Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Graffiti-Künstler "Lupe" sprüht seinen Namen auf graue Wände in der Stadt – hier eines seiner Werke an der Welser Straße.

"Lupe" im Interview
"Wir crashen den Alltag der Stadt"

Graffiti-Künstler "Lupe" sprayt am liebsten illegal. Im Interview erklärt er seine Beweggründe. LINZ. In vielen Großstädten sieht man häufig Graffiti oder Wandmalereien – so auch in Linz. Graffiti-Sprayer „Lupe“ war bereit, der StadtRundschau Rede und Antwort zu stehen. Wann hast du das erste Mal gesprayt? "Lupe": Das erste Mal war mit etwa neun bis zehn Jahren. Ich bin in einer Kleinstadt aufgewachsen, da hatte ich eigentlich keinen Bezug dazu. Ich habe schon immer viel gezeichnet und dann...

  • Linz
  • Johannes Mayrhofer
Die ÖBB bilden erstmals in ganz Österreich mehr als 2.000 Lehrlinge aus.  | Foto: ÖBB/Knopp

ÖBB
Mehr als 80 neue Lehrlinge in Oberösterreich

Die ÖBB erfreuen sich an einem neuen Ausbildungsrekord. OÖ. Die ÖBB konnten mit Anfang September einen neuen Rekord verbuchen. Das Unternehmen bildet erstmals in ganz Österreich mehr als 2.000 Lehrlinge aus. 290 Lehrlinge aus Oberösterreich Anfang September starteten die ÖBB mit knapp 620 neuen Lehrlingen in das Ausbildungsjahr, wodurch der neue Rekord erreicht werden konnte. Insgesamt kommen mehr als 290 der 2.000 Lehrlinge aus Oberösterreich. Rund 80 davon begannen ihre Lehre im September...

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Strobl
2

Joachim Haindl-Grutsch
„Lehre ist keine Sackgasse mehr“

Welchen Stellenwert hat der Lehrberuf in Oberösterreich? OÖ. „In keinem anderen Bundesland werden so viele Lehrlinge ausgebildet wie in Oberösterreich. Das zeigt den hohen Stellenwert, den die Lehre in unserem Bundesland genießt“, erklärt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner die Bedeutung des Lehrberufs in Oberösterreich. Lehrberuf als „gleichwertige Alternative“ Dass die Entscheidung, einen Lehrberuf zu machen, eine richtige ist, darüber sind sich auch Industriellenvereinigung...

Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Listenzweite JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm und Landesspitzenkandidat ÖVP-Klubobmann August Wöginger. | Foto: oövp/fotokerschi

OÖVP
Wahlprogramm mit Forderungen an die Bundesregierung

Die Oberösterreichische Volkspartei (OÖVP) stellt 20 Forderungen im Zuge der Nationalratswahl 2019 an die künftige Bundesregierung. OÖ. „Wir wollen so stark werden, dass sich eine Koalition gegen Sebastian Kurz nicht ausgeht“, fasst Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer die ÖVP-Ziele für die Nationalratswahl zusammen. Mit dem Wahlprogramm der OÖVP stellt die Partei aber auch Forderungen für Oberösterreich auf. „Es ist an der Zeit, die Zentralräume außerhalb Wiens zu unterstützen, etwa...

Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

V. l. n. r.: Andreas Hauer, Firma Kärcher, Serkan Caliskan, Firma Sigron, Ursula Krepp, Innungsmeisterin der OÖ. Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger und Berufsschuldirektor Franz Bertalan. | Foto: Wakolbinger/WKOÖ
4

Berufsschule Linz 9
Berufsschule 9 mit modernsten Reinigungsgeräten ausgestattet

Das Land OÖ investierte rund 40.000 Euro in eine neu gebaute Lehrwerkstätte der Berufsschule Linz 9. Ab Herbst beginnen dort 50 Reinigungstechnik-Lehrlinge, die von der Gebäudereinigerbranche kostenlos mit modernsten Reinigungsgeräten ausgestattet wurden. LINZ. Das Land Oberösterreich investierte rund 40.000 Euro in die Errichtung der rund 200 Quadratmeter großen Lehrwerkstätte der Berufsschule Linz 9 inklusive Schulungsraum. Ab Herbst starten dort wieder etwa 50 Reinigungstechnik-Lehrlinge...

  • Linz
  • Carina Köck
41,3 Prozent der PowerGirls können sich einen technischen Beruf vorstellen. | Foto: Franz Pflügl/Fotolia

Faszination Technik
2.370 PowerGirls in 58 oö. Schulen

PowerGirls bekommen seit 14 Jahren einen praxisnahen Einblick in die technische Berufswelt.  OÖ. 2.370 Mädchen, 58 Schulen in OÖ, mehr als 70 oberösterreichische Firmen sowie höhere technische Lehranstalten und Institutionen als Unterstützer sowie technische Praxis-Workshops – das alles macht "PowerGirls" seit 14 Jahren zu einem erfolgreichen Projekt mit praxisnahem Einblick in die technische Berufswelt. 114 Power Girls im letzten Schuljahr114 PowerGirls, Schülerinnen der sechsten Schulstufe,...

Wirtschaftskammer OÖ-Spartenobmann Information und Consulting Christof Schumacher (re.) und Spartengeschäftsführer Gernot Fellinger (hinten) gemeinsam mit drei ausgezeichneten Absolventen: Benjamin Kaspar, Katrin Leichtfried und Christina Haslinger (v. l.). | Foto: Cityfoto

Information und Consulting
Auszeichnung als Startbonus im Beruf

31 junge Menschen konnten ihre Lehre im Bereich Information und Consulting mit Auszeichnung absolvieren. OÖ. Die Lehre mit Auszeichnung zu absolvieren bietet sowohl den Ausgebildeten, als auch den Firmen einen Startbonus im Berufsleben. Mitarbeiter mit Schlüsselqualifikation Eine Auszeichnung macht sich bei der Bewerbung noch besser, aber auch die Firmen haben die Möglichkeit, jene als zukünftige Mitarbeiter mit Schlüsselqualifikationen zu gewinnen. Insgesamt absolvierten dieses Jahr 31 junge...

Die ersten beiden Mechatronik-Medizingerätetechniker-Lehrabsolventen Patrick Piessenberger und Georg Berndl (v. l.). | Foto: WKOÖ

Mechatronik-Medizingerätetechnik
Zum ersten Mal Lehrabschlussprüfung absolviert

In Oberösterreich absolvierten erstmals zwei Lehrlinge die Abschlussprüfung für Mechatronik-Medizingerätetechnik. OÖ. Erstmals absolvierten zwei Lehrlinge eine Lehrabschlussprüfung für Mechatronik mit dem Hauptmodul Medizingerätetechnik. Georg Berndl und Patrick Piessenberger konnten die Prüfungskommission, unter dem Vorsitz von Mechatroniker-Innungsmeister August Stockinger, mit ihrem Fachwissen überzeugen.  Lehrberuf Mechatronik-Medizingerätetechnik Der dreieinhalbjährige Lehrberuf...

Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 zu Besuch in der Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ). | Foto: Heibl
2

Exkursion
Kaufmännische Berufsschule Linz 6 zu Besuch in der WKOÖ

Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich, um ihr Fachwissen zum Thema Unternehmensgründung zu intensivieren. LINZ. Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Im Fokus lag das Serviceangebot der WKOÖ für die Gründung von Unternehmen, denn dieses Thema wird im Lehrplan der Berufsschule Linz 6 großgeschrieben. Im Unterricht wurden sogar eigene virtuelle Unternehmen, wie eine...

  • Linz
  • Carina Köck
Schüler und Lehrlinge bauten einen Flipper-Automaten. | Foto: Projekt Widi/Hainzl

Projekt Widi
Ein Flipper für das Europagymnasium

LINZ. Gemeinsam mit dem Europagymnasium Auhof nahm Hainzl Industriesysteme am Projekt „Werken in der Industrie“ (WIDI) teil. Ziel des Projekts ist es, bei jungen Menschen das Interesse für Industrie zu wecken. Lehrlinge und Schüler bauten zusammenDie Schüler entwickelten und bauten dabei einen Flipper, welcher nun im Pausenraum der Schule steht. Die Teile dafür zum Teil im Werkunterricht und zum Teil gemeinsam mit Lehrlingen des Unternehmens Hainzl gemeinsam gefertigt. Ein kleiner Wettbewerb...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Lehrlinge und Beschäftigte mit Lehrabschluss sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Leben.  | Foto: Goodluz/panthermedia

Arbeitsklima Index
Lehre erfüllt das Leben

Entgegen der Erkenntnis des Arbeitsklima Index, dass Menschen mit abgeschlossener Lehre zufrieden sind, werden immer weniger Lehrlinge ausgebildet.  OÖ. Die duale Ausbildung hat neue Wege geöffnet, welche in der Vergangenheit nur sehr selten von Maturanten eingeschlagen wurden. Der Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer zeigt, dass Lehrlinge und Beschäftigte mit Lehrabschluss überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Leben sind. Zahl der Lehrlinge halbiert Laut AKOÖ-Präsident...

ÖBB-Lehrlinge in der Lehrwerkstätte Linz. | Foto: ÖBB/Leitner

Lehre beim Mobilitätsdienstleister
76 offene Lehrstellen bei den ÖBB in OÖ

OÖ. Für 2019 stehen bei den ÖBB in Oberösterreich insgesamt 76 Lehrstellen zur Verfügung: 58 in Linz und 18 in Attnang-Puchheim. Die angebotenen Lehrberufe reichen von Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik, Metalltechnik – Maschinenbautechnik, Gleisbautechnik, bis zu Elektronik –Informations- und Telekommunikationstechnik (nur in Linz) sowie Mechatronik –Automatisierungstechnik (nur in Linz). Alle Informationen zu den angebotenen Ausbildungen und der Bewerbung gibt es unter:...

Laut Integrationslandesrat Rudi Anschober braucht es Asylwerbende genauso wie Asylberechtigte, Österreicher so wie Migranten um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. | Foto: Land OÖ
1

Fachkräftemangel
Anschober: massives Standortproblem droht

OÖ. Laut Integrationslandesrat Rudi Anschober (Grüne) würde Oberösterreichs Wirtschaft brummen und dennoch drohe ein massives Standortproblem – der Fachkräftemangel. OÖ fehlen 30.000 Facharbeiter Aktuell seien in OÖ knapp 1.400 Lehrstellen unbesetzt, es würden 30.000 Facharbeiter fehlen und bis 2030 soll die Zahl auf fast 130.000 ansteigen. Anschober betont: „Es braucht Österreicher genauso wie Migranten. Es darf keine ideologischen Scheuklappen mehr geben. Wir müssen uns auf die Qualifizierung...

Neue Lehrberufe wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding,  geschaffen. | Foto: Goodluz/panthermedia

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Ausbildungen mit Zukunftschancen

OÖ. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in aller Munde ist, wird die Frage nach dem Entgegenwirken immer größer. Laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gebe es einen besonderen Bedarf im Bereich der Digitalisierung. Schwerpunkt Programmieren Auf zwei Gebieten wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bei den Themen Handel und E-Commerce, zum anderen wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding, neue Lehrberufe geschaffen. Die anderen Bereiche würden...

Die Linzerin Beate Kraxberger begann im September ihre Lehre als Kfz-Technikerin in der LINZ AG. | Foto: Linz AG
2

Lehre
Linz AG fördert Mädchen in technischen Berufen

LINZ. 400.000 Kunden versorgt die Linz AG, die sich als neue Aufgabe gesetzt hat, jungen Menschen eine Karriereplattform zu bieten. Dabei soll das Augenmerk auf das Potenzial von Mädchen in technischen Berufen und deren Förderung gelegt werden. So ist Laura Graser aus Sandl die erste Elektrotechnikerin und Beate Braxberger aus Linz die erste Kfz-Technikerin die ihre Lehre in der Linz AG gestartet haben. Sie sind außerdem erstmals zwei Mädchen, die innerhalb eines Jahrgangs in technischen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und WKO zeichneten die Linzer SPS Marketing aus. | Foto: Panthermedia.net

SPS Marketing
Verdienter österreichischer Lehrbetrieb

LINZ. Die SPS Marketing GmbH aus Linz darf sich fortan "Verdienter österreichischer Lehrbetrieb" nennen. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie der Fachverband Werbung und Marktkommunikation in der WKO zeichneten SPS Marketing als eines von drei OÖ Kommunikationsunternehmen aus.  Fit für das digitale Zeitalter „Mit der neuen Lehrausbildung machen wir unseren Nachwuchs fit für das digitale Zeitalter“, so WKOÖ-Vizepräsidentin und Obfrau des Fachverbands Werbung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Anzeige
WKO Linz-Land veranstaltet am 7. November 2018 eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle in Leonding | Foto: BezirksRundschau

Abenteuer Lehre
WKO Linz-Land startet mit neuer Lehrlingsmesse

Am 7. November veranstaltet die WKO Linz-Land gemeinsam mit Life Radio eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle Leonding. 55 ausstellende Firmen sind vor Ort und haben über 250 Lehrstellen im Gepäck. Eine Riesenchance für alle, die noch auf der Suche nach dem richtigen Lehrplatz sind. Lehrlingsmesse in Leonding – Infos zum Thema "Lehre"Aber auch für Unentschlossene bietet sich hier der passende Rahmen, um sich unverbindlich das Angebot der Unternehmen im Bezirk anzusehen. „Die Lehre ist längst...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anzeige
Die Firma Lenze Austria Holding beschäftigt derzeit sieben Lehrlinge und sucht noch Verstärkung.
 | Foto: Lenze

Lehre mit Zukunft bei Lenze

Der Name Lenze steht für einen weltweit agierenden Spezialisten für Automations- und Antriebstechnik. 1947 gegründet, hat Lenze in den vergangenen 70 Jahren viel in Bewegung gesetzt und vieles im Maschinenbau vereinfacht. Der Schlüssel zum Erfolg war und ist ein hochmotiviertes und gut ausgebildetes Team. Derzeit zählen rund 3.500 Mitarbeiter in 60 Ländern zu begeisterten „Lenzianern“, davon rund 350 in Österreich. Begeisterte Mitarbeiter gesuchtDank positiver Geschäftsentwicklung ist Lenze...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Lehrlingsredakteur Bernhard Haschek (li.) hat Raiffeisen Landesbank OÖ-Kundenbetreuer Patrick Aichinger (re). zu den aktuellen Spartrends befragt. | Foto: BRS

Interview
Die Jugend spart digital

Was tun mit dem ersten Gehalt? Lehrlingsredakteur Bernhard Haschek hat bei der RLB OÖ nachgefragt. LINZ. Patrick Aichinger ist Betreuer beim Raiffeisen Club in der Filiale der Raiffeisen Landesbank OÖ (RLB OÖ) in der Gruberstraße. Der 27-Jährige hat vor zehn Jahren als Lehrling in der Bank begonnen. Bernhard Haschek ist bei der RLB OÖ in seinem drittes Lehrjahr und hat Patrick Aichinger für die StadtRundschau zum Interview gebeten. Wünsche und Ziele festlegen Haben Sie selbst bei der RLB OÖ...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wird man im Betrieb systematisch ausgegrenzt, kann das starke, gesundheitliche Konsequenzen für den Betroffenen haben. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Mobbing in der Lehre
"Mobbing-Opfer sollten unbedingt Hilfe suchen"

Auseinandersetzungen oder Kritik in der Berufsschule und im Betrieb sind gang und gäbe. Bei einem konstruktiven, wertschätzenden Umgang mit Konflikten können Probleme gelöst und auch die Zusammenarbeit verbessert werden. Im Gegensatz dazu haben andauernde Kränkungen, Hänseleien und Beschimpfungen im Lehr- oder Arbeitsverhältnis nichts verloren. "Wichtig ist, eine Unterscheidung zu treffen. Wenn man einmal geschimpft wird, weil man einen Fehler gemacht hat, ist das noch kein Mobbing. Von Mobbing...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Der Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum. | Foto: Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Abwanderung von Unternehmen wegen Fachkräftemangel droht

BezirksRundschau-Interview: Hummer will sich die Analyse der Kinderbetreuung in Oberösterreich "ganz genau anschauen", fordert steuerliche Entlastung von Überstunden und sieht "Tendenz einer Überhitzung", weil viele Unternehmen Aufträge angenommen haben, die sie wegen des Facharbeitermangels gar nicht abarbeiten können. BezirksRundschau: Fast jedes Unternehmen beklagt bereits einen Fachkräftemangel – wie soll das weitergehen? Hummer: Acht von zehn Betrieben klagen, dass sie nicht genug oder...

Gutes Personal in Küche und Service ist gefragt. | Foto: Schwier/Fotolia

Gastronomen müssen Personal etwas bieten

Köche und Kellner sind sehr gefragt und können sich ihren Arbeitsplatz derzeit fast überall aussuchen. Das "Griss" um die Fachkräfte in der Gastronomie ist groß. Gelernte Köche und Kellner können sich derzeit am Arbeitsmarkt ihre Stelle aussuchen. Laut AMS-Auskunft gibt es im Arbeitsmarktbezirk Linz knapp 200 offene Stellen im Gastro-Bereich. Gastwirte und Restauranteigentümer müssen zu kreativen Mitteln greifen, um an gutes Personal zu kommen. Margot Koll vom "Wia z'haus Lehner" am Bachlberg...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der erfolgreiche Rauchfangkehrer-Nachwuchs mit seinen Gratulanten: (v. l.) Andreas Obojes, Landesinnungsmeister
Gerhard Hofer, Lehrlingsreferentin Maria Mühlbachler, Alexander Ortner, Mirjam Hangler, Sabrina Lackinger, Bundesinnungsmeister Peter Engelbrechtsmüller,
Klaus Oberhaidinger | Foto: LI Rauchfangkehrer

Ansfeldnerin ist beste Nachwuchs-Rauchfangkehrerin

In den Erzählungen sind sie immer voller Ruß und wenn man sie anfasst, bringt es Glück – die Rauchfangkehrer. Beim Landeslehrlingswettbewerb in Linz wurde nun der beste Nachwuchs-Rauchfangkehrer gekürt und der beste "schwarze Mann" ist weiblich. Mirjam Hangler aus Ansfelden ist bei Rauchfangkehrermeister Gerhard Hofer in Linz in der Ausbildung und konnte sich mit ihrer Leistung den Sieg sichern. Auch der dritte Platz ist weiblich besetzt, was beweist, dass auch im Rauchfangkehrerhandwerk die...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.