch vor Gehsteigen, Schulwegen oder Schutzwegen nicht halt, wie die jüngsten Vorfälle zeigen. Um Kinder auf ihrem Weg bestmöglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weniger Tote auf Tirols Straßen im Jahr 2016. | Foto: MEV

42 Verkehrstote in Tirol: Wesentlich weniger, aber noch zu viel

Zahl der Verkehrstoten rückläufig; weitere Sicherheitsmaßnahmen nötig. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Die Zahl der Verkehrstoten ist in Tirol heuer zurückgegangen, berichtet der VCÖ. Die Opferzahl ist aber noch immer hoch: 42 Menschen kamen seit Jahresanfang im Straßenverkehr ums Leben. „In sechs Bundesländern ist heuer die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen, auch in Tirol gab es weniger tödliche Verkehrsunfälle“, informiert VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Seit Jahresbeginn starben in Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) mit LHStv. Ingrid Felipe und Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann

Motorradschwerpunkt: Infos, Aufklärung und massive Kontrollen

Die tragische Bilanz der Motorradsaison 2013 – 508 Unfälle mit 13 Toten – haben Regierung und Polizei zum Handeln veranlasst. Unter dem Motto "Zwei Räder – ein Leben" soll für mehr Rücksicht von und auf Motorrad- bzw. Mopedfahrer geworben werden, erklärten Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) und LHStv. Ingrid Felipe. Zudem kündigte Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann Schwerpunktkontrollen an.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Zahl der verletzten Motorradfahrer um 10 estiegen, allgemein sind Straßen sicherer geworden. | Foto: Archiv

Weniger Unfälle und Verletzte

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit ist die Sicherheit auf den Straßen im Bezirk Schwaz gestiegen BEZIRK (red). 320 Unfälle mit Personenschaden weist der Bezirk Schwaz im Jahr 2010 auf, das sind rund 13 Prozent weniger als im Jahr davor. Nach den Bezirken Landeck und Lienz hat Schwaz damit den dritthöchsten Unfallrückgang aller Tiroler Bezirke. Die Zahl der Verletzten ist um zehn Prozent auf 444 gesunken. Dies ist vor allem auf die Reduktion bei verletzten Pkw-Insassen zurückzuführen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.