Skibergsteigen

Beiträge zum Thema Skibergsteigen

SPÖ Tirol
SPÖ Tirol für Skitouren mit Vorsicht und Abstand

TIROL. Trotz gesperrter Skilifte, kommt es in Tirol aufgrund des großen Schneefalls zum Ansturm auf die Hänge, damit ist zumindest zu rechnen, so Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter und Sportsprecher der SPÖ Tirol. Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt der Sozialdemokrat, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  Alpine Gefahren nach wie vor vorhandenViele Unfälle passieren jedes Jahr auf den...

SV Sellrain-Obmann Heinz Kapferer und sein Team sorgen für beste Bedingungen beim int. Großereignis! | Foto: Hassl

Sportereignis
World Masters Games im Sellraintal

Die World Masters Games, die am Wochenende eröffnet wurden, kommen auch ins Sellraintal. Am Samstag gibt es in Praxmar in St. Sigmund das Individualrace der Skibergsteiger. Das Team des Sportvereins Sellrain mit Obmann Heinz Kapferer rüstet diesmal nicht für die "Wildsaustaffel", sondern für ein anderes Großereignis. Am Samstag, dem 18. Jänner, ist Praxmar Austragungsort des Individualrace im Skibergsteigen. Los geht's um 10 Uhr mit dem Rennen der Herren 25 bis 54 Jahre Richtung Zischgeles bis...

Tolles Rennen, unvergleichliche Aussichten und ein Stockerlplatz für Philipp Brugger! | Foto: backcountry
3

Skibergsteigen
Stockerlplatz für Philipp Brugger

Erstmalig konnte sich Philipp Brugger (27) bei der prestigeprächtigen Serie eines Rennens im Schweizer Cup auf einem Stockerlplatz platzieren. Auf der Klewenalp, bestehend aus 1.400 Höhenmetern mit 4 Aufstiegen und 1.300 Höhenmetern mit drei Abfahrten lief der Sistranser hinter den Schweizer Nationalteamathleten Iwan Arnold und Arno Lietha mit 1.41,53 Stunden auf dem dritten Platz. „Toll organisiertes Rennen, ein dritter Platz und mit dem Ambiente des darunterliegenden Vierwaldstättersees war...

Solo zum Streckenrekord: Philipp Brugger aus Sistrans ist derzeit mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs. | Foto: Kotlaba
3

Speckjagern
Siegesserie von Philipp Brugger geht weiter

Die Generalprobe für die WWMG 2020 (WinterWorldMasterGames) ist dem OK-Team des SV Sistrans geglückt. 2020 werden auf der selektiven Strecke von der Talstation zur Bergstation des Patscherkofel die WeltmeisterInnen in den verschiedenen Altersklassen im reinen Aufstieg der Skitourenrennsportler ermittelt. Das "Speckjagern"-Rennen am vergangenen Samstag brachte trotz widriger Bedingungen einen neuen Streckenrekord: Lokalmatador Philipp Brugger konnte nach den Siegen in See und in der Axamer Lizum...

Großartige Leistung beim einzigartigen Bewerb: Jörg Randl, Thomas Wallner und Marcel Voithofer | Foto: studiopatrick.ch
4 12

2. Platz für Ö-Team bei der "Patrouille des Glaciers"

Eine Polizeistaffel (Tirol/Salzburg) des "Leistungskaders Skibergsteiger" zeigte beim Schweizer Traditionsbewerb hervorragende Leistungen! Beim Bewerb „Patrouille des Glaciers“ (PDG) handelt es sich um den größten internationalen und traditionellsten militärischen Skialpinismus-Wettkampf der Schweizer Armee, an dem auch zivile Patrouillen teilnehmen dürfen.  Der Ursprung dieses Traditionsrennens geht auf den Zweiten Weltkrieg (1939-1945) zurück. Historie der "Haute Route" Die Gebirgsbrigade 10...

Packender Zielsprint
10

10. Speckjagern - Zielsprints, gebrochene Stöcke und vieles mehr!

Aldrans/Sistrans Nach föhnbedingter Verschiebung fand das 10. Speckjagern Skitouren-Aufstiegsrennen zur Bergstation der Patscherkofelbahnen vergangenen Freitag bei schwierigen Bedingungen statt. Mit einem bekannten und überlegenen Sieger, Lokalmatador Philipp Brugger, welcher die selektiven 920 Höhenmeter in 38:18 Minuten bewältigte. Spannender war der Kampf um die Plätze dahinter, wo sich so mancher aus der Region über eine neue persönliche Bestleistung freuen durfte. Highlight des Rennens...

Skitouren liegen im Trend. | Foto: UMIT

Gratis-Skitourenurlaub für die Wissenschaft

HALL. Das ISAG (Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus) der Tirol Kliniken und der UMIT führt als Kooperationspartner des EU-Förderprojektes „Interreg Italia-Österreich WinHealth“ eine wissenschaftliche Studie zum Thema Skibergsteigen durch. Das ISAG, als medizinischer Projektpartner des Interreg Italia-Österreich WinHealth Projektes, hat es sich zum Ziel gesetzt, das Ausmaß einer möglichen muskulären Ermüdung über mehrere Tage Skibergsteigen zu analysieren. Neben den...

Skibergsteigen ist weiter im Aufwind – und auch Philipp Brugger aus Sistrans ist sportlich am Weg nach oben! | Foto: privat
4

Skibergsteigen: Der Aufstieg mit Fellen

Zahlen und Fakten über die Entwicklung des "Außenseiters" zur beliebten Breitensportart! Am 18.01.2017 fand im Autohaus Sonnleitner in Salzburg – seit letztem Jahr Kooperationspartner von SKIMO Austria – die jährliche Pressekonferenz zum Thema “Skibergsteigen: Der Aufstieg auf Fellen in Zahlen und Fakten” statt. Am Podium waren neben Karl Posch, dem Betreiber der Online Plattform SKIMO Austria, auch Gernot Kellermayr (VSSÖ Präsident), Christoph Mannel (General Manager Region Central Europe...

Foto: Land Tirol/Höbenreich
3

Faire Lösung für Abendskitouren im Großraum Innsbruck

BEZIRK. Ob auf der Piste oder im freien Skiraum – das Tourengehen boomt. Die große Zahl der aktiven SportlerInnen und die Missachtung grundsätzlicher Verhaltensregeln führen da und dort aber zu Konflikten. Verschärft wurde die Situation in den Skigebieten im vergangenen Winter durch den Schneemangel zu Saisonbeginn und das Ausweichen der TourengeherInnen auf die beschneiten Pisten. „Mit dem Tiroler Pistentourenmodell und unserem Programm ‚Bergwelt Tirol miteinander erleben‘ wollen wir ein...

Sei dabei, wenn es wieder heißt: „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“ und sichere dir und deinem Team einen Startplatz. First come, first served. Alle Informationen zum 5. RISE&FALL in Mayrhofen sowie Anmeldung auf http://www.riseandfall.at | Foto: TVB Mayrhofen / Dominic Ebenbichler
1

Nichts für schwache Nerven – RISE&FALL am 17. Dezember 2016

NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN – RISE&FALL AM 17. DEZEMBER 2016 Am 17. Dezember findet bereits zum fünften Mal der RISE&FALL in Mayrhofen statt. Auch in diesem Jahr werden 60 Teams mit Spitzensportlern aus nah und fern in den Disziplinen Skibergsteigen, Paragleiten, Mountainbiken sowie Skifahren bzw. Snowboarden um den Sieg kämpfen. Ab 4. Juli werden die Teamanmeldungen entgegen genommen – also keine Zeit verlieren und schnell anmelden. Die Startplätze sind heiß begehrt! Du willst dir und deinem...

Das vom RC Aldrans und vom SV Sistrans organisierte "Speckjagern" wurde auf der Muttereralm zu einem vollen Erfolg.

Bestnoten für das "Speckjagern"

Die Organisatoren aus Aldrans und Sistrans sowie der Muttereralm erhielten höchstes Lob! Am Anfang standen Probleme, weil der Winter am Patscherkofel Pause machte. Dann sprang die Muttereralm ein – und die Österreichschen Meisterschaften der Skibergsteiger wurden zu einem vollen Erfolg. Das sogenannte "Speckjagern" wurde im Vorjahr von Armin Niederkofler vom RC Aldrans "wiederbelebt". Der Erfolg gibt den Verantwortlichen des RC Aldrans und des SV Sistrans, die diese Veranstaltung in...

Die Elite der österreichischen Skibergsteiger nahm das "Speckjagern" in Mutters in Angriff.
40

Österreichs schnellste Aufsteiger

Tolle Leistungen bei den Staatsmeisterschaften der Skibergsteiger im Muttereralmpark! Wenn sich anderswo die Pisten in sattem Grün präsentieren, steht der Muttereralmpark für Skirennen aller Art zur Verfügung. So geschehen am Samstagabend bei den österreichschen Meisterschaften der Skibergsteiger in der Disziplin Vertical, die ursprünglich am Patscherkofel stattfinden hätten sollen. Das Team der Muttereralmbahnen sprang nach der dortigen Absage unverzüglich ein und sorgte mit den Organisatoren...

Die Skibergsteiger ermitteln auf der Muttereralm ihre Meisterinnen und Meister. | Foto: Lugger

"Speckjagern" auf der Muttereralm

Top-Veranstaltung: Die Elite der Skibergsteiger ermittelt auf der Muttereralm die Staatsmeister im "Vertical Race"! Am Samstag, dem 9. Jänner 2016, findet bereits zum achten Mal das traditionelle "Speckjagern"-Rennen in Mutters statt. Das "Speckjagern" wurde erstmals im Jahre 1997 vom Sportverein Sistrans organisiert und ist heuer Austragungsort für die Österreichische Staatsmeisterschaft im Vertical Race, einem wichtigen nationalen Rennen für die ÖSV-Nationalmannschaft im Skibergsteigen. Die...

Philipp Brugger blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und will auch in dieser Saison hoch hinaus! | Foto: SV Viehhofen

Philipp Brugger und sein erfolgreichstes Jahr

Skibergsteiger aus Sistrans war im Jahr 2015 bei vielen Rennen vorne dabei und stand auch ganz oben am Stockerl! 2015 war für den Ausdauersportler Philipp Brugger (24) das bisher erfolgreichste Jahr. Bei rund 15 Rennen im In- und Ausland errang er sechs Siege und zwei weitere Stockerlplätze. Die Erfolge sind gleichermaßen auf den Laufsport mit Bergläufen und Trailruns als auch dem Skibergsteigen im Winter aufgeteilt. Die alpinistische Komponente kommt bei ihm ebenfalls nicht zu kurz, mehrere...

Für die Skibergsteiger geht es auch organisatorisch steil bergauf! | Foto: werbegams.at

Skibergsteigen ist jetzt ÖSV-Sparte

ASKIMO und ÖSV starten in eine gemeinsame Zukunft! Seit 2006 ist die Wettkampfsportart Skibergsteigen unter dem ASKIMO (Austrian Skimountaineering Organisation for Competitions) organisiert. Neben vielen Höhen, zum Beispiel großen sportlichen Erfolgen wie mehrere Medaillen bei Weltmeisterschaften und im Weltcup, gab es immer wieder Tiefen zu überwinden, an vorderster Stelle wohl das – seit der Gründung erfolglose – Streben nach einer offiziellen Anerkennung als Sportart und als Verband in...

Die österreichischen Skibergsteiger (Bild: Martin Weiskopf) haben ihren Platz in der Weltspitze erobert. | Foto: werbegams.at
1 2

Skibergsteigen unter den 5 Olympischen Ringen

Verband der Skibergsteiger wurde vom IOC als Olympischer Fachverband anerkannt! Seit 10.4.2014 ist die ISMF (International Ski Mountaineering Federation) vom IOC als Olympischer Verband anerkannt. Zweifellos ein Meilenstein für das Skibergsteigen, das in Österreich einen wahren Boom erlebt. Auf der Sitzung des Management Komitees des IOC in Belek/Türkei wurde die lange vorbereitete Anerkennung der ISMF ausgesprochen. Voraus gingen jahrelange Gespräche und Audits, an deren Ende die...

Die Teams formieren sich und die Hälfte der Startplätze sind bereits vergeben.  (v.l.n.r. Lisa Breckner ,Fabian Lentsch, Tom Öhler und Philipp Brugger) | Foto: Christian Forcher

Vier Disziplinen, ein Berg

Beim Vowa Nordketten Quartett sind Mountainbiker, Downhiller, Skitourengeher und Freeskier in einem Team. Alljährlich lockt das hochalpine Gelände noch Mitte April Skifahrer auf das Hafelekar um weite Schwünge in den Firnschnee zu setzen. Zur gleichen Zeit pedalieren bereits die ersten Mountainbiker Richtung Seegrube, um sich an der herrlichen Aussicht zu erfreuen. Das ist der ideale Zeitpunkt für die Austragung eines einzigartigen Wettkampfes: Das VOWA NORDKETTE QUARTETT 2013. Die Eckdaten...

Die ASKIMO Delegation kurz nach dem negativen Bescheid vor dem Haus des Sports in Wien. | Foto: Rudi Kaupe
2

Skibergsteigen blieb erneut offizielle Anerkennung versagt

TIROL (sf). Das Ziel war wieder einmal zum Greifen nahe. Alle Anforderungen waren vom ASKIMO (Österreichischer Bundesfachverband für Wettkampf-Skibergsteigen) erfüllt, man glaubte sich auf sicherem Weg zur lang ersehnten offiziellen Anerkennung durch die BSO (Bundessportorganisation) zu befinden. Die Vorsitzenden der Fachverbände entschieden aber erneut gegen die Aufnahme des Wettkampf-Skibergsteigens in ihren Kreis. Rund 700.000 Aktive im Breitensport und 2.000 im Rennsport, zweistellige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.