Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Foto: LWK Gmunden
    2

    Borkenkäfer frisst sich durch Wälder

    Ein milder Herbst ermöglichte Borkenkäfer Vermehrung in dritter Generation. SALZKAMMERGUT. Laut österreichischer Waldinventur beträgt die Waldfläche im Bezirk Gmunden 94.000 Hektar. Im Salzkammergut gibt es 2200 Klein- und Kleinstwaldbesitzer, 1800 davon bewirtschaften bis zu zehn Hektar Wald. Der größte Anteil des Waldes im Bezirk, 67 Prozent, gehört der Österreichischen Bundesforste AG. Alle diese Waldbesitzer werden heuer mit demselben Problem konfrontiert: dem Borkenkäfer. „Wir haben den...

    • Salzkammergut
    • Kerstin Müller
    Radfahren im Wald ist verboten – man braucht die Zustimmung des Grundeigentümers. | Foto: panthermedia.net/rubbl
    2

    Auch im Wald gibt es Regeln

    Darf ich im Wald Radfahren? Muss ich meinen Hund anleinen? So verhält man sich im Wald richtig. BEZIRK (kat). Spazierengehen, Joggen oder Wandern und dabei die Natur genießen – der Wald ist ein Freizeitparadies. Eines sollte dabei aber klar sein: Auch im Wald gibt es Regeln, wie Stephan Rechberger, Forstberater der Landwirtschaftskammer Ried, weiß: "Jeder darf den Wald betreten und ihn zu Erholungszwecken nutzen. Zu Bereichen mit Jungkulturen bis drei Meter Höhe sollte man aber Abstand halten,...

    • Ried
    • Katrin Stockhammer
    Viele investieren in Wald, um sich ein Stück Wertsicherheit zu schaffen. | Foto: Michael Reh
    5

    Wald als Wertanlage sehr begehrt

    Wald gilt als Kapitalanlage, welche sich ständig im Wert steigert. BEZIRK (vom). Mit einer Gesamtwaldfläche von 498.000 Hektar steht Oberösterreich an vierter Stelle der Bundesländer mit der meisten Waldfläche. Durch die idealen Standortbedingungen hat die Fläche in den letzten zehn Jahren um weitere 5.000 Hektar zugenommen. "Das Interesse an Waldwirtschaft ist sehr groß, die Nachfrage steigt ständig", sagt Michael Reh, Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ. Viele wollen ihr Geld in sichere...

    • Urfahr-Umgebung
    • Veronika Mair
    Durch die nachhaltige Pflege der Waldhelfer wird das Schadensrisiko minimiert. | Foto: Michael Reh
    8

    Den Wald nachhaltig betreuen

    Waldhelfer unterstützen jene, die ihren Wald nicht pflegen können. BEZIRK (vom). Wald bietet nicht nur Holz, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum, sondern auch Schutz vor Naturgefahren, Artenvielfalt und Einkommensoptimierung. Dazu benötigt er aber nachhaltige Pflege. "Heutzutage wird die Waldpflege aufgrund Zeitmangels, fehlender Maschinenausrüstung und fehlendem Fachwissen oft vernachlässigt", sagt Michael Reh von der Landwirtschaftkammer OÖ. Diese mangelnde Waldbewirtschaftung kann neben...

    • Urfahr-Umgebung
    • Veronika Mair
    Leiter der Bezirksbauernkammer Steyr, Franz Schillhuber (links.) und Forstberater Markus Gemander. | Foto: kai

    Wald-Business-Plan sorgt für Nachhaltigkeit

    Klimawandel wird zum Problem. Der Waldwirtschaftsplan macht Waldbesitzer fit für die Zukunft. BEZIRK. Rund 53 Prozent des Bezirks Steyr sind von Wäldern bedeckt. Laut Forstgesetz dürfen diese Waldflächen von jedem betreten werden – zu Erholungszwecken. "Das heißt, ich darf da spazieren gehen oder joggen. Spazieren gehen heißt zu Fuß gehen, nicht mit dem Rad, Moped oder dem Auto fahren", erklärt Markus Gemander, Forstberater der Bezirksbauernkammer Steyr. Ist ein Waldstück abgesperrt, hat dies...

    • Steyr & Steyr Land
    • Sandra Kaiser
    Forstberater Andreas Krempl (l.) steht den Waldbesitzern im Bezirk zur Seite. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
    1

    „Der Trend geht zur Naturverjüngung“

    Waldbesitzer setzen immer weniger auf Monokulturen und pflegen naturnahe Mischwälder. BEZIRK (rab). Der Bezirk Vöcklabruck besteht zu rund 40 Prozent aus Waldfläche – insgesamt sind 40.000 Hektar von Wald bedeckt. „Diese Flächen wurden im vergangenen Jahrhundert vor allem mit Fichten bepflanzt“, berichtet Forstberater Andreas Krempl von der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. „Dazu wurden besonders in den Nachkriegsjahren alle Fichtenarten, die man bekommen hat, verwendet, auch wenn sie nicht in...

    • Vöcklabruck
    • Maria Rabl
    2

    Den Wald optimal nutzen

    Die BezirksRundschau sprach mit Förster Joachim Kirchmaier über die Aufgaben eines Forstberaters. BezirksRundschau: Herr Kirchmaier, Sie sind Forstberater der Landwirtschaftskammer. Was sind Ihre Aufgaben? Joachim Kirchmaier: Ich bin als Forstberater für die Bezirke Kirchdorf und Wels-Land tätig. In meinen Aufgabenbereich fallen zum Beispiel Fragen zur Aufforstung, Forstförderungsberatungen, Wald- und Schadensbewertungen, Nutzungsberatung, die Beantwortung forstrechtlicher Fragen und die...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Foto: wikipedia.org/Amadej Trnkoczy

    Stengelbecherchen macht Eschen das Leben schwer

    BEZIRK (wey). Denkt man an Baumschädlinge, fällt einem meistens zuerst der Borkenkäfer ein. Aber nicht nur dieser Käfer kann zur Plage werden, sondern auch ein Pilz mit dem harmlos klingenden Namen "Falsches Weißes Stengelbecherchen" (Hymenoscyphus pseudoalbidus). Es ist für das "Eschentriebsterben" verantwortlich und befällt Eschen jeglichen Alters. Die Bäume werden massiv geschädigt und sterben letztendlich ab. Auch im Bezirk ist die Krankheit zum Problem geworden. Der Pilz wird über das Laub...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne Kohlendioxid, das ist die Menge, die ein Auto bei einer Fahrt von rund 6000 Kilometern verursacht. | Foto: Michael Reh/LK OÖ

    Der Wald als Klimaschützer

    BEZIRK. "Wer Holz verwendet, trägt aktiv zum heimischen Klimaschutz bei. Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne Kohlendioxid (CO2)", erklärt Stephan Rechberger, Forstberater der Landwirtschaftskammer Ried. Und so funktioniert's: Bäume entziehen der Luft beim Wachstum das Treibhausgas CO2. Dieses wird mit Hilfe des Sonnenlichts in Kohlenstoff und Sauerstoff umgewandelt. Der Kohlenstoff wird im gespeichert, der Sauerstoff freigesetzt. Laut Rechberger hat ein bewirtschafteter Wald eine höhere...

    • Ried
    • Katrin Stockhammer
    Foto: Privat
    2

    Waldarbeit: Nicht ohne Fach-Ausbildung!

    Beachtlich: Der Bezirk Freistadt ist die reichste Bauernwald-Region im gesamten Bundesland. BEZIRK FREISTADT. Da besonders in den nördlichen Regionen das Klima rau und dadurch die landwirtschaftliche Produktion eingeschränkt ist, nimmt die Waldbewirtschaftung einen hohen Stellenwert ein. „Der Waldanteil entspricht mit 46 Prozent etwa dem österreichischen Schnitt. Für eine Region abseits der Alpen ist dieser Wert als überdurchschnittlich anzusehen. Die Tendenz zeigt weiter nach oben. Innerhalb...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.