Slowenien

Beiträge zum Thema Slowenien

Das Atomkraftwerk Krško während eines Hochwassers im Jahr 2010 | Foto: MORS/wikipedia

Österreichisch-slowenisches Strahlenschutz-Expertentreffen in Kärnten

Österreich beteiligt sich an grenzüberschreitenden Verfahren bei Krško-Laufzeitverlängerung Heute findet das 18. jährliche Strahlenschutz-Expertentreffen zwischen Slowenien und Österreich, erstmals in Kärnten statt. Jüngste Entwicklungen und Erkenntnisse im Strahlenschutz, notwendige Vorbereitungen bei Notfällen und der akute Stand des slowenischen Nuklearprogramms stehen auf der Tagesordnung. "Dabei wird auf Expertenebene auch über die sensible Thematik der nuklearen Abfallentsorgung...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
LR Rolf Holub mit LR Mag. Jörg Leichtfried (Steiermark); ´Gemeinsam gegen Atomkraft´; | Foto: LPD / Büro LR Holub

AKW Krško - Zusammenschluss zwischen Kärnten und der Steiermark

Erdbeben in Slowenien ist ein klares Warnsignal. Zusammenarbeit mit der Steiermark wird verbessert. KLAGENFURT. Mit allen möglichen Mitteln werden Kärnten und die Steiermark gemeinsam gegen den slowenisch-kroatischen Atommeiler Krško vorgehen. Das haben heute Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub und der steirische Landesrat Jörg Leichtfried bei einem Arbeitstreffen in der Kärntner Landesregierung beschlossen. Unbekannte Erdbebenlinien Holub und Leichtfried drücken in einer gemeinsamen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Volksschulkinder aus St. Martin an der Raab machten sich Gedanken über erneuerbare Energie auf Kinderspielplätzen. | Foto: Volksschule St. Martin
2

Kinder entwickelten öko-energische Ideen

Volksschulen aus St. Martin/Raab und Deutsch Kaltenbrunn bei Energie-Camp in Slowenien 100 Kinder und Jugendliche aus der Steiermark, dem Südburgenland und Slowenien nahmen an einem "Energie-Camp" in Pohorje bei Marburg (Slowenien) teil. Ein Ziel war es, gemeinsam mit Experten Ökoenergie-Ideen für Kinderspielplätze zu entwickeln. So etwa entstand die Idee einer energieoptimierten Kinderschaukel, die mit Photovoltaikpanelen betrieben wird und mit visualisierter Energieverbrauchsanzeige...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Experten und Politiker (v.l.): Richard Zweiler (GET), Bernd Böchzelt (Geothermie-Fachmann), Olga Karba (Bgm. Ljutomer), Vinzenz Knor (Bgm. Güssing), Rok Sunko (Pomurske Elektrarne) | Foto: GET GmbH

Güssing exportiert Öko-Wissen nach Slowenien

Nach Güssinger Vorbild soll in der slowenischen Stadt Ljutomer ein Zentrum für erneuerbare Energie entstehen. Die Vorarbeiten dazu hat das Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies (GET) geleistet. "Es geht darum, ungenutzte Ressourcen für erneuerbare Energie in unseren Regionen zu erschließen. Damit erhöhen wir nachhaltig die Flächeneffizienz und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion", erklärt GET-Geschäftsführer Richard Zweiler. Bei einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LHStv. Peter Kaiser überreichte Staatsskretär Josef Ostermayer gemeinsam mit AK Präsident Günther Goach und ÖGB-Vorsitzendem NR Hermann Lipitsch 50.000 Unterschriften für eine Schließung des AKW Krsko. | Foto: Fotonachweis Eggenberger
2

LHStv. Kaiser, Goach und Lipitsch übergaben Staatssekretär Ostermayer 50.000 Unterschriften für Schließung des AKW Krsko

Starkes Kärntner Signal für Schließung von Krsko Kaiser, Goach und Lipitsch übergaben Staatssekretär Ostermayer 50.000 Unterschriften Ein starkes Zeichen in der Diskussion um Atomenergie setzten Arbeiterkammer und ÖGB Kärnten. In nur wenigen Wochen sammelten die Mitglieder knapp 50.000 Unterschriften zur Schließung des in unmittelbarer Nähe von Kärnten auf einer Erdbebenlinie errichteten Atomkraftwerkes Krsko. Gestern, Donnerstag, überreichten SPÖ Chef Peter Kaiser, AK Präsident Günther Goach...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Martin Weber, SP-Abgeordneter aus Tieschen, brachte einen Initiativantrag im Landtag ein. Katastrophenschutz gehört zum Ressort von Franz Voves. Foto: WOCHE
3

Krsko: Abschaltung gefordert

Keine hundert Kilometer von der Grenze entfernt liegt das AKW Krsko. SPÖ fordert Abschaltung. Fukushima ist weit entfernt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass Europa von der Reaktorkatastrophe nicht direkt betroffen ist. Nach Tagen der Schockbilder aus der Ferne Japans wird ein Blick vor die Haustür aber plötzlich auch ein sorgenvoller. 146 Reaktoren werden zurzeit in 14 Staaten Europas betrieben. Zwölf von ihnen stehen nahe an Österreichs Grenzen. Eines davon liegt keine 100...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.