Siegerprojekte

Beiträge zum Thema Siegerprojekte

Die Gewinner:innen beim 1. Tiroler Handwerkspreis (v.l.): Fabian Knes (Schlosserei KM-Design GmbH, Polling), Martin Iljazovic (Butter-leaf GmbH, Reutte), Andrea Achrainer und Rainer Höck (Netzwerk Handwerk, Hopfgarten-Markt) sowie Benjamin Schmidhofer (Kasanova Edelkäse Manufaktur, Fügen/Kapfing).

 | Foto: WK Tirol/Die Fotografen

1. Tiroler Handwerkspreis
Erster Platz für die butter-leaf GmbH aus Reutte

Im Rahmen der Tiroler Gewerbe- und Handwerksgala wurden am 20. April die Gewinner:innen des 1. Tiroler Handwerkspreises ausgezeichnet. Dabei landete die butter-leaf GmbH aus Reutte auf dem Siegerpodest. REUTTE/INNSBRUCK (eha). Der Tiroler Handwerkspreis würdigt die ausgezeichneten Leistungen aus unterschiedlichen Bereichen und zeigt so die Vielfalt des Handwerks. Bei mehr als 100 Einreichungen landete Martin Iljazovic von der butter-leaf GmbH in Reutte mit dem Projekt „Reparatur Werkstatt“ auf...

LH Mattle: „Die diesjährigen Einreichungen zeigen aufs Neue, mit welcher Qualität die Gemeindekooperationen in Tirol vorangetrieben werden." | Foto: Land Tirol/DieFotografen

GEKO 2022
Online-Voting für die Siegerprojekte startet

Fünf Projekte haben den Einzug in das Finale für den Gemeindekooperationspreis GEKO 2022 geschafft: Am Montag, 7. November 2022, startet das Online-Voting. TIROL. Für den GEKO 2022 wurden zwölf Kooperationsprojekte von insgesamt 48 Gemeinden eingereicht. Die Fachjury hat daraus fünf Projekte ausgewählt, für die nun über das Online-Voting abgestimmt werden kann. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro. Zudem wird in der Preisträgergemeinde eine Siegesfeier ausgerichtet. Die...

LHStv Josef Geisler, LHStvin Ingrid Felipe und Bruno Oberhuber von Energie Tirol freuen sich mit den Siegern - darunter auch die von der VS St. Anton und VS Stanz.  | Foto: Energie Tirol

Zweite Tiroler Kinder-Klimaaktion
Volksschulen St. Anton und Stanz auf dem Stockerl

TIROL/ST. ANTON/STANZ. Energie Tirol lud gemeinsam mit dem Land Tirol alle Tiroler Volksschulen zur 2. Tiroler Kinder-Klimaaktion. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung zusammen mit Klimaschutzlandesrätin Ingrid Felipe und Energielandesrat Josef Geisler im Landhaus wurden die Volksschulen St. Anton und Stanz für ihre Projekte ausgezeichnet. Vom Reden ins Tun kommen„Vom Reden ins Tun Kommen“ - oft schon sind diese Worte im Zusammenhang mit der Energie- und Klimakrise gefallen. Daher wollte...

Die Jury und der Gewinner des Wettbewerbs. V.l. Kathrin Treutinger (Entrepreneurship and Marketing, Uibk), Rupert Maleczek (Uibk), Eva Moser (proHolz-Tirol & Inno4wood), Walter Klasz (Lehrgangsleiter Uibk), Fabian Venier (Gewinner), Michael Peintner (Sunkid), Andreas Jantscher (Grafik Designer), Alison Grace Martin (Artist) | Foto: privat
1 3

Studentenwettbewerb entwickelt einzigartige Strukturen aus Holz für Tiroler Tourismusdestinationen

Anspruchsvolle Architektur, unverwechselbare touristische Angebote und nachhaltig genutzte Rohstoffe aus der Region. Eine Kooperation zwischen Universität und Privatwirtschaft, bei der sich in der Jury auch proHolz Tirol engagierte, zeigt, dass sich diese Themen nicht ausschließen müssen und setzt neue Ausrufezeichen. TIROL (tk). Im Rahmen der Lehrveranstaltung „structures in bent wood“ an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck arbeiteten Studierende am Institut für Gestaltung...

Wollen Tirol fit für digitalen Tourismus machen: (v.l. hinten) Peter Mirski (MCI), Andreas Wochenalt (Österreich Werbung), Dieter Fensel (Uni Innsbruck), Elias Walser (TVB Seefeld), Matthias Dengg (Speed U Up), Christian Wandl (TVB Seefeld), Bernhard Rieder (Seekda), (v.l. vorne) Harald Gohm (Standortagentur Tirol), Eva-Maria Hänel (Speed U Up), Anna Fensel (Uni Innsbruck) und Werner Frießer (Bürgermeister Seefeld). | Foto: Standortagentur Tirol
5

Digitalisierung im Tourismus: Erster eTourismHackathon in Seefeld

42 affine Entwickler und Unternehmer tauchten am 5. und 6. April in Seefeld beim ersten eTourismHackathon im Alpenraum in die Matrix des Tourismus ein und entwickelten innerhalb von nur 24 Stunden digitale Entwürfe für intelligente Tourismusprodukte. Gemeinsam mit dem TVB Seefeld, der Universität Innsbruck und Speed U Up veranstaltete die Standortagentur Tirol dieses Event, langfristig soll sich Tirol als Vorreiter im digitalen Tourismus etablieren. SEEFELD. Daten gelten als Rohstoff der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.