Slowenien

Beiträge zum Thema Slowenien

3

Multivision von Tatjana Gregoritsch und Lado Jaksa
Lili Novy Buchvorstellung in Bild und Livemusik im Musilhaus

Poetische Reise in animierten Bildern mit Livemusik durch die Welt der Altösterreicherin und Autorin in Ljubljana. Zweisprachige Multivision, Lesung und Buchvorstellung "Lili Novy. Durch die Zeit" im Klagenfurter Musilhaus. Die Herausgeberin und Autorin des Buches Tatjana Gregoritsch, Hermagorasverlagsredakteur Adrian Kert, Übersetzerin Ivana Kampus, Sponsor GAV Josef K. Uhl, Multimediakünstler Künstler Lado Jaksa nähern sich literarisch in vielen Facetten der Person Lili Novy (1885-1958) an....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Tatjana Gregoritsch
Foto:  LPD Kärnten/Bauer
5

Ausgezeichnete Literatur
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Florjan Lipuš

Landeshauptmann Kaiser: Florjan Lipuš hat wesentlich zum Erhalt der slowenischen Sprache beigetragen – Lipuš: Diese Auszeichnung tut der slowenischen Sprache gut. KÄRNTEN. Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurde heute, Montag, Florjan Lipuš von Kulturreferent Peter Kaiser das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. "Florjan Lipuš gehört zu den bedeutendsten Vertretern der slowenischen Literatur in Kärnten und Österreich und hat auch wesentlich zum Erhalt der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig

Bei Radio Agora zu "Lili Novy"
Interview mit Asja Boja Freitag 13.5. 16.00 uhr

Redakteurin Asja Boja interviewte Autorin Tatjana Gregoritsch zu ihrem aktuellen grenzüberschreitenden Projekt. Lili Novy, geb. Elisabeth von Haumeder aus Graz, lebte in Ljubljana, überlebte zwei Kriege, schrieb ohne offizieller höherer Schulbildung und Studium (für Mädchen nicht möglich bis Anfang des 20. Jahrhunderts) Prosa und Lyrik, übersetzte den Nationaldichter Frence Preseren, war anerkannt und geschätzt und betrieb in ihrem Haus, dem heute noch bestehenden Schwaigerhaus im Zentrum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Tatjana Gregoritsch
Ein Plattenspieler, das war ein geraduzu exotisch neumodernes Gerät, damals in der Soboth. | Foto: privat
1 6

Literatur/Zeitgeschichte
"Zu Mittag um 12 war alles erledigt" -ein Familien-Schicksal in Soboth

Im neuen, zeithistorischen Buch "Zu Mittag um zwölf war alles erledigt" beleuchtet Alexa Wild auch das Schicksal einer Wirtsfamilie in Soboth sowie die vorsichtige Annäherung der Menschen diesseits und jenseits der Landesgrenzen nach den Wirren der Kriegszeit. SOBOTH. Alexa Wild hat mit "Zu Mittag um Zwölf" ein historisches Zeitdokument geschaffen, das  den Grenzraum um Soboth beleuchtet, getragen von einer schicksalhaft tragischen Begebenheit aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Autorin aus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Dichterbus nach Laibach - Ljubljana, wir erforschen dich, wir sprechen mit Dir!

Dichterbus nach Laibach - Ljubljana, wir erforschen dich, wir sprechen mit Dir!

Dichterbus nach Laibach Klagenfurt, Dienstag, 28. März 2017 * 08:30 Uhr Arbeiterkammer/Cafe Angelina, Bussteig 16, AlpeAdria-Bus. Frühstück und Einstimmung mit Kärntner Dichtern und dem Reiseführer Del Vede. 9.30 Uhr Abfahrt. Ljubljana, wir erforschen dich, wir sprechen mit Dir...Interessierte Begleiter, Diskutanten, Reisende willkommen! Wann: 28.03.2017 08:30:00 Wo: Busbahnhof und Hauptbahnhof , Walther-von-der-Vogelweide-Platz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Das Buch erschienen im Keiper Verlag im Februar 2014

"Schwarze Nebel, weiße Hände"

Schicksalhafte Zeiten im Grenzgebiet von Laaken bei Soboth 4. „Literarisches Stelldichein“ am Freitag, den 30. Mai, um 19 Uhr im Eibiswalder Lerchhaus Die Autorin Alexa Wild liest aus „Schwarze Nebel, weiße Hände“, erschienen im Februar 2014 im Keiper Verlag. Das Buch schildert den beeindruckenden Überlebenskampf des Ehepaares Sekolovnik in Laaken/Soboth. Entbehrungsreich und gefährlich war das Leben in der Zeit des 2. Weltkrieges und danach. Mit dabei beim "Literarischen Stelldichein" ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gertrude Kröll
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser bei der Buchpräsentation von Prof. Dr. Janko Ferk mit Dr. Sandra Agnoli. "Kärnten ist reich an vielen international bekannten Künstlerinnen und Künstlern,  die – auch als mahnende Kritiker – immer für positive Schlagzeilen sorgen.“

Kulturelle Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Landeshauptmann Peter Kaiser bei Buchpräsentation „Die Parenzana“ von Janko Ferk im Landesmuseum: „Kärntens Kunst- und Kulturschaffende sind bunte und vielsagende Botschafter des Landes die zeigen: Kärnten kann mehr!“ Anlässlich der Buchpräsentation „Die Parenzana“ von Janko Ferk vergangenen Freitag im Landesmuseum betonte Landeshauptmann und Bildungsreferent Peter Kaiser die Bedeutung der Kultur und Aufwertung der Kreativwirtschaft. Im Rahmen der zukünftigen Kultur- und Förderpolitik des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.