Spital

Beiträge zum Thema Spital

Josef Hamedinger ist der leitende Notfallsanitäter des Roten Kreuzes Schärding und von Anfang an im Notarztteam dabei. | Foto: OÖG
3

Notarztwagen Schärding
Schutzengel auf vier Rädern: Mehr als 30.000 Einsätze in 30 Jahren

Mehr als 30.000 Einsätze in 30 Jahren absolvierte das Schärdinger Notarztwagenteam. Am meisten wird zu Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schlaganfällen und Lungenerkrankungen ausgerückt. BEZIRK SCHÄRDING. Am 15. Dezember 1993 leistete das Notfallteam Schärding seinen ersten Einsatz. Mit an Board waren damals Ursula Hiermanseder, Horst Ertl und der heutige dienstführende Notfallsanitäter Josef Hamedinger. Bis heute wurde das NEF-Team zu jeder Tages- und Nachtzeit mehr als 30.000 Mal angefordert. "Die...

Lena Franzen, neue PR-Verantwortliche am Klinikum Schärding | Foto: OÖG

Karenzvertretung
Neue Pressesprecherin am Klinikum Schärding

Lena Franzen übernahm kürzlich die Stabstelle PR und interne Kommunikation am Klinikum Schärding. Sie vertritt damit Viktoria Ortner während ihrer Karenz. SCHÄRDING. Franzen (22) hat gerade ihr Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft in Salzburg abgeschlossen und wird nun - neben ihrem Masterstudium - die Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit des Klinikum Schärding in Teilzeit übernehmen. Die Schärdingerin unterstütz somit nicht nur das PR-Team der OÖ Gesundheitsholding, sondern...

Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn-
Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und
Betreuung – Primar Oliver Wagner.  | Foto: OÖG
3

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Beschützter Start ins Leben für Frühchen

Der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November macht auf die Herausforderungen von Frühgeborenen und ihren Eltern aufmerksam.  STEYR. Die Anzahl der Frühgeborenen in Österreich ist in den letzten Jahren leicht rückläufig. Dennoch kommt in Österreich jedes 14. Kind vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gilt damit als Frühgeburt. Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn- Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und Betreuung. Stress und Gefahr...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ab sofort dürfen Patienten wieder zwei Besucher pro Tag empfangen. Schleusen, 3-G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht bleiben. | Foto: KUK/Daniel Wolkerstorfer

Corona OÖ
Lockerung bei Besuchsregeln in Oberösterreichs Spitälern

Aufgrund der derzeit erfreulichen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen sowie der gesetzten Öffnungsschritte durch die Bundesregierung lockern auch Oberösterreichs Spitalsträger die Zugangsbeschränkungen zu ihren Kliniken. OÖ. Ab morgen, 1. Juli 2021, sind in den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding sowie den Ordensspitälern pro Patient und Tag wieder zwei Besucher plus minderjährige Kinder erlaubt. Ausgenommen von Besuchsregelungen sind weiterhin Personen, die Frauen während...

Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

Multimedia-Terminals sorgen im LKH Schärding für zeitgemäßes Fernseherlebnis. | Foto: gespag
2

Patientenfernsehen am LKH Schärding startet

SCHÄRDING (ebd). Die neuen technischen Entwicklungen im Bereich der Fernsehtechnik machen auch vor dem LKH Schärding nicht Halt. So konnte das Krankenhaus vor kurzem die Installation von Multimedia-Terminals bei jedem Krankenbett abschließen. Somit ist Fernsehen, Radio hören und Internetsurfen ab sofort am LKH Schärding möglich. Über die neuen Multimedia-Touchscreens von A1 kann direkt vom Bett aus ferngesehen, Radio gehört und im Internet gesurft werden. Alle Lokalprogramme Dabei wurde vor...

"Gänzlich ausschließen lassen sich Gangbetten auch in Zukunft nicht. Aber wir tun unser Möglichstes, um sie zu vermeiden", sagt Geschäftsführer Oliver Rendel. | Foto: spotmatikphoto/Fotolia

152 Millionen Euro für Oberösterreichs Spitäler

152 Millionen Euro investieren Land, Stadt und die Ordensgemeinschaften in die oberösterreichischen Krankenhäuser. Etwas mehr als 62,6 Millionen Euro fließen in die Ordensanstalten, 24,7 Millionen Euro ins AKh Linz und etwa 64,6 Millionen Euro in die Krankenhäuser der Gesundheits- und Spitals AG (gespag). "Dieses hohe Investitionsvolumen können wir deshalb bereitstellen, weil wir mit der Gesundheitsreform umfangreiche Kostendämpfungsmaßnahmen erreicht haben", sagt Gesundheitsreferent Josef...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: LKH Schärding

362 Babys in Schärding – erstmals haben Mädels Nase vorne

362 Babys erblickten 2013 im Schärdinger Spital das Licht der Welt – erstmals waren es mehr Mädels. SCHÄRDING (ebd). "Erfreulich für das Team der Geburtshilfe war, dass rund um die Schließung der Kinderstation die Mütter unser Angebot unverändert in Anspruch genommen haben", sagt Thomas Puchner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Erstmals hatten bei den Geburten die Mädchen die Nase vorn. Insgesamt kamen 189 Mädels – davon sogar einmal im Doppelpack – und 173 Buben am LKH...

Die Unfallchirurgie im LKH Schärding hat künftig an den Wochenenden geöffnet. | Foto: gespag
1 2

Paukenschlag: LKH Schärding bekommt für Unfallchirurgie neue Öffnungszeiten

SCHÄRDING (ebd). "Nach einer Evaluierung des Bedarfs werden am Landes-Krankenhaus Schärding die Öffnungszeiten an der Unfallchirurgie neu festgelegt. Dabei wird die Abteilung in ein Satellitendepartment umgewandelt und die Öffnungszeiten für die Ambulanz entsprechend angepasst", informiert Landeshauptmann und Gesundheitsreferent Josef Pühringer. Das unfallchirurgische Team um Andreas Stockinger bietet ab Jahresmitte tägliche Öffnungszeiten von 7 bis 19 Uhr an – auch an den Wochenenden. In...

Primar Christoph Kopf bei der Untersuchung. | Foto: gespag

Hochsaison für Krampfadern OPs

Im Laufe ihres Lebens entwickeln 90 Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger stark ausgeprägte Veränderungen ihrer Venen. SCHÄRDING (ebd). Häufig betroffen sind Frauen. Von kleinen Schönheitsfehlern bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen – die Bandbreite der Venenerkrankungen ist groß. 15 Prozent der Fälle muss sogar operiert werden.Wer kennt sie nicht, die lästigen roten und blauen Äderchen an den Beinen? Diese ungeliebten Besenreiser sind eigentlich ein kosmetisches Problem,...

14 der bisher 18 Praktikanten am LKH entschieden sich für einen Gesundheitsberuf. | Foto: LKH Schärding

Schärdinger Spital bietet Praktikum

SCHÄRDING. Das Berufsfindungspraktikum am Landeskrankenhaus Schärding bietet jungen Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit in den Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe hineinzuschnuppern. Vergleichbar mit einem freiwilligen sozialen Jahr besteht das Praktikum aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es werden Themen im Bereich Erste Hilfe, Anatomie, Ethik sowie Gesundheits- und Krankenpflege behandelt. Viele Praktikanten entscheiden sich nach dem neunmonatigen Schnupperlehrgang...

Primar Dr. Ernst Rechberger übernimmt die Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. | Foto: gespag

LKH Schärding: Neuer Abteilungsleiter für Innere Medizin

SCHÄRDING. Am Landes-Krankenhaus Schärding erhält die Abteilung für Innere Medizin mit dem angeschlossenen Department für Akutgeriatrie und Remobilisation sowie einer Dialyseeinheit per 2. Mai 2012 mit Dr. Ernst Rechberger (45) einen neuen Leiter. Rechberger folgt damit Prim. Dr. Johann Froschauer nach, der diese Abteilung 20 Jahre leitete und 2011 völlig überraschend verstorben ist. Die medizinische Karriere des gebürtigen Waldingers begann 1991 mit seiner Promotion an der Medizinischen...

Zehn Betten stehen weiterhin für die Unfallchirurgische Wochenklinik zur Verfügung. | Foto: LKH Schärding
3

LKH Schärding: Unfallchirurgie schließt Pforten

Im Zuge der Spitalsreform wird am 2. April im LKH Schärding die Abteilung für Unfallchirurgie in eine Unfallchirurgische Wochenklinik umgewandelt. Patienten werden aber deshalb nicht hinausgeschmissen, wie der Ärtzliche Leiter betont. SCHÄRDING (ebd). Damit steht den Patienten das unfallchirurgische Team nur mehr von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung. In dieser Zeit wird laut des Ärztlichen Leiters des LKH Schärding, Harald Mayer, weiterhin das komplette unfallchirurgische...

Mitarbeiterin der OÖGKK berät junge Mütter & Väter | Foto: LKH Schärding

LKH Schärding: Neues Service für werdende Eltern

SCHÄRDING. Unter dem Motto „Baby – Beratung und Aufklärung by OÖGKK“ steht für werdende oder frisch gebackene Eltern ein neues Service zur Verfügung. Seit Jänner berät eine Mitarbeiterin der OÖ- GKK am LKH Schärding junge Eltern in Sachen Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld oder Familienbeihilfe. Die Beratung findet jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr im Aufenthaltsraum der Station 1 statt.

Spitalsreform | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia

Weitgehende Einigung bei der oö. Spitalsreform

LH Pühringer: Hatten in allen Bereichen eine große Mehrheit Im achten Lenkungsausschuss scheint eine Vorentscheidung zur Spitalsreform gefallen zu sein. Die Versorgungsregion Linz-Mühlviertel wurde abgesegnet. Für die SPOÖ gibt es noch offene Fragen. Am 31. Mai soll die endgültige Entscheidung fallen. OÖ (das). Es wurde hart verhandelt, beim letzten Lenkungsausschuss zur Spitalsreform. Fazit: Wir hatten in allen Bereichen eine große Mehrheit, so Landeshauptmann Josef Pühringer. Nun gehe es...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.