Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Anzeige

Hörtnagl - Lehrling gesucht: Einzelhandelskaufmann/-frau

Wir suchen Menschen, die mit uns erfolgreich sein wollen. Lehre: Einzelhandelskaufmann/frau Spezialisierung: Feinkostfachverkauf Fleischverarbeiter/in ab 2016 Wir bieten Dir – eine Ausbildung, mit der Du weit nach oben kommst – jeden Monat Dein eigenes Geld – und eine Arbeit, die Dir Spaß machen wird EH-Kaufmann 1. Jahr € 518,–; 2. Jahr € 661,–; 3. Jahr € 943,– Fleischverarbeiter 1. Jahr € 648,–; 2. Jahr € 827,–; 3. Jahr € 1102,– Studieren oder ausprobieren? Wir freuen uns auf Deine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die erfolgreichen Maturanten am BFI Kitzbühel mit Bezirksstellenleiterin Martha Weinberger (re.) | Foto: BFI Tirol

Maturafeier am BFI Kitzbühel

KITZBÜHEL. Am BFI Kitzbühel folgten kürzlich rund 30 Personen der Einladung zur Maturafeier der Berufsreifeprüfung und von Lehre mit Matura. Die Absolventen erreichten in unterschiedlichen Zeitmodellen – je nach persönlichen Lebensumständen und Beschäftigung - ihren Abschluss. Die berufsbegleitende Abendvariante am BFI Kitzbühel bietet sowohl für Erwachsene als auch für Lehrlinge ein Höchstmaß an individuellen zeitlichen wie inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vorbereitungslehrgänge für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerade im Berufseinstieg ist es wegweisend, junge Leute ihren Bedürfnissen entsprechend zu begleiten. | Foto: Bildungspartner Österreich
2

Außerbetriebliche Weiterbildung in der Lehre

Weiterbildung auch außerhalb des Betriebes ist sehr von Vorteil. (kr). Lehrlinge auszubilden ist eine spannende Aufgabe: Die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte beschränken sich nämlich nicht nur auf fachliches Wissen, auch so genannte Soft Skills sind gefragt und zählen zu den Schlüsselqualifikationen im Beruf. Soft Skills wappnen Lehrlinge für Situationen im Berufsleben, in denen Fachwissen alleine nicht ausreicht. Glücklicherweise gibt es spezielle Trainings, in denen Selbst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Auch Lehrlinge sollen kostenlose Nachhilfe in den Kernfächern erhalten. | Foto: AMS

Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge

Hohe Durchfallquote bei Lehrlingen - AK will Koppelung der Förderung an Ausbildungserfolg. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Wer gute Lehrlinge will, muss den jungen Menschen auch eine fundierte Ausbildung mit Qualität bieten“, sagt AK-Präsident Erwin Zangerl. „Das ist leider nicht immer der Fall. Allzu oft werden junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg allein gelassen. Lehrlinge brauchen mehr Unterstützung beim Lernen. Viele trauen sich nicht, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten, sie wünschen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol

Neues Angebot der AK Tirol: Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge

Ganz neu bietet die AK Tirol speziell für Lehrlinge kostenlose Nachhilfe in den Kern-Fächern Mathe, Englisch und Angewandte Wirtschaftslehre. „Wer gute Lehrlinge will, muss den jungen Menschen auch eine fundierte Ausbildung mit Qualität bieten“, sagt AK Präsident Erwin Zangerl. „Das ist leider nicht immer der Fall. Allzu oft werden junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg allein gelassen. Lehrlinge brauchen mehr Unterstützung beim Lernen. Viele trauen sich nicht, zur Lehrabschlussprüfung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WorldSkills 2015: Aus Österreich sind 35 junge Nachwuchstalente in Brasilien mit am Start. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
2

WorldSkills 2015: Das Team Austria ist auf dem Weg nach Brasilien

35 Österreicherinnen und Österreicher nehmen an den Berufsweltmeisterschaften, den WorldSkills 2015, in Brasilien teil. Von 11. bis 16. August kämpfen sie um Medaillen. Der Flieger nach Südamerika startet morgen. WIEN. Fünf Stunden Zeitverschiebung erwarten die 35 jungen Talente, die Österreich bei den diesjährigen Berufsweltmeisterschaften in Brasilien von 11. bis 16. August vertreten. Die Österreicherinnen und Österreicher gelten alle als Medaillenhoffnungen, doch die Konkurrenz ist groß:...

  • Hermine Kramer

Beim "Tag der Lehre" ziehen alle an einem Strang

Mit der laufenden Fachkräfteoffensive greift das Land Tirol die derzeit schwierige Lage am Arbeitsmarkt auf. Grundlegendes Ziel ist eine Belebung der Situation zugunsten von mehr Beschäftigung in Tirol. Im Vordergrund aller Aktivitäten stehen die Lehre und die mit der dualen Ausbildung verbundenen Chancen, denn qualifizierte und engagierte Fachkräfte können mit deutlich besseren Berufsperspektiven rechnen. Derzeit finden Lehrstellensuchende zudem günstige Voraussetzungen vor, verweist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Hannes Tratter gratuliert Manuel Laimgruber und seinem Ausbilder Robert Wechselberger. | Foto: ÖBB

Manuel Laimgruber aus Absam ist Lehrling des Monats Juni 2015

Der Lehrling des Monats Juni 2015 heißt Manuel Laimgruber. Bei einem Besuch in seinem Lehrbetrieb, der ÖBB Infrastruktur AG – Lehrwerkstätte Innsbruck, gratulierte ihm der für Arbeitsmarktagenden zuständige LR Johannes Tratter. Mit der laufenden Fachkräfteoffensive legt das Land Tirol den Fokus verstärkt auf die duale Ausbildung und damit verbundene Berufsperspektiven, erklärt LR Tratter: „Wer Fachkräfte fördert, stärkt damit zugleich Beschäftigung und Wirtschaft, denn qualifizierten und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die erfolgreichen Teilnehmer des Mechatronik-Landeslehrlingswettbewerbs in Telfs mit Hausherr Kommerzialrat Arthur Thöni, Landesrätin Patrizia-Zoller Frischauf, dem Geschäftsführer der Thöni Industriebetriebe, Anton Mederle, und WK-Präsident Jürgen Bodenseer (v.l.). | Foto: Die Fotografen

Nachwuchs-Mechatroniker überzeugten in Telfs mit Arbeiten auf Top-Niveau

Elektronik und Mechanik vereinen sich in der noch immer jungen technischen Fachrichtung Mechatronik, die in Tirol einen enormen Aufschwung erlebt. Beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb, der vergangenen Freitag in den Thöni Industriebetrieben in Telfs stattfand, wurde das enorm hohe Ausbildungsniveau in diesem Bereich aufgezeigt. TELFS. Insgesamt 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - 38 Lehrlinge und 14 Schüler der Thöni Akademie – stellten sich der Herausforderung und feilten, bohrten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl und WK-Obmann Klaus Lackner legten wie die Schüler Hand an.
11

Test fürs Berufsleben

500 NMS-Schüler aus allen NMS des Bezirks schnupperten beim Berufsfestival im K3 in Lehrberufe "rein". KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). 20 heimische Unternehmen präsentierten 30 Lehrberufe beim 14. Berufsfestival im K3, 500 Schüler aus acht 3. Klassen von allen NMS im Bezirk gingen dabei auf Tuchfühlung mit den Berufs- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Info-Abend für die Eltern der Schüler ergänzte das Info-Angebot. "Diese zwei Tage sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung, auf die wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Betriebsleiter der Firma Sistro, Bernhard Reinthaler, „Lehrling des Jahres 2014“ Lorenz Minatti und LRin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol

Lorenz Minatti aus Rum ist „Lehrling des Jahres 2014“

Im Rahmen der 13. Galanacht der Lehrlinge verlieh Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf die Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2014“ an Lorenz Minatti aus Rum. Den künftigen Metalltechniker hatten LeserInnen der Tiroler Landeszeitung sowie eine Fachjury unter den zwölf „Lehrlingen des Monats“ zum Sieger gekürt. Neben den individuellen Leistungen in Schule und Betrieb zählen auch das Interesse an Weiterbildung, soziale Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement zu den Auswahlkriterien....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
v.li. Betriebsleiter der Firma Sistro, Bernhard Reinthaler, „Lehrling des Jahres 2014“ Lorenz Minatti und LRin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol/Wucherer
2

Lorenz Minatti ist „Lehrling des Jahres 2014“

Im Rahmen der 13. Galanacht der Lehrlinge verlieh Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf die Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2014“ an Lorenz Minatti aus Rum. Den künftigen Metalltechniker hatten LeserInnen der Tiroler Landeszeitung sowie eine Fachjury unter den zwölf „Lehrlingen des Monats“ zum Sieger gekürt. Neben den individuellen Leistungen in Schule und Betrieb zählen auch das Interesse an Weiterbildung, soziale Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement zu den Auswahlkriterien....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Matura, Lehre oder beides?

Die Wirtschaftskammer Lienz veranstaltet am Mittwoch, 6. Mai 2015 um 19:00 Uhr, in der WK Lienz, einen Elterninformationsabend zum Thema „Berufsorientierung“. Eltern von schulpflichtigen Kindern/Jugendlichen können sich an diesem Abend umfassend über die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule informieren. Auf dem Programm stehen unter anderem die Vorträge "Die wichtigen Aspekte bei der Berufswahl", das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting, "Auslandspraktikum für Lehrlinge"...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Denise Spiss (4. v. l.) erklärte den interessierten Schülerinnen ihren Lehrberuf im Bereich Elektroinstallation.
12

Mädchenpower in technischen Berufen

Beim Girls Day informierten sich zehn SchülerInnen bei Elektro Müller über die angebotenen Lehrberufe. LANDECK (otko). Am diesjährigen Girls Day tauchten 10 SchülerInnen aus den Neuen Mitteschulen in Zirl, Telfs und Hall sowie aus dem Realgymnasium Uruslinen bei der Firma Elektro Müller in die Welt der Elektrotechnik und somit in einen typischen "Männerberuf" ein. "Derzeit bilden wir 46 Lehrlinge in fünf Lehrberufen aus. Die Jobaussichten sind grandios und viele Berufe stehen offen. Im Bereich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Adler mit Weitblick

SCHWAZ/INNSBRUCK (red). Adler hat den richtigen Weitblick – und lässt sich deshalb auf der Career & Competence sehen. Die Tiroler Lackfabrik macht sich bei der Karrieremesse am 29. April 2015 im Congress Innsbruck wieder auf die Suche nach zukünftigen Mitarbeitern. Bei der Career & Competence spricht ADLER auch gezielt Studentinnen und Studenten an, die Theorie & Praxis verbinden wollen. „Wir bieten die Möglichkeit zu Praktika, Master- und Diplomarbeiten“, hebt Rosanelli hervor....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gelungenes Berufsfestival: Andreas Fahrner, WK-Bezriksobm. Toni Prantauer, LR Patrizia Zoller-Frischauf, Alfons Wachter, Julia Angerer, Bgm. Wolfgang Jörg und Dir. Günther Schwazer (v. l.).
58

Landeck: Berufsfestival lockte 470 SchülerInnen

Beim Berufsfestival in der Wirtschaftskammer Landeck konnten sich SchülerInnen über Lehrberufe informieren. LANDECK (otko). Zur bereits 3. Auflage des Berufsfestivals lud die Wirtschaftskammer vergangenen Donnerstag in den Landecker Stadtsaal. Rund 470 SchülerInnen der 7. Schulstufen der Neuen Mittelschulen und des Gymnasiums konnten so einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt gewinnen. WK-Bezirksstellenleiter Thomas Köhle und sein Team haben das Berufsfestival wieder perfekt organisiert und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Metalltechniker Hannes Mößmer (Leutasch), Floristin Sabine Ries (Sipbachzell), Milchtechnologe Mathias Wibmer (Matrei in Osttirol) und Bäcker Andreas Mair (Axams, v.l.) haben ihr Meisterausbildung mit Auszeichnung absolviert. LR Patrizia Zoller-Frischauf, LR Johannes Tratter, Spartenobmann Georg Steixner (hinten v.l.) und WK-Präsident Jürgen Bodenseer (r.) gratulierten. | Foto: Die Fotografen

Ein krönender Abschluss für 134 neue MeisterInnen

Im Kurhaus Hall wurde gestern Abend 134 jungen Damen und Herren im übertragenen Sinne die „Krone des Handwerks“ aufgesetzt. Aus den Händen von Gewerbeobmann Georg Steixner, WK-Präsident Jürgen Bodenseer, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Landesrat Johannes Tratter erhielten sie ihren Meisterbrief als verdienten Lohn für jahrelanges Lernen und die erfolgreich abgelegte Prüfung. „Ich darf euch allen ganz besonders zu eurer Berufswahl gratulieren. Ihr habt euch entschlossen ein Handwerk zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Lehrlinge haben bei Lebenseinkommen die Nase vorn

Wirtschaft für frühzeitige Orientierung und Aufklärung der Eltern. „Das Schulsystem muss unbedingt die Talente unserer Kinder feststellen und fördern, damit sie sich entfalten können“, sagt WK-Präsident Jürgen Bodenseer zur aktuellen Diskussion um den Zugang zu Gymnasien. Bodenseer ist schon lange ein Verfechter von flächendeckenden Talentechecks in der siebten und achten Schulstufe. „Mit der Talentcard und der Potenzialanalyse haben wir erfolgreiche Werkzeuge an der Hand. Und mit LR Beate...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
(v.l.n.r.) Christoph Auer, Jacqueline Tanzer, Markus Egger, Matthias Moser, Michael Kofler und Thomas Penz | Foto: WKÖ/SkillsAustria
1

Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2015: Sechs Tiroler gehen in Sao Paulo an den Start

Die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2015 führen die Tiroler Teilnehmer heuer ins südamerikanische Sao Paulo. Von 11. bis 16. August werden dort rund 1.000 Teilnehmer aus über 70 Nationen ihre handwerklichen Fertigkeiten in knapp 50 unterschiedlichen Berufen unter Beweis stellen. Mit dabei sind auch sechs junge Tiroler. Das 35-köpfige österreichische Team für WorldSkills 2015 steht in den Startlöchern: Sie werden bei den Berufsweltmeisterschaften Mitte August in Sao Paulo um die begehrten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Lehrling zum Meister – mit Ehrgeiz und Einsatz ein Weg, der in die Selbstständigkeit und zum Erfolg führen kann. | Foto: Foto: mev.de

Meisterausbildung ist sehr gefragt

Der „Doktor des Handwerks“ öffnet die Tür zum eigenen Unternehmen oder zu Führungspositionen. Der bewährte Weg zur Berufskarriere für aufstiegs-orientierte Lehrlinge ist immer noch das Ablegen der Meisterprüfung. Dieser höhere Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und vielen weiteren Berufen ist ein angesehenes Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen. Zum Meister ohne Wartezeit Handwerker mit Meisterprüfung verdienen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der Unternehmerführerschein fördert Wirtschaftswissen und ist Startvorteil ins Berufsleben. | Foto: Foto: mev.de

Unternehmerführerschein liefert wichtige Zusatzqualifikation

Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Bildungszertifikat für den Nachweis von betriebs- und volkswirtschaftlichem Kenntnissen. Wenn man in einem Beruf Erfolg haben will, braucht es nicht nur fachliche Kompetenz – man muss auch wissen, wie die Wirtschaft funktioniert. Der Unternehmerführerschein soll vor allem jungen Menschen fundiertes Wirtschafts- und Finanzwissen sowie unternehmerische Kompetenzen vermitteln. Dabei werden nicht nur betriebswirtschaftliche...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eine qualitative Lehrausbildung setzt auch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrling und Ausbilder voraus. | Foto: Foto: mev.de

Die Lehre wird immer flexibler

Wertigkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung steigen laufend. Die Lehrlingsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Galt sie einst als berufliche Sackgasse, bietet sie heute alle Möglichkeiten bis hin zur kostenlosen Matura und dem damit verbundenen Hochschulzugang. Das Wirtschaftsministerium arbeitet auch weiterhin eifrig an der Weiterentwicklung – alleine in diesem Jahr sollen 17 Lehrberufe modernisiert und neu gestaltet werden. „Wir legen zum Beispiel einen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Im Internet gibt es viele Portale, die jungen Menschen helfen, eine Lehrstelle zu finden. | Foto: Foto: mev.de

Lehrstellensuche rechtzeitig beginnen

Für einen Lehrbeginn im September ist es höchste Zeit, mit der Suche zu beginnen. Einen Überblick über alle Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, bietet die Seite lehrbetriebsuebersicht.wko.at. Es macht Sinn, solche Betriebe anzuschreiben. Freie Lehrstellen, die der Wirtschaftskammer oder dem Arbeitsmarktservice gemeldet werden, findet man außerdem auf der Seite wko.at/lehrstellen. Auch in Tageszeitungen, Bezirks- und Regionalzeitungen sowie Stadtmagazinen finden sich häufig Anzeigen zu freien...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Um sich beruflich weiterzuqualifizieren, streben immer mehr Menschen die Lehrabschlussprüfung auf dem "zweiten Bildungsweg" an. | Foto: Foto: mev.de

Für den Start einer Lehre gibt es keine Altersgrenze

Der Beginn einer Lehrausbildung ist in jedem Alter möglich. Ein beruflicher Neustart mit Lehrabschluss ist auch für Spätberufene noch möglich. Da es für einen Erwachsenen schwierig ist, mit einem Lehrlingslohn eine Wohnung und Alltagskosten zu finanzieren, besteht die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Zuvor sollte man aber mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung sammeln, weil man nachweisen muss, dass man tatsächlich...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.