Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Der Spendenlauf der Volksschule Mattighofe war erfolgreich. | Foto: Volksschule Mattighofen
3

Volksschule Mattighofen
Spendenlauf für den Sterntalerhof

Unter dem Motto "Sich bewegen, um etwas zu bewegen" haben Schüler der Volksschule Mattighofen bei einem Spendenlauf Spendengelder für die Kinderhospiz Sterntalerhof gesammelt. MATTIGHOFEN. Mit einer großartigen Aktion schließt die Volksschule Mattighofen das Schuljahr 2020/21 ab: Um Zusammenhalt, Stärke und Hilfsbereitschaft zu demonstrieren, sammelten die Schüler und Lehrkräfte bei einem Spendenlauf Gelder für die Kinderhospiz Sterntalerhof. Unter dem Motto "Sich bewegen, um etwas zu bewegen"...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Anzeige
Das symbolische Dankeschön für die wertvolle Arbeit der Hospizgemeinschaft. VDir. Helmut Rainer (Sparkasse Schwaz) überreichte einen Blumenstrauß an Marina Baldauf (Vorsitzende Tiroler Hospizgemeinschaft). | Foto: Sparkasse Schwaz

Soziale Verantwortung für die Region

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen sind für schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen eine große Hilfe. Sie sind in einer schweren Zeit für die Betroffenen da. Die Sparkasse Schwaz fungiert hier bereits seit vielen Jahren als treuer Partner in der Region. „Unsere Hospizarbeit könnten wir ohne die Unterstützung der Zivilgesellschaft nicht aufrechterhalten,“ sagt Vereinsvorsitzende Marina Baldauf: „Die Sparkasse Schwaz ist auch in schwierigen Zeiten an unserer Seite – vielen herzlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Auch das Führungspersonal legt sich am Gesundheitstag an der Smoothiebar ins Zeug: 
(von links) Werner Marschitz,  Ramona Rosenthal, Klaus Rosino, Karin Weiler, Marianne Buchegger

Gesundheitstag bei der CS Caritas Socialis
Xund und Munter bei der CS Caritas Socialis am Rennweg

Bei der CS Caritas Socialis stand vergangene Woche die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Vordergrund. LANDSTRASSE. Die Herausforderungen, die eine Tätigkeit im sozialen Bereich mit sich bringt, insbesondere im Pflegebereich, erfordert körperliche sowie mentale Stärke. 150 Mitarbeiter sind allein im CS Hospiz Rennweg der CS Caritas Socialis beschäftigt, 900 insgesamt, die in ihrem Job Tag für Tag viel leisten und geben. „Gemeinsam gesund und arbeitsfähig bleiben“Am 16. Jänner...

  • Wien
  • Landstraße
  • Nina Bartsch
Am 12. Oktober ist der Welthospiztag. In Tirol ist die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung nun endgültig abgeschlossen.  | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)

Welthospiztag
Hospiz- und Palliativversorgung in ganz Tirol umgesetzt

TIROL. Am 12. Oktober ist Welthospiztag. Dies nimmt LR Tilg zum Anlass, um auf das neue Mobile Palliativteam für die Bezirke Landeck und Imst aufmerksam zu machen, die in diesem September ihre Arbeit aufgenommen haben. Damit konnte Tirol den flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorung in Tirol abschließen, erläutert Tilg.  "Eine Lücke im Land Tirol konnte geschlossen werden"Dass dieses Jahr der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung in Tirol abgeschlossen wurde, war dringend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Löwenherz Preis in der Kategorie Soziales (v.li.): Paul Ambrozy (Wr. Städtische Versicherung), Hospizvereins-Obfrau Gerlinde Oberbauer, Ursula Haslinger, LH-Stv. Karin Renner, Elisabeth Weigl und Landesrat Maurice Androsch.
4

Doppelter Anlass zur Freude für den Hospizverein

WAIDHOFEN/HEIDENREICHSTEIN. Der Vorstand und die Ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereines Waldviertel Waidhofen/Thaya haben doppelten Grund zur Freude. Dem Verein wurde von Pro NÖ der Löwenherz Preis verliehen und das Benefizkonzert der Kabarettgruppe Seidenzuckerl war ein voller Erfolg. Der Verein PRO NÖ lud am Dienstag, 18. Oktober, zum elften Mal zur Verleihung des Sozialpreises in die Fachhochschule St. Pölten ein. "Mit dem Löwenherz Preis wollen wir Menschen vor den Vorhang bitten,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Hospiz braucht #mehRaum - Kampange von der Agentur Robin des Bois.
2

Hospiz braucht #mehrRaum

Umbau im CS Hospiz Rennweg für #mehrRaum zum Leben am Ende des Lebens. 2017 steht ein großer Umbau im CS Hospiz Rennweg bevor. Unter dem Motto „Hospiz braucht #mehrRaum“ soll mehr Raum geschaffen werden. Mehr Platz für Hospizgäste, ihre Familien und Angehörigen um die letzten Tage oder Wochen würdevoll und in Geborgenheit verbringen zu können und sich in Ruhe zu verabschieden. Mit Hashtag mehr Raum zu mehr Info Unter dem Hashtag #mehrRaum werden aktuelle Informationen zum Umbau in den Sozialen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Renate Magerl

Zweiter Hospizkurs startet in Orth

Am Samstag, 13. Februar startet der zweite „Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ in Orth/Donau. Der Lehrgang findet an zehn Samstagen statt und beinhaltet die Themen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im eigenen Leben, Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden, ethische Fragen wie z. B. aktive und passive Sterbehilfe, Veränderungen im Alter, Umgang mit alten und verwirrten Menschen, Religion und Spiritualität in der letzten Lebensphase u.v.a.m. Veranstalter ist das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
1

Klockerstiftung spendet 40.000 Euro für Hospizhaus

BEZIRK (cia). Anton Klocker (Vorsitzender des Verwaltungsrates der Klockerstiftung) und Elisabeth Zanon (Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) freuen sich über den großzügigen Beitrag zum Neubau des Hospizhauses Tirol. Die Spende der "KR Dr. Hans und Dr. Wolfgang Klocker Stiftung" in der Höhe von 40.000 Euro trägt wesentlich zur Realisierung dieses wichtigen Projektes bei. Über die Stiftung Emmy Klocker (1915 – 2006) begründete die Stiftung, die durch Akte der Wohltätigkeit und durch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Mathilde Mader engagiert sich seit knapp einem halben Jahr als Caritas-Regionalkoordinatorin.
2

Erstmals Caritas-Regionalkoordinatorin aus der Region

„Oberstes Prinzip meiner Arbeit ist, die Würde jedes einzelnen Menschen zu achten und die Menschen zu befähigen, aus eigenen Kräften ihr Leben zu bewältigen“ BEZIRK (alho). Mehrere Arbeitsschwerpunkte hat sich Mathilde Mader als Koordinatorin der Regionalcaritas gesetzt. Nachdem sie im März heurigen Jahres die Aufgabe von ihrer Vorgängerin Maria Ehmann übernommen hat, leitet erstmals jemand aus der Region die Regionalcaritas im Bezirk Rohrbach. Ehmann war sowohl für den Bezirk Urfahr Umgebung...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.