Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Der ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von IT-Kenntnissen. | Foto: Foto: mev.de

ECDL-Zertifikat ist für Lehrlinge eine wertvolle Zusatzqualifikation

EDV-Kenntnisse sind heutzutage notwendige Soft Skills wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Für rund 90 Prozent aller Arbeitsplätze sind sie bereits Grundvoraussetzung. Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) bescheinigt hierzu ein Basiswissen und den erlernten Umgang mit den gängigsten Programmen. Für Lehrlinge ist das Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation und ein wichtiger Kompetenzbaustein im beruflichen Werdegang. Mehr Informationen zum ECDL-Programm gibt’s unter www.ecdl.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eltern können ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung schon früh unterstützen. | Foto: Foto: mev.de

Interesse für den Beruf früh wecken

Um bei Kindern und Jugendlichen schon früh das Interesse an der Ausbildungs- und Berufswelt zu wecken, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule ein Brettspiel entwickelt, bei dem auf lockere Weise Lust auf die Berufswahlvorbereitung gemacht wird. „Abenteuer Berufswahl“ kostet € 15 inkl. Versand. Bestellung unter wko.at/aws

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
1 108

BMin Heinisch-Hosek von der Thöni-Akademie in Telfs beeindruckt

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek nahm am Freitag, 27.2., gemeinsam mit Tirols Bildungslandesrätin Beate Palfrader die Tiroler Bildungslandschaft unter die Lupe, erste Station war die Polytechnische Schule (hier zum Bericht: http://goo.gl/0nASfH), danach das Thöni-Betriebsareal in Telfs. TELFS. Besonders spannend empfand Unterrichts-Ministerin Heinisch-Hosek (SPÖ) den Schulversuch am BORG Telfs, der seit dem Schuljahr 2009/2010 von der Firma Thöni, dem Landesschulrat für Tirol und dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die TeilnehmerInnen der Klasse "Kitzbüheler Horn" mit Lehrgangsleiterin Nick Pockenauer (li.). | Foto: Foto: WK Kitzbühel

Mit dem „Kitzbüheler Horn“ ins vierte Jahr

WK-Bezirksstelle in Kitzbühel startete eine neue Lehre & Matura-Klasse KITZBÜHEL (bp). Im Februar startete im gewohnten Jahresrhythmus in der WK-Bezirksstelle in Kitzbühel eine neue Lehre & Matura-Klasse. „Kitzbüheler Horn“ nennt sich dieser vierte Lehrgang in Folge. Wie der namensgebende Hausberg ist auch die Anzahl an Teilnehmern heuer eine Größe für sich: 30 Lehrlinge zählt die Klasse und damit 10 Jugendliche mehr als 2014, die die Chance auf Lehre & Matura nutzen! 17 Mädchen und 13 Burschen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
SchülerInnen der PTS Hall  informierten erhielten am Stand der Innsbrucker Verkehrsbetriebe über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten | Foto: DEZ
2

Haller SchülerInnen auf Berufsmesse

„In Tirol gibt es derzeit 1.700 offene Lehrstellen und insgesamt 180 Lehrberufe, aus denen junge Menschen wählen können,“ sagte Sabine Platzer-Werlberger bei der Eröffnung der Berufsinformationsmesse job-time im DEZ Einkaufszentrum in Innsbruck. In Zeiten von Rekordarbeitslosigkeit sei daher das Angebot einer Lehrlingsmesse genau die richtige Botschaft. Rund 20 von den in Tirol angebotenen 180 Lehrberufen - vom Einzelhandelskaufmann bis zur Parfümeriefachverkäuferin, vom Friseur bis zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Obmann der WK Schwaz, Franz Hörl, macht sich stark für die Lehre. | Foto: WK Schwaz

Die Lehre ist zeitgemäß

Franz Hörl fordert „eine Aufwertung der Lehre und wieder mehr Wettbewerb zwischen den Schulen“. BEZIRK (red). Für den Obmann der Wirtschaftskammer Schwaz, Franz Hörl, ist die Lehre zeitgemäß und wird immer attraktiv bleiben. Gerade in puncto Qualität hat sich seiner Meinung nach in der Lehre in den letzten Jahren viel getan, und auch die Möglichkeit von "Lehre und Matura" wird mittlerweile gut angenommen. In der Wirtschaftskammer Schwaz startet am 20. Februar bereits der vierte Lehrgang dazu....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Lehrlinge bei Planlicht durchlaufen in der Lehrzeit alle Unternehmensbereiche. | Foto: Planlicht
6

Planlicht – ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

VOMP. Der in Vomp ansässige Leuchtenhersteller Planlicht bekennt sich klar zu hohen Servicestandards und Qualität. Beides kann nur durch motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter in die Realität umgesetzt werden. Daher genießen Lehrlinge bei Planlicht eine besonders anspruchsvolle und facettenreiche Ausbildung. Im Laufe der gesamten Lehrzeit werden alle Unternehmensbereiche (Produktion, Logistik, Vertrieb, Rechnungswesen und Marketing) durchlaufen und dabei umfassende Kenntnisse,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Lehrausbildung wird weiterentwickelt

Lehrausbildung ist enorm wichtig, um Facharbeiter heranzubilden BEZIRK (niko). Die Lehrausbildung wird laufend weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurden in vielen Bereichen ähnliche Lehrberufe zu Modullehrberufen zusammengefasst. Wie in einem Baukastensystem werden einzelne Ausbildungsmodule miteinander aufbauend kombiniert. Nach der Absolvierung eines Grundmoduls erfolgt die Spezialisierung in einem Hauptmodul und Spezialmodulen. Ein Beispiel für so einen modularisierten Lehrberuf ist die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von der Innovation der First Lego League überzeugt: Florian Becke, Harald Gohm, Andreas Braun, Michael Sieb (v.l.)
9

Innovation für die Jugend

Mit der Austragung des Semifinales der First Lego League in Wattens zeigt die Jugend, was möglich ist. WATTENS (dk). Auch dieses Jahr findet das Semifinale South des weltweiten Roboter-Wettbewerbes First Lego League (FLL) in Wattens statt. Kommendes Wochenende werden im Haus Marie Swarovski zwölf Teams zur Regionalausscheidung am Samstag antreten. Zwei davon steigen auf zum Semifinale am Sonntag, bei dem 16 Teams dabei sein werden. Klassenzimmer der Zukunft Heuer steht der innovative Bewerb...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

InfoCheckPoint Kufstein jetzt zweimal im Monat in den Galerien

Das InfoEck, die Jugendinfo Tirol ist eine Servicestelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 30 Jahren. Ob für Fragen zu Auslandaufenthalten, Bildung, neue Medien, Arbeit und vielen anderen Themen, die Mitarbeiter der Jugendinfo stehen mit aktuellen Informationen bereit. Die BabysitterInnenbörse und die Ferialjob- und Praktikabörse des InfoEck vermitteln zwischen Jobsuchenden und Jobanbietern. Über die Nachhilfebörse findet man Nachhilfegebende oder einen Nebenjob. Jeden 1. und 2....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Jugendbetreuer Klaus Weninger lobte den Fleiß und das handwerkliche Geschick der Schüler und bedankte sich für die kompetente Unterstützung der Bau Akademie Tirol und die großzügige Materialspende der Baufirma Rieder. 
Eine Fortsetzung des Projektes ist bereits geplant. | Foto: Gründhammer

Fleißige Hände mauern starke Wände

Kreatives Berufsfindungsprojekt Lehrberuf Maurer im Jugendzentrum Kufstein KUFSTEIN. Seit einigen Monaten werden umfangreiche Renovierungsarbeiten im Jugendzentrum der Stadt Kufstein in Angriff genommen. Schritt für Schritt erhält die Einrichtung unter Mithilfe und Mitgestaltung der Jugendlichen ein neues Gesicht. Ideale Rahmenbedingungen für ein Berufsfindungsprojekt "Lehrberuf Maurer" dachte sich der Leiter des Jugendzentrums Klaus Weninger und lud eine Klasse der Polytechnischen Schule...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Berufsfestival und Elternabende

Sonderthema "Talent & Lehre", KW5 Am 10., 11., und 12. März veranstaltet die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle in Kufstein wieder ein "Berufsfestival". Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Klassen werden dort verschiedenste Sparten und Lehrberufe präsentiert, sie können anhand praktischer Übungen auch gleich selbst in die Tätigkeiten hineinschnuppern. Ein besonderer Fokus wird heuer dabei auf Gastronomie- und Tourismusberufen gelegt. Am 11. Mäerz findet zudem in Kundl ein Informationsabend...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Kostenloser Workshop: "Fit für die Bewerbung"

WÖRGL. Das Projekt IQ – Integrative Lehrlingsausbildung von ibis acam lädt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit komm!unity zu einer Bewerbungsvorbereitung für Jugendliche in drei Schritten. Die Teilnahme ist kostenlos. Modul 1: Fotoshooting und Styling. Jugendliche haben die Möglichkeit, ein Foto für ihre Bewerbungsunterlagen zu machen. Die Fotos werden von Fotografin Birgit Schwaighofer gemacht und bearbeitet. Modul 2: Bewerbungsschreiben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Elektriker-Lehrling bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Zwei Ausbildungen in einem Zug

Lehre mit Matura kann in Österreich in zwei verschiednene Modellen absolviert werden Mit 19 Jahren zwei vollwertige Ausbildungen in der Tasche, Zugang zu allen Hochschulen und bereits reichlich Berufserfahrung gesammelt. Klingt nach dem Beginn einer steilen Karriere, oder? Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance und kombinieren Lehre und Matura. Knapp 10.500 Lehrlinge nützen derzeit das vollkommen kostenlose Ausbildungsmodell, rund 1.700 haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Zwei Mädchen im Flugzeug | Foto: Foto: Archiv

Auslandspraktika für Lehrlinge werden gefördert

(fsp). Im Jahr 2015 können rund 50 begabte Lehrlinge aus ganz Österreich ein Auslandspraktikum in Irland, England, Nordirland, Italien oder Norwegen absolvieren. Die 4-wöchigen facheinschlägigen Praktika werden von den österreichischen Wirtschaftskammern finanziert, lediglich ein Selbstbehalt von € 200,- (bzw. € 400,- für Großbritannien und Irland) muss entrichtet werden. Lehrlinge die sich bewerben möchten müssen einen Notendurchschnitt von maximal 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Pinsel auf Lackdose | Foto: Foto: fotolia.com

Lackerzeuger: Neuer Lehrberuf

(fsp). Österreichs Lackindustrie bildet jedes Jahr rund 50 Lehrlinge aus, die bislang nach Deutschland und in die Schweiz geschickt werden mussten, um sich dort das nötige Fachwissen anzueignen. Ab dem kommenden Frühjahr gibt es nun auch hierzulande den modularen Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“, aufbauend auf den Lehrberufen zum Chemielaboranten und Chemieverfahrenstechniker. Auch Holz-, Kunststoff- und Metallindustrie haben bereits Bedarf an solchen Fachkräften angemeldet.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Malermeister beim Streichen | Foto: Foto: Archiv

Verdienst hängt vom Lehrberuf ab

(fsp). Anders als Schüler oder Studenten, haben Lehrlinge Anspruch auf Lehrlingsentschädigung, sprich Geld für ihre Arbeit, die gleichzeitig Ausbildung ist. Zudem sind Lehrlinge versichert, die Lehrzeit wird der Pension angerechnet und es besteht Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Was welcher Lehrling bekommt, ist nicht einfach herauszufinden, denn die Lehrlingsentschädigung ist je nach Beruf und Branche ganz unterschiedlich geregelt und normalerweise im Kollektivvertrag festgelegt....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Lehrling und Ausbilder bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Mit Coach zum Lehrabschluss

2015 soll das Unterstützungsprogramm für Lehrlinge österreichweit ausgerollt werden. (fsp). Das Pilotprojekt startete im Herbst 2012 in vier Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien) mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsabbrüche zu senken. Im Rahmen des Angebots werden sowohl Lehrlinge als auch Ausbilderinnen und Ausbilder durch externe Coaches begleitet und beraten. Die Jugendlichen werden bei Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb, sowie bei diversen schulischen und privaten...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Schnuppertag in einer Werkstatt | Foto: Foto: fotolia.com

Vorsicht bei Schnuppertagen

So genannte „Schnuppertage“ sind gesetzeswidrig, wenn an diesen Tagen eine Arbeitsleistung erbracht wird. Wer in einem Betrieb arbeitet, und sei es auch nur ein Tag, hat Anspruch auf Entgelt und muss bei der Sozialversicherung gemeldet werden. Selbst wenn der Arbeitgeber es wünscht und der Bewerber einverstanden ist, dürfen Schnuppertage nicht zur Erprobung eines Dienstnehmers verwendet werden. Dazu gibt es den Probemonat. Auch dieser muss vertraglich vereinbart sein. Lehrlinge haben eine...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Ausbildungsplanung, überlassen Sie nichts dem Zufall!

Wissen Sie, woran man einen guten Lehrbetrieb erkennt? Unter anderem daran, ob ein Plan für die Ausbildung des Lehrlings vorhanden ist. Dieser Plan stellt sicher, dass Ausbildung nicht zufällig passiert, sondern geplant und zielgerichtet stattfindet. Dem Lehrling bietet er Standortbestimmung, den AusbilderInnen Erfolgskontrolle über den Lernfortschritt. Schließlich ist ein Ausbildungsplan auch Voraussetzung für die Bewerbung um das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. Termine: 21....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Eva Spiegel-Peters

Lehrlingszahlen sind rückläufig

Die Tiroler Unternehmen bilden aktuell 11.490 Jugendliche zu Fachkräften aus, das sind um 4,9 Prozent weniger als im Vorjahr. „Für uns sind diese Zahlen nicht überraschend, gibt es doch von Jahr zu Jahr weniger Pflichtschulabgänger“, erklärt WK-Vizepräsident Martin Felder und ergänzt: „Wir setzen uns seit Jahren für die duale Ausbildung ein. Die Lehre wurde in den letzten Jahren stark modernisiert und es kommen immer wieder neue Lehrberufe dazu, wie zum Beispiel Seilbahntechnik oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)

Lehre mit Matura am WIFI Tirol startet mit 5 neuen Maturakursen ins Jahr 2015!

Eine Lehre ist eine tolle Sache, die Matura aber auch. Zum Glück kann man jetzt beides machen - im Modell Lehre mit Matura. Die nächsten Lehre und Maturakurse starten im Februar 2015 in Schwaz, Landeck, Kitzbühel und Innsbruck. Vorab sollte man den kostenlosen Lehre und Matura Check absolvieren. Meld dich gleich online an und sei dabei! Online Anmeldung zum Lehre und Matura Check

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Lena Lema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.