Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaikanlagen sollen künftig mit weniger bürokratischen Hürden errichtet werden können.  | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
1 1

Photovoltaik
Abbau der bürokratischen Hürden bei Errichtung von Photovoltaikanlagen

TIROL. Um die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben, müsse man die bürokratischen Hürden im Bau- und Raumordnungsbereich senken, fordert VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl. Denn viele BürgerInnen würden gerade diese Hürden abschrecken. Gestartete Landtagsinitiative war erfolgreichUm den TirolerInnen die bürokratischen Hürden zu erleichtern, startete der Osttiroler Abgeordnete Mayerl eine Landtagsinitiative, die von allen Parteien einstimmig angenommen wurde. Künftig sollen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol soll in Sachen Photovoltaik einen Zahn zulegen, so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: GBV
1

Photovoltaik
Den "Photovoltaik-Turbo" in Tirol zünden

TIROL. Wenn man das Ziel eines energieautonomen Tirols bis 2050 erreich möchte, so muss man in Sachen Solarenergie einiges an Tempo zulegen, so sieht es zumindest der Grüne Klubobmann Gebi Mair. Es brauche "mindestens zehn mal so viel Photovoltaik in Tirol".  "Photovoltaik-Turbo" einlegenDie Annahme, dass Tirol den "Photovoltaik-Turbo" einlegen muss, wird von der Energie- und Ressourceneinsatzszenarien-Studie unterstützt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Aus dieser geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Wasserkraft ist einer der wichtigsten Pfeiler auf dem Weg zur Energieautonomie Tirols. | Foto: pixabay.com

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Heidenberger: Mix aus erneuerbarer Engergie und effiziente Nutzung sind für das Ziel Tirol 2050 energieautonom notwendig. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild

Haidenberger: Ausbau von Solarstrom soll voran getrieben werden

Tirol 2050 energieautonom - für dieses Ziel muss die Solarstromproduktion ausgebaut werden - gezielte Förderungen würden dies unterstützen. TIROL. Tirol möchte bis ins Jahr 2050 energieautonom sein. Das heißt, es möchte bis dahin in der Energieversorgung unabhängig sein. Um dies zu erreichen, sei ein Mix von erneuerbaren Energieträgern und einer effizienten Nutzung notwendig, so Thomas Haidenberger (Energieexperte und Grünen Kandidat für die Nationalratswahl). Beschleunigter Ausbau von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Götzens gibt es am 7. Juli alles Wissenswerte zum Thema "Photovoltaik". | Foto: MEV

Vortrag: Götzens sagt "Ja" zur Sonne

Schon seit drei Jahren liefert die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gemeinde Götzens wertvolle Energie und deckt damit die kompletten Energiekosten des Gebäudes ab. Doch Photovoltaikanlagen sind nur eine Möglichkeit, wie die Kraft der Sonne genutzt werden kann. Aus diesem Grund lädt die Gemeindeführung zum Vortrag „Götzens sagt JA zur Sonne“ ein, der am Donnerstag, dem 7. Juli, um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum stattfindet. Der Vortragende Florian Jamschek gilt als unabhängiger und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
2

Energiesparen: Physik statt teurer Regeltechnik

Heimische Aussteller auf der Energiesparmesse Wels Riesig ist sie, die Messe in Wels. Ohne Plan fast nicht zu bewältigen. Wenn man aber eine Lösung sucht – wofür auch immer- ist man da gut aufgehoben. Der auch in St. Johann in Tirol ansässige Großhändler Holter –der über Installationspartner vertreibt- hat neben Photo-Voltaik und Solaranlagen und Komplett-Service für Badezimmer einen ausgeklügelten Multi-Funktions-Speicher (funktioniert wie gut geplanter Verkehr, ganz ohne Ampeln, bzw....

  • Wels & Wels Land
  • isa tsöch
Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Weg zu einer grünen Marktgemeinde: Robert Fröhler (FH Kufstein) und Zirler Bgm. Josef Kreiser.
3

Zirl will die grüne Mustergemeinde Tirols werden

In Zusammenarbeit mit renommierten Experten der FH Kufstein und mit Einbindung der gesamten Zirler Bevölkerung leitet die Marktgemiende Zirl die Energiewende ein, will den Energieverbrauch in den nächsten Jahren deutlich senken und das Energie-Potential, das in Zirl steckt, optimal nutzen. ZIRL. Die FH Kufstein hat bereits den Auftrag erhalten, den Gebäudebestand zu anlysieren, zu untersuchen, wie viel Energie (Strom, Wärme) die Gebäude im Ort brauchen und welche Flächen in Zirl (Hausdächer...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

TIWAG behält Solarförderung unverändert bei

INNSBRUCK (22.4.2014). „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
GV Conny Hagele bei ihrer privaten Solar-Anlage daheim, eine Photovoltaik-Anlage kommt dazu.

Gemeinde Telfs springt auf den Photovoltaik-Zug auf

TELFS (lage). Umweltausschuss-Obfrau Dr. Cornelia Hagele ist die Photovoltaisierung der Marktgemeinde Telfs ein Anliegen, die Gemeinde kann daraus langfristig profitieren, rechnet sie vor. So beschloss der Gemeinderat auf dem Dach des Turnsaales beim Einberger-Schulzentrum von den Gemeindewerken eine solche Photovoltaikanlage errichten zu lassen und an die GWT zu vermieten. Nach 13 Jahren geht die Anlage ins Eigentum der Marktgemeinde über, und kassiert Stromgeld. Weitere Photovoltaik-Anlagen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2

Hotter Photovoltaik: Prinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage - Aufbau einer Solarstrom Anlage

Der grundsätzliche Aufbau einer PV Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die alle ihren Teil zum Gesamtsystem beitragen. Das Größte und Teuerste der ganzen Anlage sind die PV-Module, diese werden zu einzelnen Strängen verschaltet und bilden den so genannten Generator. Zusätzlich wird noch ein Wechselrichter benötigt, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt und in das Netz einspeist. Den Halt am Dach übernimmt das Montagesystem. Hier sind verschiedenste Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hotter Photovoltaik
Bürgermeister Diethmar Ruggenthaler und und Anton Wurnitsch vor einer Photovoltaikanlage am Kreuzweg in Virgen. | Foto: Gem. Virgen

Virgen nutzt das Solarpotential

VIRGEN (red). Die Gemeinde Virgen liegt mit einer Solarquote bei thermischen Solaranlagen von 2 Quadratmetern je Einwohner im österreichischen Spitzenfeld der Solargemeinden. Auch bei den stromerzeugenden Solaranlagen, der Photovoltaik, erreicht Virgen bereits beeindruckende Ergebnisse. Es gibt bereits 15 kleine und mittlere Anlagen, sieben größere und eine Großanlage mit 3.277 Quadratmetern Fläche sind geplant. Virgen unterstützt die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit einer gemeindeeigenen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.