Skigebietszusammenschluss

Beiträge zum Thema Skigebietszusammenschluss

Markus Abwerzger: "Dieses Projekt wäre ein vertretbarer Gewinn für die touristische Zukunft der Region westlich von Innsbruck.“ | Foto: Krabichler
2

Lizum-Muttereralm
Abwerzger plädiert für Skigebiets-Zusammenschluss

„Ein Zusammenschluss der Skigebiete Muttereralm und Axamer Lizum wäre ein wichtiger Impulsgeber für das westliche Mittelgebirge," glaubt FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger. AXAMS/MUTTERS. Markus Abwerzger verweist auf andauernde touristische Ausdünnung der Region, wie sich gerade an der jüngsten Schließung des Schwimmbades in Axams gezeigt hat. Wichtiger Impulsgeber „Ein zukünftiger Zusammenschluss der Skigebiete Muttereralm und Axamer Lizum wäre ein wichtiger Impulsgeber für das westliche...

Die Petition übergaben Gerd und Tina Estermann an LHSTv. Ingrid Felipe. | Foto: ©Krabichler
37

Petition übergeben
Schutz der Feldringer Böden: Klares Signal an Politik

OBERLAND. Seit Monaten kämpft Gerd Estermann gegen den Skigebietszusammenschluss Hochoetz-Küthai, eine Petition gegen die Zerstörung der Feldringer Böden und Schafjoch wurde gestartet. Über 16.500 Unterschriften wurden gesammelt, auch in deutschen Medien wurde die Causa gesendet. Am Freitag wurde nun nach einem Protestmarsch mit enormer Beteiligung durch die Innsbrucker Innenstadt die Petition an die zuständige LHSTv. Ingrid Felipe übergeben. Fast gleichzeitig haben die Betreiber die UVE...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Christian Abentung weist Vorwürfe zurück: "Ich habe keine Angst, Entscheidungen für Axams zu treffen!"

Bgm. Abentung: "Ich habe keine Angst vor Entscheidungen!"

Darum bleibt der Axamer Bürgermeister dabei: "Brückenschlag ist für mich kein Thema!" Die ablehnende Haltung des Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung zum Brückenschlag hat in der Vorwoche für einige Erregung gesorgt. So wurden u. a. seine Aussagen auf der BEZIRKSBLÄTTER-Internetseite www.meinbezirk.at von den Tagesmedien zitiert. Ungeachtet der wieder aufgeflammten Diskussionen, die durch die Präsentation von neuen – für das Projekt positiven – Gutachten durch die Mitglieder der ARGE...

Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl: "Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten!" | Foto: Haun

Hörl: "Angst nimmt Sicht auf Realität!"

Harsche Reaktion des Wirtschaftsbundobmanns auf die Aussagen von Bgm. Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag! Die Antwort von Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl auf die Aussagen des Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag sowie die Kritik an seiner Stellungnahme ließ nicht lange auf sich warten und ist ebenso deutlich. "Die Aussagen des Axamer Bürgermeisters sind für mich ein Ausdruck, dass Angst oft die Sicht auf die Realität nehmen kann. Sonst würde Christian...

Bgm. Christian Abenthung legt sich fest: "Der Brückenschlag ist für Axams kein Thema mehr!"
1

Axams braucht keinen Brückenschlag!

Klare Absage des Axamer Bürgermeisters, der von den neuerlichen Plänen nichts hält! Die ARGE Brückenschlag hat sich wieder zurückgemeldet und angekündigt, die Bemühungen um eine Realisierung weiter vorantreiben zu wollen (einen Bericht darüber finden Sie HIER). Massivste Unterstützung kam dabei von Wirtschaftsbund-Landesobmann Franz Hörl, der im Falle der Nichtrealisierung vor allem die Axamer Lizum beim Namen nannte. ""Kommt keine Bewegung in die Sache, steht man in der Lizum früher oder...

Die unterzeichnenden Vertreter und Mitglieder der ARGE Brückenschlag bei der Unterzeichnung der eidestattlichen Erklärung mit Substitut Dr. David Staggl (Notariat Dr. Martin Stauder) | Foto: ARGE Brückenschlag
13

Eidesstattliche Erklärung der Brückenschlag-Betreiber

ARGE Brückenschlag-Betreiber bekunden, keine weiteren Erschließungspläne zu verfolgen. Die Vertreter und Mitglieder der ARGE Brückenschlag lassen mit einer eidesstattlichen Erklärung aufhorchen. Ing. Martin Pittl (Schlick 2000), Mag. Reinhard Wieser (Axamer Lizum Aufschließungs AG), Werner Millinger (Muttereralm Errichtungsges.m.b.H.), LA Bgm Rudolf Nagl (Planungsverband WMG), Bgm. Manfred Leitgeb (Planungsverband Stubaital), Josef Rettenbacher (Obmann TVB Stubai), Dr. Karl Gostner (TVB...

"Pro Kalkkögel": Fritz Gurgiser, Gabi Kapferer-Pittracher, Thomas Suitner, Katina Perle und Ralf Wiestner (v.l.n.r.)
1 2

Neue Kampagne "Pro Kalkkögel"

Die überparteiliche Initiative präsentierte ein "emotionales Video" zur Untermauerung ihres Anliegens! Bürgerklub-Chef Fritz Gurgiser, die Gemeindevorstände Gabi Kapferer-Pittracher (Grüne, Axams) und Ralf Wiestner (SP-GLG, Grinzens), Thomas Suitner aus Axams und als neues Gesicht Katina Perle aus Natters präsentierten bei einer Pressekonferenz zum Start der Kampagne "Zum unversehrten Erhalt des Ruhegebiets Kalkkögel" einen Kurzfilm sowie einen neuen Flyer. "Genug ist genug" Die Botschaft des...

Harald Ultsch hält die Zeit für weitere mutige Schritte und konkret für einen Brückenschlag gekommen. | Foto: Urthaler

Brückenschlag: "Zeit für mutige Schritte ist gekommen!"

„Vor Jahren hat es große Diskussionen um die Neugestaltung von Hungerburgbahn und Nordkettenbahnen gegeben. Die damaligen Überlegungen haben sich heute als richtig herausgestellt – das zeigen die steigenden Besucherzahlen“, erklärt Harald Ultsch, Obmann der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer Tirol. „Nun ist die Zeit für einen weiteren mutigen Schritt in Innsbruck gekommen.“ Ultsch verweist dabei auch auf Ereignisse aus der Vergangenheit: "Die Stadt Innsbruck hat für sich, zusammen mit...

Fritz Gurgiser grantelt und sieht die Glaubwürdigkeit der Tiroler Politik am Beispiel Kalkkögel am Prüfstand. | Foto: Haun
1 2

Gurgiser: "Lasst die Kalkkögel endlich in Ruhe"

BürgerKlub Tirol warnt davor, die Natur und damit "die Seele des Landes" zu zerstören! Fritz Gurgiser und der Bürgerklub Tirol warnt vor dem neuerlichen Versuch, das Ruhegebiet „Kalkkögel“ aufheben zu wollen. Gurgiser: "Wir unterstützen damit die Position des Österreichischen Alpenvereins und CIPRA-Österreich und fordern dringend, das Ruhegebiet Kalkkögel und die damit verbundene nationale und internationale Gesetzgebung zu respektieren und zu achten und dem Bundesland Tirol sowie der...

Die Zukunft der Skigebiete rund um Innsbruck (Bild: Axamer Lizum) wird weiterhin heftig diskutiert.
1

Bergbahnstudie weiter in aller Munde

Die Befürworter sehen sich nach Veröffentlichung der Ergebnisse weiterhin im Aufwind! Die Ergebnisse der Bergbahnstudie der Schweizer Beratungsfirma "Grischconsulta" liegt inzwischen ebenso vor wie diverse Stellungnahmen. Ein Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter http://www.meinbezirk.at/axams/politik/bergbahnstudie-zukunftsperspektiven-fuer-die-bergbahnen-im-zentralraum-innsbruck-d932647.html Keine Fragen offen Bgm. Hansjörg Peer (Mutters): "Es freut uns sehr, dass die Studie in...

TVB-Stubai-Chef Sepp Rettenbacher kündigt weitere Aktivitäten in Sachen "Brückenschlag" an!
4

Umweltanwälte sollten Brückenschlag begrüßen

... glauben die Verantwortlichen der geplanten Liftfusion in ihrer "Weihnachtspost"! Die ARGE Brückenschlag nimmt die Ansätze der Tiroler Landesumweltanwälte eigenen Aussagen zufolge ernst und stellt dazu fest, dass der Brückenschlag von Mutters über die Axamer Lizum ins Stubai an sich eines jener Projekte sein müsste, dass die Herrn Tschon und Kostenzer wie auch andere Hüter der Tiroler Umwelt begrüßen sollten. Immerhin entsteht durch den Brückenschlag ohne erheblichen Flächenbedarf – nur...

Brückenschlag: Wird Tirol zum Alpen-Ballermann?

Betrifft: "Meinung" von Manfred Hassl, Ausgabe 45/2013: In Ihrem Kommentar haben Sie sich als Unterstützer der Arge Brückenschlag "geoutet" und dies bleibt Ihnen auch unbenommen. Allerdings erhebt sich auch die Frage, ob Journalisten über Politik berichten sollen oder Politik machen sollen? Aber es ist so, wie es ist und wir leben Gott sei Dank in einem Land, wo jeder seine Meinung äußern darf und so darf ich mich als Gegner des Projektes "outen". Es ist doch unrealistisch, dass mit diesem...

Empörung bei NR Franz Hörl über die "kleine Lösung" der SPÖ!

NR Hörl: "SPÖ stellt das Stubaital ins Abseits!"

(mh). Als "Wanderung mit fatalen Schlussfolgerungen" bezeichnet NR Franz Hörl die letztwöchige Wanderung der beiden SPÖ-Politiker Pupp und Dornauer ins Kalkkögelmassiv. "Dass sich die beiden im Anschluss zwar für die Schiverbindung Mutters-Götzens-Lizum aussprechen, aber die Schiverbindung Lizum-Schlick2000 ablehnen, zeigt die völlige Perspektivenlosigkeit der SPÖ", so Hörl. Mit der Forderung nach dieser Halblösung beweise die Tiroler SPÖ als "Stillstandspartei Österreichs" zugleich auch ihr...

Grüne Kundgebung am Berg: Ingrid Felipe und Gebi Mair | Foto: Grüne
2

Die Kalkkögel als Wahlkampfhit!

VP stellt Volksbefragung in Aussicht – die "Konkurrenz" protestiert dagegen vor Ort! (mh). Nachdem Landeshauptmann Günther Platter in der Vorwoche "möglicherweise" eine Volksbefragung zum Thema Zusammenschluss Schlick-Lizum in Aussicht gestellt hatte, obwohl er "generell gegen die Erschließung neuer Skigebiete ist", trieb es die politische Konkurrenz auf die Barrikaden – genauer: in die Berge und damit an den umstrittenen Ort des Geschehens. Wie üblich dabei in vorderster Position: Die Grünen...

Die Diskussion über den Zusammenschluss (Bild: Hoadl) geht in allen Richtungen weiter!
3

Kritik an Tourismus-Workshop in Axams

Der Workshop „Der zukünftige Weg Innsbrucks und der westlichen Feriendörfer“, organisiert vom Innsbruck Tourismus findet in dieser Woche seinen Abschluss. GR Gabi Kapferer-Pittracher (Grüne Liste Axams) nimmt dies als Anlass für einen offenen Brief an die TVB-Manager und die Politiker: "Ich habe nach dem ersten Treffen darauf hingewiesen, dass die Einladung der TeilnehmerInnen durch die Bürgermeister erfolgte und fast ausschließlich Befürworter des Zusammenschlusses Schlick-­Lizum über die...

Einsteigen - es geht los!
43

Hubschrauberflug entlang der geplanten Seilbahnroute

Wir haben uns vom Hubschrauber aus die Route, die die neue Seilbahn nehmen soll, sowie das Ruhegebiet vom Hubschrauber aus angesehen - steigen Sie mit ein und fliegen Sie über das Gebiet, das momentan für viele Diskussionen sorgt!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.