Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

3

Bildungswerk Seekirchen
Energiewende praktisch. Gut besuchter Vortrag im Stadtamt

An die 60 Interessierte kamen zu einem anregenden Vortrag des Bildungswerk Seekirchen von David Riedl von der Energieberatung des Landes Salzburg, um sich über Heizungstausch, Errichtung von Fotovoltaikanlagen sowie Sanierung von Gebäudehüllen zu informieren. Wichtig sei in einem ersten Schritt das Gebäude thermisch zu sanieren, womit bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden könne, so Riedl. Da Da laut neuen EU-Richtlinien die gesamte Gebäudewärme bis 2040 dekarbonisiert werden soll, müssen...

  • Salzburg
  • Mag. Hans Holzinger
Die Bergbahnen in Gastein setzen mehr denn je auf Nachhaltigkeit. | Foto: Gasteinertal Tourismus, Michael Königshofer
Aktion 3

Skifahren in Gastein
Gasteiner Bergbahnen präsentieren Neuerungen

Die Gasteiner Bergbahnen AG präsentierte am Mittwoch dem 29. November in einer Pressekonferenz, wie sie zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden wollen und welche Angebote es in der kommenden Skisaison geben wird. GASTEIN. Die Gasteiner Bergbahnen luden am 29. November zu einer Pressekonferenz unter dem Motto "Gasteiner Bergbahnen stellen Weichen für die Zukunft" ein. Dabei wurden vor allem Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert. Auch neue Angebote für Gäste in der Skiregion...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Klimaschutzminsterin stattete dem Elektronikunternehmen DAfi in Eben einen Besuch ab. | Foto: Philipp Scheiber
4

Klimaschutz
Klimaschutzminsterin Gewessler bei DAfi Photovoltaik in Eben

Die Pongauer Elektronikfirma DAfi bekam hohen Besuch von der Umweltschutzministerin Leonore Gewessler. Im Rahmen einer Präsentation wurde der Ministerin die Firma vorgestellt und erklärt, wie man durch das Energiemanagementsystem "Smartfox" die grüne Energie nahezu ohne Verluste verwendet. EBEN, SALZBURG. "Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, 100 Prozent erneuerbare Energie zu produzieren".  Diese Worte richtet einer der beiden Geschäftsführer der Firma DAfi, Matthias Fischbacher, im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

  • Salzburg
  • Petra Huber
"Mit unserer Solaroffensive möchten wir zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen", sagt Sepp Eder, rechts im Bild.  | Foto: Andreas Kolarik
1 5

Photovoltaik in Salzburg
Pure Energie aus der Kraft der Sonne schöpfen

Eder Kleinkraftwerke GmbH betreibt derzeit die größte Photovoltaikanlage in der Stadt Salzburg betreibt. Die drei PV-Anlagen produzieren jährliche 1.397.719 kWh, rund 2,2 Millionen Euro wurden investiert. SALZBURG. Die Eder Kleinkraftwerke GmbH, betreibt die größte Photovoltaikanlage der Stadt Salzburg. Im Gewerbegebiet Wasserfeldstraße, im Stadtteil Itzling wurden nun die Dächer auf einer gesamten Fläche von rund 13.200 m2 mit Photovoltaikmodulen bestückt. Die Solaroffensive auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Manfred Lindner, Chef des gleichnamigen Autohauses, will einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Photovoltaik-Anlage deckt rund zwei Drittel des Strombedarfs.  | Foto: Martin Böhm
2

Klimaschutz
Ein Autohaus in Wals-Himmelreich setzt auf Kraft der Sonne

Das Salzburger Autohaus Lindner in Wals-Himmelreich investiert in den Klimaschutz. Zwei Drittel des Strombedarfs liefert ab sofort eine neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Autohauses. WALS. Das Autohaus mit Firmensitz in Wals-Himmelreich will einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat kürzlich eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die rund 800 Quadratmeter große Anlage befindet sich am Dach der Schauräume und hat eine Leistung von 106 Kilowatt-Peak. Seit Inbetriebnahme...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
In der Stadt werden künftig mehr der neuen Abfalleimer eingesetzt, die mit einer Solarbetriebenen Presse für mehr Platz im Kübel sorgt.  | Foto: Stadt/Alexander Killer
Aktion 2

Solarbetriebene "Haie"
Müll wird künftig mit Kraft der Sonne gepresst

In der Stadt sorgen künftig "Solar-Presshaie" für weniger Müll im Mistkübel.  Die neuen Mistkübeln sind mit Solarflächen am Dach ausgestattet und fassen je nach Verdichtungsgrad des Mülls 450 bis 750 Liter. SALZBURG. Leere Plastik-Trinkflaschen, Einweggeschirr oder Dosen - der Müll nimmt viel Platz im Müllbehälter ein. Ein neues Mistkübel-Model sorgt nun für mehr Nachhaltigkeit, in dem der Abfall zusammengepresst wird. Umweltfreundlich wird es dadurch, dass die Energie dadurch mittels...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auf dem Dach des Wifi wird eine neue Photovoltaikanlage gebaut, die umweltfreundliche Energie erzeugt und zu Schulzwecken dient. | Foto: WKS

Mehrwert
UMFRAG - Sonnenkraft vom Dach mit neuer Photovoltaikanlage

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach überzeugt durch Mehrwert, denn  Anlage erzeugt umweltfreundliche Energie und dient zu Schulzwecken.  SALZBURG. Die Menschen sind auf der Suche nach Unabhängigkeit und Sicherheit und wollen sich auch im Bereich der Energie selbst versorgen. Man wolle das Eigenheim autark mit Strom versorgen oder kostengünstig und umweltfreundlich heizen und kühlen, erklärt Matthias Fischbacher, Geschäftsführer der DAfi GmbH in Eben, die mit der Errichtung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Photovoltaik-Terrassendach von der Firma "ertex solar". | Foto: Fam. Kerscher
4

Unabhängig mit Photovolatik
Solarenergie direkt in das Gebäude einbauen

Mit einer Photovoltaikanlage (PV) unterstützt man neben der Umwelt auch seine Unabhängigkeit. Die PV-Anlage kann man gleich direkt in das Gebäude integrieren und muss nicht freistehend auf eine Wiese oder auf dem Dach montiert werden. THALGAU. Photovoltaikanlagen (PV), mit denen man Strom aus der Sonne erzeugt, sind nichts Neues. Meist werden sie jedoch nur freistehend oder auf Dächern montiert. Man kann sie allerdings auch beim Bau gleich in das Gebäude einbauen und integrieren – etwa in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Thermische Solaranlage auf dem Sportzentrum Bürgerau in Saalfelden. Hier wird schon heute der Großteil der Energieversorgung durch die Sonne sichergestellt. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
1

Klima- und Energie-Modellregionen
Infos zum Ausstieg aus dem Öl

ZELL AM SEE. Die Klima- und Energiemodellregionen (KEM) Nachhaltiges Saalachtal und Energiereich Nationalparkregion veranstalten gemeinsam mit dem Netzwerk Solarhaus Österreich am Freitag den 24. Jänner von 15 bis 18 Uhr in der Wirtschaftskammer Zell am See einen Info-Nachmittag mit Fachvorträgen zu den Themen "Raus aus dem Öl".   Bei dieser Veranstaltung wird die Planung und die Umsetzung eines Solarhauses erklärt, die Erfahrungen mit Solarhäusern in der Praxis präsentiert. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die "smartflower" entfaltet ihre Solarmodulblätter bei Sonnenaufgang, wandert tagsüber mit der Sonne mit und liefert Strom. | Foto: Ramsauer & Stürmer

Klima- und Umweltschutz im Betrieb
Grüne Informationstechnik mit Hilfe von Sonnenstrom

Das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim produziert Strom für 130 Mitarbeiter über die hauseigene Photovoltaikanlage – auf rund 1.000 m² Dachfläche. BERHGEIM. Mit zahlreichen Aktionen zum Klima- und Umweltschutz endete die internationale Klimawoche. Auch Unternehmen sind gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch für das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim ist ökologisches Bewusstsein und nachhaltige Energieversorgung wichtig. So wird an Sonnentagen der gesamte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Robert Leitinger und Bernhard Stöckl mit ihrem Solarmodul | Foto: Elektro Leitinger
1 2

Ökostrom
Leoganger Zaunmodul mit Solarzellen als Hoffnungsträger

Innovativ: Leoganger Unternehmen entwickelte einen Zaun, der aus Solarzellen besteht.  LEOGANG. Umweltfreundliche Stromproduktion und Photovoltaik sind das Thema der Zukunft. Derzeit weisen Photovoltaik-Anlagen noch einige Nachteile auf - wie den Bedarf an großen Grünflächen für die Aufstellung. Auch der Aufbau auf Dächern ist problematisch, da die Anlage schneefrei gehalten werden muss, sonst reduziert sich die Leistung. Zaun für Strom Mehr als zwei Jahre lang wurde bei Elektrotechnik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Anzeige
Bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage sollte auch eine verstärkte Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt werden. | Foto: Symbolbild Pixabay

Expertentipp
E-Mobilität mit Photovoltaik

Denken Sie an die Anschaffung eines Elektroautos und setzen dabei auf Solarenergie sollten Sie dies schon bei der Anschaffung Ihrer Photovoltaikanlage berücksichtigen. PONGAU. Die aktuellen Zahlen von E-Mobilität zeigen, dass Österreich derzeit europaweit auf Rang neun steht und somit zwar keine führende Rolle spielt, dennoch vergleichsweise auf einem wirklich guten Weg ist. E- Mobilität bedeutet aber auch eine große Herausforderung für die Infrastruktur der Energieversorger. Denn mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Gegen das geplante Wasserkraftwerk in Unken gibt es vor allem von Fischern und Wassersportlern heftigen Widerstand, wie hier bei einer Protestfahrt auf der Saalach.  | Foto: Klotzi
4

Erneuerbare Energie
Stromverbrauch steigt - neue Kraftwerke unerwünscht

UNKEN/WEISSBACH.  Der Pinzgau ist Strompionier in Salzburg: Hier wurde einst der erste Strom des Landes erzeugt. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom. Ortseigene Wasserkraftwerke folgten 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum Zell am See zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Inmitten der insgesamt fast 300 Module auf dem Hallenbad-Dach: Bgm. Peter Padourek (Freges Aufsichtsratsvorsitzender), GF Oliver Stärz, LAbg. Josef Scheinast (Grüne) und Markus Oberascher (GF Fa. Secundo). | Foto: Christa Nothdurfter
6

Nachhaltigkeit
Große Photovoltaikanlage am Dach des Zeller Hallenbades

ZELL AM SEE (cn). Oliver Stärz, seines Zeichens Geschäftsführer der Freges (Freizeitgesellschaft) Zell am See, lud heute zu einer kleinen Feierlichkeit in das Hallenbad-Bistro ein. Anlass dafür war die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage - bestehend aus 293 Modulen auf rund 480 Quadratmetern -  auf dem Dach des Gebäudes. Eingeladen waren neben Bürgermeister und Freges-Aufsichtsratsvorsitzendem Peter Padourek und dem Landtagsabgeordneten Josef Scheinast (GRÜNE) weitere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Cesar Knjzek (PVT), Angela Lindner (AEE eGen) sowie Alfred Wieland vom Congress Saalfelden. | Foto: Rupert Haslinger
2

Congress Saalfelden: Neue Photovoltaikanlage ist nun in Betrieb

Der Solarstrom vom Dach des Kongresszentrums wird auch von der Wüstenrot VersicherungsAG genutzt. SAALFELDEN. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Bürgersolaranlage auf dem "Schulzentrum Stadt" wurde in Saalfelden der Wunsch nach einer Fortsetzung laut. Eine Initiative der Stadtgemeinde Bürgermeister Erich Rohrmoser zeigte sich stolz darauf, dass die Stadtgemeinde als Gesellschafterin der "Congress&Stadtmarketing GmbH" grünes Licht für eine weitere Beteiligungsanlage gab. Die Agentur für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Alle gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs verfügen zusammen über mehr als 470 thermische Solaranlagen und rund 70 Photovoltaik-Anlagen. | Foto: GBV

Gemeinnützige Wohnbauträger setzen auf Solarenergie

SALZBURG. Mehr als 14 Millionen Kilowattstunden an sauberer Sonnenenergie wurden im Vorjahr von den thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen der gemeinnützigen Wohnbauträgern - dazu gehören die gswb, Salzburg Wohnbau, Heimat Österreich, die salzburg, Bergland und Eigenheim St. Johann – gewonnen. „Mit diesem hohen Energieertrag tragen die Salzburger Gemeinnützigen nicht nur nachhaltig zur Entlastung unserer Umwelt bei und unterstützen das Land Salzburg, die Klimaziele zu erreichen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Von rechts: Helmut Strasser ) SIR Projektleitung Energieberatung, e5 Programm), Bgm. Herbert Burgschwaiger, Johann Gratz (e5-Teamleiter Bruck), Josef Huber (künftiger e5-Beauftragter), Heinz Schmidt, e5-Team-Mitglied, Gotthard Dick, e5-Team-Mitglied, Sissi Dick, e5-Team-Mitglied, Landesrat Josef Schwaiger und Amtsleiter Fritz Voglreiter (e5-Beauftragter). | Foto: Franz Neumayr

Bruck wurde als energieeffiziente Gemeinde mit dem Prädikat „eee“ ausgezeichnet

Die Gemeinde ist 2016 dem Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Bereits beim ersten Audit konnte nun der hohe Standard von 3 „e“ ausgezeichnet werden. Besonders gut wurde die Qualität der Gemeindegebäude bewertet. BRUCK. Durch die Sanierung des Gemeindeamtes, das in den 50-er Jahren erbaut worden ist, konnte der Energieverbrauch für die Heizung um zwei Drittel verringert werden. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die PV-Anlage sorgen trotz niedriger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

PV-Tag

Der PV-Tag zum Schwerpunkt Photovoltaik und Solarenergie findet am 6. Oktober von 15-19 Uhr in der Volksschule TILO statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland, der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland sowie den Gemeinden St. Lorenz und Tiefgraben. Neben zwei interessanten Vorträgen zu den Themen „Solarpotential im Mondseeland“ und Förderungen/Wirtschaftlichkeit im Bereich PV wird auch die neue 40 kWp-PV-Anlage auf dem Dach der VS TILO offiziell...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Quelle: DORIS, Ausschnitt Solarpotentialanalyse Mondseeland (2017)

„MEIN SOLARPOTENTIAL“ für das Mondseeland – einzigartig bisher in Oberösterreich

Das Potential für die Nutzung von Sonnenenergie am eigenen Hausdach ganz einfach abrufbar Wie viel Sonnenstrahlung trifft auf mein eigenes Hausdach/mein Grundstück auf? Reicht die Energie für eine Photovoltaik- oder Solaranlage aus? – diese Fragen können neuerdings mit nur wenigen Klicks beantwortet werden. Die angekündigte Solarpotentialanalyse für das Mondseeland konnte dank LEADER-Förderung durchgeführt werden – mithilfe umfassender Analysemethoden und Datensätze sind tolle Ergebnisse...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die Marktgemeinde Thalgau setzt mit der Anbringung einer Photovoltaikanlage ab 2018 auf Sonnenenergie. | Foto: Gemeinde Thalgau

Gemeindeamt Thalgau wird ab 2018 barrierefrei

THALGAU (jrh). "Nächstes Jahr wird der alte Trakt des Gemeindeamtes generalsaniert", verspricht Bürgermeister Martin Greisberger. Thalgau wird dafür rund 750.000 Euro in die Hand nehmen. Das Dach soll mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Außerdem will die Gemeinde das Gebäude thermisch isolieren. "Die längst überfällige Barrierefreiheit ist auch geplant", gab Greisberger zu Protokoll. Rollstuhlfahrer können dann ohne Probleme in die Gemeinde fahren und dort dann auch den Lift und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.