Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Bei den Erdmännchen im Linzer Zoo gibt es Nachwuchs. | Foto: Zoo Linz

Hineinschnuppern in den Tierpflegeberuf

Wer sich schon länger mit dem Gedanken trägt, mit Tieren zu arbeiten, der sollte am 23. April im Linzer Zoo vorbeikommen. Jugendliche von 14 bis 20 Jahren können sich an diesem Tag über die Grundlagen für die Ausbildung und die Herausforderungen des Tierpflegeberufs informieren. Von 7.30 bis 13.30 Uhr gibt es die Möglichkeit, den Tierpflegern im Zoo bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen und auch selbst mitanzupacken. So kann man die Linzer Zootiere einmal ganz aus der Nähe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

Anzeige
Lehrlinge sind die Mitarbeiter und Führungskräfte von morgen | Foto: © Anemone123 / pixabay.com

Lehrlingsausbildung am neuesten Stand

Der Megatrend Konnektivität prägt unsere Gegenwart und steht für die totale Vernetzung unseres Lebens durch moderne Kommunikationstechnologien mit dem Internet. Durch seinen Einfluss bilden sich neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens. Großes Potential für zukünftige Entwicklungen haben dabei die Begabungen und Interessen der Jugendlichen in der Digitalisierung. „Wir möchten die jungen Menschen in ihrer Welt abholen.“ betont MMag. Elisabeth Krennhuber, Ansprechpartnerin zum Thema Lehrlinge...

  • Linz
  • Tanja Binder
Das BerufsInfoZentrum des AMS und Jugendservice des Landes OÖ bieten Jugendlichen persönliche Beratung. | Foto: Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

Lehre: Was passt zu dir?

Eine Potenzialanalyse und Gespräche mit Bildungsexperten helfen die eigenen Stärken zu erkennen. OÖ. Die beruflichen Möglichkeiten für Jugendliche sind immens groß. Aus knapp 200 Berufen den richtigen zu finden, ist gerade für junge Menschen keine einfache Sache. Wo liegen meine persönlichen Stärken und was interessiert mich? Diese Frage ist der erste Schritt, um zu erkennen, wo der berufliche Weg hingehen soll, weiß AMS-Landesgeschäftsführer, Gerhard Straßer. Bei der Antwortfindung...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Lehrberufe sind ständig im Wandel. | Foto: Foto: Goodluz/panthermedia

Seit 2010 wurden 56 Lehrberufe überarbeitet

OÖ. Knapp 200 Lehrberufe gibt es derzeit in Österreich. Seit 2010 wurden 56 Lehrberufe angepasst oder neu konzipiert. So auch 2017, es entstanden acht neue Berufsbilder: Der Einzelhandel bekam den Schwerpunkt Digitalen Verkauf dazu. In den Ausbildungsbereichen 
Reifen- und Vulkanisationstechnik sowie Fertigteilhausbau werden ab sofort verstärkt Diagnosecomputer und digital gesteuerte Produktionsanlagen für Bauelemente eingesetzt. Erneuert wurden auch die Berufsbilder Buchbinder, Pflasterer,...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

Jugendinitiative Harbach braucht Unterstützung

In Harbach hat sich eine private Initiative gegründet, die einen Treffpunkt für die im Stadtteil und der näheren Umgebung lebenden Jugendlichen errichten will. Damit möchte der Verein "Jugend Initiative Harbach" auch zur Integration beitragen. Jugendliche Migranten können durch gezielte Maßnahmen besser unterstützt werden. Ziel des Projekts ist es, den mehr als 300 Jugendlichen, die in diesem Einzugsgebiet leben, und hier auch großteils zur Schule gehen, eine Perspektive für die Zukunft zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Vom KFZ-Techniker bis zum Bürokaufmann - eine Lehre bei Sonnleitner bietet viele Vorteile. | Foto: Sonnleitner GmbH & Co KG

Lehre mit Zukunft bei Sonnleitner

Sonnleitner ist auch dieses Jahr wieder auf der Suche nach engagierten Lehrlingen für viele spannende Bereiche rund um die Autobranche. Im Video erzählen die Lehrlinge Julian und Eva über ihre Ausbildung und Ziele bei Sonnleitner. Sonnleitner beschäftigt rund 20 % der Mitarbeiter als Lehrlinge und freut sich stets auf neue Interessenten. Das in über 50 Jahren erworbene Fachwissen, spezialisiert auf unsere Hausmarken, kann nur durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung bewahrt und...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Georg Aron | Foto: Privat

Putzfrau – ein Beruf im Wandel der Zeit

"Der Stellenwert der Reinigungskraft, im Volksmund auch Putzfrau genannt, innerhalb der Gesellschaft ist leider noch immer unterbewertet", so Georg Aron, Regional-Manager Salzburg und Oberösterreich von ISS Linz. Die Anforderungen an die meist weiblichen Arbeitskräfte sind in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. "Um den Job für alle zufriedenstellend erfüllen zu können, ist in der heutigen Zeit viel mehr Wissen als früher erforderlich", weiß Aron. Oberflächen, Bodenbeläge, Materialien – all...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Organisationstalente gesucht: Wer dem Stress in der Küche gewachsen ist, den erwartet eine glänzende Zukunft. | Foto: Goodluz/Panthermedia
2

Köche sind heiß begehrt

Wer eine Lehre als Koch abschließt, den erwarten Karrieremöglichkeiten auf der ganzen Welt. "Die Nachfrage nach Köchen ist mittlerweile enorm", so Gerold Royda, Obmann der Fachgruppe Hotellerie und Ausbildungsexperte der Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer OÖ. Im Oktober waren laut Arbeitsmarktservice 13,5 Prozent der offenen Lehrstellen in Österreich Ausbildungen zum Koch. "Gute Küchenchefs gehören zu den absoluten Spitzenverdienern", erklärt Royda. Die dreijährige...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Anzeige
Wohlschlager & Redl aus Linz beschäftigt 350 hoch qualifizierte Mitarbeiter, davon rund 40 Lehrlinge. | Foto: Wohlschlager & Redl

Sanierung: Einer für alles

Das Traditionsunternehmen Wohlschlager & Redl ist der Spezialist für Renovierungen in Linz. Das alteingesessene, kundenorientierte Heizungs- und Sanitärunternehmen Wohlschlager & Redl steht für Kompe- tenz aus einer Hand. „Einer für Alles. Alles von Einem“® – dieser Leitsatz des Unternehmens bringt viele Vorteile für den Kunden. Die Firma mit Sitz in der Freistädter Straße 226 bietet ein breites Spektrum von verschiedenen Gewerken: Baumeister, Installateur, Elektriker, Fliesenleger, Maler,...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Vielfältige Aufgaben – Silvia Kehrer übernimmt als Bürokauffrau unter anderem die Kundenbetreuung am Empfang.
9

In vollem Einsatz für Kundschaft und Kollegen

Silvia Kehrers Tag startet um 7.30 Uhr. Die Einzelhandelskauffrau ist im September im VW Kneidinger Center in ihr zweites Lehrjahr gestartet. Jeden Morgen widmet sich die 16-Jährige der Warenannahme. Sie prüft Bestellungen und bereitet die Ware für Kunden und Mechaniker vor. Am Tag übernimmt sie den Telefondienst, schreibt Aufträge oder berät Kunden im Showroom. "Ich erledige was anfällt. Brauchen Kollegen Hilfe, bin ich zur Stelle", erzählt Kehrer. Für 2018 sucht das Autohaus zwei Lehrlinge...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

2

Lehrlingsredakteur: Blick hinter die Kulissen

Als Elektrotechniker an spannenden Orten unterwegs Was mich an meinem Beruf als Elektrotechniker so fasziniert, ist dass man in so vielen unterschiedlichen Bereichen tätig ist. Man sieht wortwörtlich, was sich hinter den Kulissen abspielt. Als Techniker ist es uns möglich, an verschiedensten Orten zu arbeiten, wie etwa in Krankenhäusern, großen Industrieunternehmen, Kraftwerken, riesigen Einkaufszentren oder Fußballstadien. Wir kommen dorthin, wo "normale" Menschen nicht hinkommen. Als...

  • Linz
  • Lukas Osterkorn
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

Harald Katzmayr ist gelernter Koch und hat 2010 das Pianino in der Nähe des Taubenmarkts eröffnet. Seither hat sich das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. | Foto: Pianino
2

"Die hohe Kunst der Gastfreundschaft"

Spitzenköche werden verehrt, Kochsendungen im Fernsehen boomen – trotzdem fehlt es der heimischen Gastronomie an Nachwuchs. Das Image des Berufs ist nicht das beste. Zu Unrecht, findet Harald Katzmayr vom Pianino. Der Linzer ist Gastronom mit Leib und Seele, sein Restaurant wurde 2014 sogar als "Unternehmen des Jahres" ausgezeichnet. Wir haben ihn zum Interview gebeten. StadtRundschau: Herr Katzmayr, was reizt Sie an der Gastronomie? Katzmayr: Der Mensch. Ich bin sehr kontaktfreudig und könnte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
1

Lehrlingsseminare – die Mitarbeiter von morgen ausbilden

Die Lehrlingsausbildung Österreichs gilt als Vorbild für viele europäische Länder. Das zeigt sich im europäischen Vergleich sowie in der heimischen Statistik. Für eine reibungslose Ausbildung im Betrieb müssen gewisse Rahmenbedingungen abgesteckt sein. Damit es erst gar nicht zu Problemen kommt, werden Coachings und Lehrlingsakademien für Lehrlinge und Ausbildner abgehalten. MMag. Elisabeth Krennhuber, Ansprechpartnerin zum Thema Lehrlinge bei careercenter, erklärt, worauf es bei der...

  • Linz
  • Tanja Binder
Wolfgang Zukrigl, Operations Manager im Austria Trend Hotel Schillerpark Linz, ÖHV-Landesvorsitzende Sophie Schick, Tourismusreferent Michael Strugl und die Lehrlinge Riccarda Ematinger und Giovany Dudzik vom Austria Trend Hotel Schillerpark Linz (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Ausbildung: Hotels öffnen ihre Türen

Interessierte können sich am 23. Juni über Karrierechancen in der Hotellerie informieren. In Oberösterreich hat sich das Top-Segment in der Hotellerie besonders gut entwickelt. Die Nachfrage stieg in den vergangenen zehn Jahren um 43 Prozent an. "Erfreulicherweise kommen immer mehr Gäste nach Oberösterreich und für diese suchen wir schon heute die Gastgeber von morgen. Beim Tag der offenen Hoteltür können sich Jugendliche und Eltern aus erster Hand über die vielfältigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

Luger und  Hörzing mit den Kooperationspartnern. | Foto: Kurt Groh
2

Learn.fit geht in die fünfte Runde

Das seit 2015 bestehende Programm der Stadt Linz soll Jugendlichen ohne Lehrstelle beim Berufseinstieg helfen. "Learn.fit" heißt das halbjährige Projekt der Stadt Linz, bei dem Jugendliche auf die Lehre vorbereitet werden sollen. Ziel der Aktion sei, die Lücke zwischen lehrstellensuchenden Jugendlichen und dem Fachkräftebedarf zu schließen. Besondere Rücksicht werde dabei auf die individuellen Bedürfnisse von Lehrlingen und Firmen genommen. "Dieses Projekt ist ein Angebot für jene junge...

  • Linz
  • Victoria Preining
Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

Schuhmayer machte "Karriere mit Lehre". Foto: Hotel Schillerpark

"Diese Branche ist eine Lebenseinstellung"

Steile Karriere: Der Linzer Florian Schuhmayer ist mit 30 Jahren bereits Hoteldirektor. LINZ (jog). Florian Schuhmayer zählt mit 30 Jahren zu den jüngsten Hoteldirektoren Österreichs. Mit einer großen Portion Fleiß, Engagement und Zielstrebigkeit hat er innerhalb kürzester Zeit den Sprung vom Lehrling in die Führungsebene geschafft. Schon mit 28 ging sein großer Traum von der Hotelleitung in Erfüllung. "Diese Branche ist eine Lebenseinstellung. Man hat den ganzen Tag mit Menschen zu tun, egal...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Den Schulalltag erleben kann man beim Tag der offenen Tür. | Foto: PTS Urfahr

Poly in Urfahr öffnet die Türen

Am 31. Jänner findet an der Polytechnischen Schule in Urfahr ein Tag der offenen Tür statt. Alle interessierten Schüler und Eltern sind zwischen 9 und 14 Uhr eingeladen, einen Blick in die Schule am Hinsenkampplatz zu werfen. Vor allem zukünftige Lehrlinge haben dabei die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Ausbildungsangebote, die in fünf Fachbereichen angeboten werden, zu informieren.

  • Linz
  • Nina Meißl
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.