Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Bei einem Festakt und einer Peer-Tagung kam man im Rathaus zusammen. | Foto: Max Spitzauer
4

Peer-Programm in Wien
Einst Obdachlose helfen aktuell Wohnungslosen

"Unterstützung durch Gleiche" soll das Peer-Programm des Fonds Soziales Wien (FSW) in Kooperation mit dem Neunerhaus bringen. Menschen, welche ehemals auf der Straße leben mussten und die Rückkehr in ein gesichertes Leben geschafft haben, sollen jenen helfen, die aktuell kein fixes Dach über dem Kopf haben. Mit einem Fest zollte man den Peer-Personen jetzt Respekt für ihren Einsatz. WIEN/MARGARETEN. Eine wirklich konkrete Zahl rund um Wohnungslose zu finden, ist nicht ganz einfach. Im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Haus der Barmherzigkeit setzt bei der Unternehmenskultur auf das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Symbolbild) | Foto: Haus der Barmherzigkeit/Ludwig Sched
2

Österreich-Ranking
Haus der Barmherzigkeit erstmals bester Arbeitgeber

Im "Trend"-Ranking "Top Arbeitgeber Österreich 2024" schaffte es das Haus der Barmherzigkeit in der Kategorie "Krankenkassen, Gesundheit und Soziales" zu ersten Mal an die Spitze.  WIEN/OTTAKRING/DONAUSTADT/LIESING. Zum achten Mal haben das Wirtschaftsmagazin "Trend", die europäische Arbeitgeber-Bewertungsplattform "Kununu" und das Marktforschungsunternehmen "Statista Österreich" die besten Arbeitgebenden in Österreich gesucht. Die Bewertung basiert auf anonymen Online-Befragungen. Bei der...

  • Wien
  • Marlene Graupner
"Social City Wien" ging gegen die Einsamkeit in Wien vor und überprüfte die Angebote der Nachbarschaftszentren. | Foto: Wiener Hilfswerk/Nuderscher
2

Maßnahmen in der Nachbarschaft
Zusammen die Einsamkeit in Wien bekämpfen

Die Plattform "Social City Wien" setzt ein Zeichen gegen die Einsamkeit in Wien. Es wurden Angebote der Nachbarschaftszentren überprüft und die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Maßnahmen den Betroffenen durchaus helfen. WIEN. In Wien ist man, egal, wohin man geht, immer unter Menschen. Sei es vormittags in der U-Bahn am Weg zur Arbeit oder am Wochenende beim Schlendern durch die inneren Bezirke. Trotz der ständigen Konfrontation mit den Menschen sind viele Wienerinnen und Wiener von sozialer...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Vereinslokal "Mitten in Hernals" befindet sich in der Gschwandergasse 59/4 im 17. Bezirk | Foto: Karl Herma
4

Verein "Freunde in Hernals"
Gemeinsam die Freizeit im 17. Bezirk verbringen

Mit Freunden angenehme Stunden verbringen, sei es bei netten Gesprächen und einem Kaffee oder aktiv im Grünen. Das und mehr ermöglicht der Verein "Mitten in Hernals". WIEN/HERNALS. Ein Leben mit Freunden und Bekannten, mit denen man spannende und angenehme Stunden verbringt, ist ein Symbol von Lebensqualität, noch dazu in einem vielschichtigen Bezirk wie Hernals. Zweifellos ist es nicht immer einfach, Anschluss in einer geselligen Runde zu finden. Im Verein "Mitten in Hernals" für gute...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
Es wird weniger neu-gebaut in Wien. Der Grund liegt nicht nur an den Kosten für Baustoffe. (Symbolbild) | Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash
3

Wirtschaftkammer Wien
Mietpreisbeschränkungen schaden Neubauprojekten

Neubau-Wohnbauprojekte liegen in Wien im Trend, die Nachfrage ist groß. Gleichzeitig führen Mietbeschränkungen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau. Aufgrund dieser Verknappung des Angebots steigen wiederum die Mietpreise.  WIEN. Mietpreisbeschränkungen kommen Neubau-Wohnbauprojekten in die Quere, erklärt die Wirtschaftskammer Wien (WKW). Durch die Beschränkungen wäre es immer unattraktiver, neue Projekte anzugehen. Diese Eingriffe führen zu weniger Investitionen in den...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Wohnpartner Wien setzen 2024 ihren Schwerpunkt auf Frauenarbeit. (Symbolbild) | Foto:  LinkedIn Sales Solutions/Unsplash
3

Aktivitäten und Events
Wohnpartner Wien streben 2024 Frauenschwerpunkt an

Die Wohnpartner Wien möchten 2024 ihre Frauenarbeit ausbauen. Geplant sind eine Vielzahl an Events, Aktivitäten und Workshops, welche das Leben im Gemeindebau gerade für Bewohnerinnen attraktiver machen sollen. WIEN. Beim Nachbarschaftsservice Wohnpartner der Stadt Wien möchte man sich 2024 noch mehr der Frauenarbeit annehmen. Die interne Struktur wird sich verändern, um flexibler und effizienter im Gemeindebau arbeiten zu können, erklärt man via Aussendung. Dazu soll es im neuen Jahr außerdem...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Neben einer kostenlosen warmen Mahlzeit und Getränken erhielten tausende Besucher auch Geschenkesäckchen mit Nahrungsmitteln, Kleidung und Hygieneprodukten. | Foto: M. Nachtschatt
3

Weihnachtsfest für Bedürftige
26. Adresslosenfest in der Wiener Stadthalle

Weil die Menschen zählen - lautete das Motto beim 26. Adresslosenfest, welches am Dienstag, 12. Dezember, in der Wiener Stadthalle stattfand. Organisiert wurde es von den Kulturfreunden Ottakring. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mehr als 1.000 Menschen mit oder ohne Adresse feierten am 12. Dezember gemeinsam bei warmen Essen, Getränken und Keksen das „Fest für Adressenlose“ in der Wiener Stadthalle. Trotz zahlreicher Institutionen für wohnungslose Menschen ist die Situation für Betroffene alles...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Auf dem sind 24 Wünsche verteilt, die die Neubauer erfüllen können. | Foto: BEZIRK NEUBAU
2

Neubau
Ein besonderer Weihnachtsbaum im Amtshaus

Die Neubauer Adventaktion richtet sich an jene Menschen, die im Bezirk dringend Unterstützung benötigen. Ein großer Christbaum im Amtshaus gibt ihren Wünschen eine Stimme. Im Amtshaus in der Hermanngasse 24–26 gibt es eine herzerwärmende Weihnachtsaktion: Am großen Christbaum hängen 24 Wünsche, welche die Neubauer pflücken und erfüllen können. Diese kommen von Klienten sozialer Organisationen im Bezirk. Eine vom Wiener Hilfswerk in der Schottenfeldgasse betreute Familie wünscht sich etwa für...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Wiener Bürgermeister Michael Ludwig ehrte einen Rabbiner, einen Imam und eine Vertreterin der katholischen Kirche für ihre Verdienste als „Botschafter*innen des sozialen Zusammenhalts“. | Foto: Stadt Wien
2

Religiöse Toleranz
"Botschafter des sozialen Zusammenhalts" in Wien geehrt

Ein Rabbiner, ein Imam und eine Vertreterin der katholischen Kirche wurden für ihre Verdienste als „Botschafter*innen des sozialen Zusammenhalts“ geehrt. Mit ihrem Schulprojekt leisten sie wichtige Arbeit gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus. WIEN. Als Zeichen des „Danks und der Anerkennung“ überreichte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) der Professorin Dr. Regina Polak von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, dem Wiener Gemeinderabbiner Schlomo...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am Friedhof Hütteldorf bedankten sich diverse Organisationen bei den Spendern. | Foto: Thomas Meyer Photography
2

"Vergissmeinnicht" in Penzing
Mit dem letzten Testament kann man Gutes tun

"Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament" berät, wie man den Nachlass am besten regelt. WIEN/PENZING. Jede fünfte Person in Österreich über 50 kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken und damit über das Leben hinaus Positives zu bewirken. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie im Auftrag von "Vergissmeinnicht" – der Initiative für das gute Testament. Diese sensibilisiert seit über zehn Jahren dafür, sich frühzeitig über die...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Verschiedene Hilfsorganisationen arbeiten auch im Winter in enger Kooperation mit der Stadt Wien zusammen. Gemeinsam öffnet man erneut 1.000 Notschlafstellen für Obdachlose im Winter. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 5

Obdachlose
Weitere 1.000 Notschlafplätze werden im Winter in Wien geöffnet

Im Zuge des Wiener Winterpakets 2023 werden rund 1.000 Schlafplätze für Obdachlose geöffnet. Heuer geht es nicht nur darum, Menschen vor der Kälte zu bewahren, sondern auch vor möglichen tödlichen Attacken, betonen die Verantwortlichen unisono. WIEN. Am Mittwoch, 25. Oktober, luden Vertreter der Stadt Wien und verschiedener Hilfsorganisationen in die Kastanienallee 2 nach Meidling. Dort befindet sich ein Notschlafquartier für Obdachlose, genau an diesem Ort soll auch das Winterpaket 2023...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Sonntag, 17. September ist es so weit und das fertige Theaterstück kommt auf die Bühne. | Foto: Pexels/Monica Silvestre
2

Kulisse Wien
Eine Bühne für junge Menschen mit tschetschenischen Wurzeln

Mit ihrem Projekt "Stimm*Raum" geben die Journalistin und Autorin Maynat Kurbanova und Projektleiterin Sabine Kerschbaum jungen Menschen mit tschetschenischen Wurzeln eine Stimme. Mit professioneller Unterstützung erarbeiteten diese ein Theaterstück, das am 17. September zu sehen sein wird. WIEN/LANDSTRASSE/HERNALS. In einem kleinen Büro in der Ungargasse 20 im 3. Bezirk wurde in den letzten Monaten an einem ganz besonderen Theaterstück getüftelt. Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die Gesundheits- und Sozialmesse in Hernals findet am 6. September statt. | Foto: Mikhail Nilov
2

Infostände
Hernalser Gesundheits- und Sozialmesse am Elterleinplatz

Bei der Hernalser Gesundheits- und Sozialmesse bieten 24 Institutionen umfangreiche Infos und Tipps für ein besseres Leben. Auch Workshops und Vorträge werden angeboten. WIEN/HERNALS. In der Kalvarienberggasse/Ecke Elterleinplatz wartet am Mittwoch, 6. September, 14 bis 18 Uhr, eine geballte Information. Wer sich für die Themen Gesundheit und Soziales interessiert, der ist in Hernals bestens aufgehoben. Vorträge und WorkshopsDas Programm startet um 14.15 Uhr in der Bundesschule...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die Zahl der Erwerbstätigen, die ihr Einkommen mit der Mindestsicherung kompensieren müssen, steigt. | Foto: Martin Wurglits
2

Laut AMS-Zahlen
Mehr Wiener beziehen Mindestsicherung trotz Job

Erwerbstätige Wienerinnen und Wiener müssen aufgrund der Teuerungen ihr Monatsgehalt mittels Mindestsicherung aufbessern.  WIEN. Aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht der Wiener Mindestsicherung 2022 ging hervor, dass insgesamt 11.429 Erwerbstätige die Mindestsicherung bezogen. Das sind laut "ORF" um 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund: Die Anzahl an Personen, die über ein zu niedriges Einkommen oder eine zu geringe Leistung aus der Arbeitslosenversicherung verfügen, steigt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Nächtlicher Schutzraum für obdachlose Menschen am neuen Standort im zweiten Bezirk. | Foto: WRK/Holly Thomas Kellner
3

Fonds Soziales Wien
Schutzraum für obdachlose Menschen an neuem Standort

Das Sofortmaßnahmen-Paket wird aufgrund der vergangenen Angriffe auf obdachlose Menschen vom Fonds Soziales Wien (FSW) weiterentwickelt. Fortan sollen mehr Schutzräume für sie bereitstehen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Aufgrund der tödlichen Angriffe auf obdachlose Menschen hat die Stadt Wien seit 12. August nächtliche Schutzräume – zusätzlich zum Regelangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe – geöffnet. Waren es zu Beginn 50 zusätzliche Plätze im FSW-Tageszentrum Obdach Josi, stehen aktuell 110 Plätze für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patricia Hillinger
2:00

Jahresbilanz
Rekord an Klienten und Ausgaben beim Fonds Soziales Wien

Beim Fonds Soziales Wien (FSW) erlebt man einen regelrechten Ansturm an Klienten. Das zeigt der Geschäftsbericht für das Jahr 2022, der am Donnerstag präsentiert wurde. Für die Betreuung wurde auch eine Rekordsumme an Geld in die Hand genommen. WIEN. Der Fonds Soziales Wien (FSW) kümmert sich seit mittlerweile 18 Jahren um Menschen in der Stadt, welche Unterstützung benötigen, seien es Personen mit Einschränkungen, Pflegebedürftige, Geflüchtete oder auch pflegende Angehörige. Zusammen mit 170...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Grünen, allen voran, die Klubobfrau Anneliese Kästner-Hejda, kritisierten eine neue Bank in der Bujattigasse. | Foto: Die Grünen
Aktion 3

Bankerl-News aus Penzing
Zwei Bänke sorgen für Freude, andere für Ärger

Zwei Sitzbänke sind im 14. Bezirk verschwunden und bei der Haltestelle Bujattigasse wurde eine ausgetauscht. WIEN/PENZING. Die BezirksZeitung hilft gerne, wenn es um das Thema Bankerl geht. Eine Erfolgsgeschichte gab es letztes Jahr in Hadersdorf zu verkünden. Dort wurde prompt eine neue Sitzbank von der zuständigen Magistratsabteilung (MA) 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau aufgestellt, nachdem sich eine Anrainerin beklagte. Vor Kurzem hat sich erneut ein enttäuschter, älterer Anrainer...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Capitals und Wärmestube Nord: Seit über vier Jahren erfolgreiche Partner. | Foto: spusu Vienna Capitals
5

Vienna Capitals
Sammlung für die Wärmestube Nord vor der Steffl Arena

Seit mehr als vier Jahren verbindet die spusu Vienna Capitals und die Wärmestube Nord eine besondere Beziehung. Nun gibt es wieder eine gemeinsame Aktion. WIEN/DONAUSTADT. Auf dem Eis kommen die spusu Vienna Capitals immer besser in Fahrt. Ein fixer Playoff-Platz liegt absolut in Reichweite. Doch während sich die Eishockey-Stars ansonsten in der Kälte sehr wohl fühlen, zeigen sie abseits des Sports immer wieder ein warmes, soziales Herz. So verbindet die Capitals beispielsweise eine besondere...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen im Alter

Menschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen. Auch andere Erkrankungen wie schwere...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Ob Autofahrten, Sortierung der Lebensmittel: Bei den "Sozialshops" in der Brigittenau und Floridsdorf ist jede Unterstützung willkommen. | Foto: Unsplash
2

Brigittenau und Floridsdorf
Der "SozialShop" sucht freiwillige Helfer mit Herz

Ob Autofahrten, Lebensmittel sortieren oder ausgeben: Die "Sozialshops" in der Brigittenau und Floridsdorf suchen ehrenamtliche Mitarbeiter. Jede Unterstützung ist willkommen! LEOPOLDSTADT/FLORIDSDORF. Frische Lebensmittel erhalten bedürftige Menschen an den zwei Standorten des "SozialShops" (20., Denisgasse 24 und 21., Pragerstraße 142). Gespendet werden die Lebensmittel von Handelsketten. Hinter dem "SozialShop" steckt ein gemeinnütziger Verein ohne Gewinnabsicht. Montag bis Freitag, 10–17...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Wohnungslose Menschen sind dem Ansteckungsrisiko während der Coronakrise besonders ausgesetzt. Deshalb wird nun das Winterpaket bis August verlängert. | Foto: Alexander Ivanov/Fotolia
2

Obdachlose in Wien
Winterpaket bis August verlängert

Obdachlose Menschen sind während der Coronakrise besonders gefährdet. Für sie wird nun das Winterpaket der Stadt verlängert: Betreuungseinrichtungen bleiben länger offen. WIEN. "Bleiben Sie zu Hause!" lautet die Devise während der Coronakrise. Für Obdachlose ist das nicht umsetzbar: Stehen wohnungslosen Menschen doch nur gemeinschaftliche Betreuungseinrichtungen zur Verfügung, wie etwa die Häuser des Obdach Wien/Fonds Soziales Wien oder der VinziRast. Nun wurde das sogenannte Winterpaket für...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Überwundene Wohnungslosigkeit: Bei Spaziergängen durch die Leopoldstadt erzählen Renate und Sandra (v.l.) von ihrem Leben. | Foto: Max Spitzauer
3 Video 2

Soziale Initiative Supertramps
Die Leopoldstadt aus der Sicht obdachloser Menschen (mit Video)

Zwei Leopoldstädter Schwestern erzählen von ihrem Weg aus der Obdachlosigkeit. Bei sozialen Spaziergängen der Initiative "Supertramps" führen Sie an Schauplätze ihres schicksalhaften Lebens. LEOPOLDSTADT. "Wir sind Schwestern durch und durch, da geht nichts drüber", sind sich Sandra (51) und Renate (53) einig. Doch das war nicht immer so. Die Leopoldstädter Schwestern blicken auf ein bewegtes Leben zurück. Pflegeheim, Misshandlungen, Krankheiten, Arbeits- und Obdachlosigkeit: Ihre...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Standortleiter Reinhard Pölzl und seine freiwillige Helferin Catharina Cudly.  | Foto: Patricia Hillinger
4

Beislkultur
Weihnachtsstimmung im "Pappel"

Im Herzen von Hernals befindet sich das soziale Beisl namens ‚Pappel’. Seit Jahren sorgen hier ein engagiertes Team unter der Leitung des aufmerksamen Therapeuten Reinhard Pölzl sowie Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen für das leibliche Wohl der Gäste. Das gemütliche Beisl am Parharmerplatz 11 gibt es seit 2002. Benannt ist das Lokal nach den hochgewachsenen Pappel-Bäumen vis-à-vis. Reinhard Pölzl leitet die Einrichtung seit 1 Jahr mit Herz und Leidenschaft. „Insgesamt haben wir 21...

  • Wien
  • Hernals
  • Patricia Hillinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.