Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Der Lehrlingsbeauftragte von "SalzburgMilch", Christoph Posch, (hinten links) mit sieben neuen Lehrlingen. Mit diesen neuen Lehrlingen, die in den letzten Wochen ihre Lehre zum Milchtechnologen, zur Milchtechnologin und zum Mechatroniker-Automatisierungstechniker begonnen haben, sind aktuell 24 Lehrlinge bei der SalzburgMilch in Ausbildung.
 | Foto: SalzburgMilch

SalzburgMilch
In der Molkerei gibt es zahlreiche Lehrberufsbilder

"SalzburgMilch" bildet derzeit 24 Milchtechnologen, Lebensmitteltechniker, Betriebslogistiker, Mechatronik-Automatisierungstechniker und Bürokaufleute aus. SALZBURG. Wer "SalzburgMilch" liest, denkt vermutlich sofort an Käse, Joghurt et cetera und freilich an Milch. Woran man aber auch noch denken könnte: Das Unternehmen ist auch ein Lehrlingsausbilder. In fünf verschiedenen Lehrberufen bildet das Salzburger Molkereibetrieb Lehrlinge aus: Milchtechnologie, Lebensmitteltechnik, Betriebslogistik,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Was aus dem Blickwinkel der Wirtschaft einen Lehrlingsmangel darstellt, birgt aus Sicht der Lehrstellensuchenden Chancen – für sie ist das also top, Daumen nach oben.

Beruf und Karriere
Ein Lehrstellensuchender kann aus drei Stellen wählen

Auf dem Lehrstellenmarkt hat sich die Kluft zwischen Lehrstellenangebot und Lehrstellensuchenden im September weiter vergrößert. SALZBURG. Die Zahl offener Lehrstellen sei laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg um 15,4 Prozent auf 1.157 gestiegen. Dagegen sei die Zahl der als sofort verfügbar gemeldeten Lehrstellensuchenden um 12,6 Prozent auf 334 gesunken. Was aus dem Blickwinkel der Wirtschaft einen Lehrlingsmangel darstellt, birgt aus Sicht der Lehrstellensuchenden Chancen: Pro Person...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Markus Frohnwieser mit seinem Lehrling vor dem Geschäft in Gnigl.
7

Lehre in Gnigl
Ein Kfz-Techniker gibt Vollgas

Berufsschullehrer Markus Frohnwieser führt das traditionsreiche Zweiradunternehmen in Gnigl und bildet aus. SALZBURG (sm). Markus Frohnwieser ist stolz. Nicht nur auf seine Schüler in der Berufsschule, sondern auch auf den eigenen Lehrling Pascal Wendling. Dabei hatte Pascal eigentlich gar nicht vor, in die Lehre zu gehen. Er hat ein Moped geschenkt bekommen und wollte daran "schrauben", wusste allerdings nicht wie. So kam er letztendlich zum Ausbildungsgeschäft Zweirad Frohnwieser, dessen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Schwierigkeiten in der Lehre müssen nicht sein, "Lehre statt Leere" hilft Jugendlichen dabei. | Foto: Symbolbild: MEV

Lehre 2019
Lehre statt Leere

Lehrjahre sind keine Herrenjahre, dieser Spruch hat wohl im Laufe seiner Lehre jeder schon gehört. Manchmal ist es aber tatsächlich so, dass sich die Situation für einen Lehrling als so verfahren darstellt, dass er Hilfe braucht. In diesen Fällen kann er sich an die Coaches von "Lehre statt Leere" wenden. PONGAU. Die bundesweite Koordinationsstelle für Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching "Lehre statt Leere" arbeitet im Auftrag von Wirtschafts- und Sozialministerium und sieht sich als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Thomas Taunitzer war bei seinen Aufgaben hochkonzentriert. | Foto: Skills Austria
4

WorldSkills 2019
"Medallions for Excellence"

Alle zwei Jahre richtet WorldSkills International Berufsweltmeisterschaften in wechselnden Austragungsorten aus. Jedes WorldSkills-Mitgliedsland hat die Möglichkeit, je einen Teilnehmer bzw. ein Teilnehmer-Team pro Beruf zu entsenden. PONGAU. Koch Marco Panhölzl aus Grieskirchen in Oberösterreich vom Verwöhnhotel Berghof in St. Johann holte bei "WorldSkills" in Kazan genauso ein Medallion for Excellence wie Thomas Trausnitz aus Unternberg im Beruf Land- und Baumaschinentechnik für das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Bei "3Steps2LAP" wird speziell auf die verschiedenen Lehrabschluss-Prüfungen eingegangen. | Foto: ibis acam
3

Lehre
Keine Barriere zur Lehre

Manchmal ist es Jugendlichen aus den verschiedensten Gründen nicht möglich ihre Lehre zu beenden, ihnen wird bei ibis acam geholfen. ST. JOHANN. In Österreich gilt die Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Manchmal ist aber der Gang zur Schule oder in die Lehre ein kaum schaffbarer Weg. In diesem Fall gibt es bei "ibis acam" Unterstützung. Erste Schritte zur LehreDerzeit besuchen 35 Jugendliche und junge Erwachsene die Organisation in St. Johann. Ihnen helfen insgesamt zehn Lerncoaches in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Kochlehrling Fabian Masser mit Küchenchef Mario Rautner im Seniorenhaus Liefering. | Foto: Stadt Salzburg / K. Schupfer

Schnitt für Schnitt lernen, wie man richtig kocht

Fabian Masser ist von seiner Kochlehre im Seniorenwohnhaus Liefering begeistert. SALZBURG (sm). "Das ist nicht so stressig wie in einem À-la-carte-Betrieb", sagt der 16-Jährige über seine Lehrstelle. "Gern mach’ ich grad’ Spätzle. Das Kochen hat mir schon daheim getaugt, dabei hab’ ich viel Spaß", strahlt Fabian. Küchenchef Mario Rautner zeigt dem Jungkoch von der Suppe bis zur Nachspeise, wie man kocht. Fabian lernt dadurch von der Basis weg, wie man Speisen zubereitet. Ein Wissen, mit dem er...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Kraftfahrzeugtechnik gehört nach wie vor zu den beliebtesten Lehrberufen. | Foto: LMZ/Otto Wieser
2

Auch für die Lehre gilt: Was man gerne macht, macht man gut!

Rund die Hälfte der über 8.000 Lehrlinge in Salzburg werden in den Sparten Gewerbe und Handwerk ausgebildet. SALZBURG (ap). Lange bevor der Sproß die Pflichtschulzeit absolviert hat, kommt in jeder Familie die eine Frage auf: "Welchen Beruf willst du erlernen?" Talente sind entscheidend Während gefühlt einem heute alle Türen zu den verschiedensten Berufsausbildungen offen stehen, es eine große Nachfrage an Lehrlingen und späteren Facharbeitern gibt und mittlerweile die duale Ausbildung mit der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Die Plusregion honorierte frischgebackene Facharbeiter. | Foto: Plusregion
3

Geselliger Abend für ehemalige Lehrlinge

NEUMARKT (jrh). Unter dem Motto "Lehrreich & Gesellig" lud die Plusregion 48 ehemalige Lehrlinge zu einem gemütlichen Abend in Toni's Bauernschänke ein. Alle ehemaligen Lehrlinge, welche im Zeitraum vom ersten Oktober 2016 bis 30. September 2017 ihre Lehrabschlussprüfung in einem Lehrbetrieb der Plusregion erfolgreich abgeschlossen haben, wurden geehrt und für ihre bestandene Lehrzeit honoriert. Die frischgebackenen Facharbeiter und deren Lehrbeauftrage, die an diesem Abend die Hauptrolle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Mit Werkzeugen hantieren war ausdrücklich erlaubt. | Foto: Plusregion
2

Plusregion präsentierte Lehrberufe im Festsaal

Die Lehrlingsveranstaltung "Lehrberufe zum Angreifen" begeisterte Schüler aus der Region. NEUMARKT (jrh). "Learning by doing" war das Motto der dreitägigen Veranstaltung im Festsaal Neumarkt. Die rund 220 interessierten Schüler der NMS Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen sowie der einjährigen Wirtschaftsfachschule der HLW Neumarkt und der Polytechnischen Schule Neumarkt konnten in die verschiedensten Lehrberufe hineinschnuppern. Anpacken erwünscht Die Schüler durften an Schaltschränken...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Im Vorjahr gewann Bekleidungsgestalter Leonhard Wimmer den Titel „Salzburgs Lehrling 2016“. | Foto: WKS/Hauch

Salzburg sucht den Lehrling 2017

SALZBURG (ap). Die Bewerbungsphase läuft bereits und noch bis 8. Oktober 2017 können besonders motivierte, vielseitige oder außergewöhnliche junge Salzburger für den Lehrlingspreis nominiert werden. Gemeinsam mit dem ORF Salzburg und den Bezirksblättern macht sich die Wirtschaftskammer Salzburg wieder auf die Suche nach beeindruckenden Nachwuchstalenten, die nach einem Onlinevoting im Rahmen der Preisverleihung am 28. November vor den Vorhang geholt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Angelika Pehab
Im Bild Eigentümer und Geschäftsführer Gerhard Aichhorn mit seinen neuen Lehrlingen Reinhard Schlick (Druck, li.), Anja Kössler (Buchbinderei) und Michael Marincic (Medienfachmann). | Foto: Samson Druck

Was für den Drucker die Tinte, ist für den Betrieb das Potenzial der Nachwuchskraft

Die Firma Samson Druck setzt auf Potenziale der eigenen Nachwuchskräfte und Lehrlinge. SANKT MARGARETHEN IM LUNGAU. Samson Druck ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Sankt Margarethen im Lungau. Der Betrieb mit rund 100 Mitarbeitern setze laut eigenen Angaben insbesondere auf das Potenzial eigener Nachwuchskräfte und bilde laufend Lehrlinge aus; aktuell auch einen Burschen im Beruf “Medienfachmann”. Die Suche nach jungen motivierten Leuten gestalte sich laut Samson Druck nicht immer einfach,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bekleidungsgestalter Leonhard Wimmer ist „Salzburgs Lehrling 2016“. | Foto: WKS/Hauch
2

Bekleidungsgestalter Leonhard Wimmer ist „Salzburgs Lehrling 2016“

Vier Monate lang lief die Suche nach dem Lehrling 2016. Zahlreiche Jugendliche wurden angemeldet, eine Expertenjury nominierte zehn davon für die Finalrunde. Daran schloss sich in Zusammenarbeit mit dem ORF ein Online-Voting. Im Mittelpunkt standen nicht nur schulische und berufliche Leistungen. Augenmerk wurde vor allem auf individuelle Persönlichkeitsmerkmale, soziales Engagement, Zielstrebigkeit und Einsatzbereitschaft sowie Entwicklungspotenzial gelegt. Nun ist die Entscheidung gefallen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Mario Muckenhammer, Dachdecker- und Spenglerlehrling im ersten Lehrjahr bei Dachdeckermeister Mayer in Straßwalchen. Bei seinem Übungsdach bewies der junge Straßwalchner seine handwerklichen Fähigkeiten.
1 3

Ein Übungsdach für den Dachdecker

Fachkräfte zu finden ist für Dachdeckermeister Josef Mayer aus Straßwalchen teils recht schwer. „Es interessieren sich nicht so viele für diesen Beruf. Von sich aus fragt bei uns niemand um eine freie Arbeitsstelle an“, betrachtet Mayer die Situation nüchtern. Die Arbeit auf Hausdächern stellt eine besondere Herausforderung dar, hat aber viele positive Seiten. Mario Muckenhammer begann im August des Vorjahres nach neun Jahren Pflichtschule bei Mayer seine Lehre als Dachdecker und Spengler. Der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Kostenlos und effektiv: Lehrlinge können an der ÖKO-HS Straßwalchen Matura machen. | Foto: BFI

Mit der Lehre zur Matura

STRASSWALCHEN. Wer einen Beruf erlernt, soll während der Lehre auch Matura machen können. Dieses Ziel hat das BFi Salzburg vor Augen und bietet Lehrlingen den Lehrgang zur Abendmatura parallel zur Lehre an. Ab Oktober 2012 wird dieses Modell auch an der ÖKO-HS Straßwalchen angeboten. An zwei bis drei Abenden pro Woche können sich Lehrlinge hier demnächst auf die Abendmatura vorbereiten. Die Kurse sind kostenlos für Betrieb und Lehrlinge - sie werden vom Unterrichtsministerium finanziert.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Metalltechniker mit gutem Erfolg

KÖSTENDORF. Vor wenigen Tagen hat Manuel Domann seine Lehre als Metallbearbeitungstechniker bei Metalltech Neudecker mitgutem Erfolg beendet. „Alle vier Jahre hatte ich gute Erfolge in den Zeugnissen“, freut sich der Ausgelernte. Im Herbst geht es mit dem 18-Jährigen zum Bundesheer und dann kehrt er voraussichtlich wieder als Facharbeiter in seinen Ausbildungsbetrieb zurück.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: Konrad Rauscher

Bester Servicelehrling Österreichs

Gold für Nicole Mühlegger aus Gastein BAD HOFGASTEIN (rau). Österreichs bester Servicelehrling kommt aus Gastein! Nicole Mühlegger vom Bad Hofgasteiner Hotel Völserhof freut sich gemeinsam mit ihren Chefleuten Daniela und Beni Lang über die Goldmedaille beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tourismusberufe. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Landesbewerb im Vorjahr bewies Nicole, Restaurantfachfrau-Lehrling im 3. Lehrjahr beim diesjährigen Bundesbewerb in Tirol ihr Können und Wissen, was mit der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.