Springkraut

Beiträge zum Thema Springkraut

Eine wunderschöne satt-grüne Farbe haben die Blätter der Ambrosia. | Foto: Foto: Privat
1 2

Die aus Nord-Amerika stammende Pflanze kam über verunreinigtes Vogelfutter nach Europa
Neophyten sind Gefahr für Allergiker

Eine wunderschöne satt-grüne Farbe haben die Blätter der Ambrosia. Der deutsche Name „Beifußblättriges Traubenkraut“ verrät schon, wie die Blätter aussehen. Ähnlich wie jene des Beifußes sind die Blätter stark zerteilt. Die Pflanze ist zudem reich verzweigt, bis zu 1,5 m hoch und besitzt sehr kleine, unscheinbare Blüten. OBERLAND. Die aus Nord-Amerika stammende Pflanze kam über verunreinigtes Vogelfutter nach Europa. Im Vogelfutter sind die sehr kleinen Samen, die scheinbar eine winzige Krone...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Honigbienen auf Indischem Springkraut. | Foto: Wolfgang Schnallinger

Heimische Artenvielfalt schützen: Springkraut wird Neophyt des Jahres 2018

Bei heißen Temperaturen wie in diesem Sommer, zeigt sich deutlich, welche Wildpflanzen sich besser behaupten können. Als besonders robust beweist sich das Indische Springkraut oder der Japanische Staudenknöterich. Die zugewanderte Pflanzenart wurde nun Neophyt (gebietsfremde Pflanze) des Jahres 2018. TIROL. Die heimischen Pflanzen sind geschwächt durch die ungewöhnlich langanhaltenden heißen Temperaturen. Doch dem indischen Springkraut kann das nichts anhaben. Es verdrängt die heimischen...

Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Telfer sagen Springkraut & Co den Kampf an

Der Aktionstag gegen invasive Neophyten lockte am vergangenen Freitag Natur- und Garteninteressierte zum Telfer Recycling-Hof. Die Teilnehmer erfuhren viel Interessantes über problematische und zum Teil giftige Pflanzen, die sich unkontrolliert verbreiten. TELFS. In der Praxis ging’s vor allem gegen das aggressive Springkraut, doch der sehr sachkundige Referent Matthias Karadar MSc vom Tiroler Bildungsforum wusste auch viel Wissenswertes über andere Pflanzen zu berichten, die das Gleichgewicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Umweltausschuss lud zum ersten Springkrauttag – die Kleinen halfen tatkräftig mit. | Foto: KIGA Hinterthiersee
3

Springkrauttag: In Thiersee wurde fleißig "gerupft"

THIERSEE. An die 220 Kinder und Schüler aus Vorderthiersee, Landl und Hinterhiersee waren mit voller Begeisterung und mit aktiven Einsatz beim Springkrautzupfen dabei – die Kleinen wollten gar nicht mehr aufhören mit dem Ausreißen der Pflanzen. An die vier Anhänger wurden an den beiden Tagen in Vorderthiersee, Hinterthiersee und Landl gesammelt.

Eingewanderte Wucherpflanzen

ST. ULRICH. Neophyten (Wucherplanzen), zu denen auch das Springkraut gehört, sind in der Gemeinde St. Ulrich stark verbreitet. Unter Mitarbeit der Bergwacht rückten sechs Männer des Asylantenheims Bürglkopf dem rosa blühenden Gewächs zu Leibe. Es ist wichtig, dieses Unkraut vor Ende Juni – vor dem Kapselsprung – zu entfernen, um die heimischen Pflanzen, Kräuter und Gräser zu schützen.

Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
1 3

50 Helfer bei Springkrautaktion im Kaisergebirge

KUFSTEIN. An zwei Tagen riefen die SchutzgebietsbetreuerInnen des Kaisergebirges, Philipp Larch und Nicole Schreyer, alle Naturbegeisterten auf, bei der Springkrautaktion mitzuhelfen. Das Indische Springkraut ist eine eingeschleppte Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist, sich rasant ausbreitet und dabei heimische Pflanzen überwuchert und verdrängt. Auch am Kaiseraufsteig und an der Zufahrt zum Straßentunnel hatte es sich schon angesiedelt. „Mit diesem Riesenansturm an ehrenamtlichen Helfern...

Das Springkraut ist so stark, dass es die heimische Vegetation überwuchert. | Foto: Schreyer
2

Aktion gegen Springkraut im Kaisergebirge

Ein Aufruf der Schutzgebietsbetreuung an alle Naturbegeisterte. KUFSTEIN. Die Schutzgebietsbetreuung Kaisergebirge startet eine Aktion zur Bekämpfung des Springkrauts im Kaisergebirge. Diese schnellwüchsige, auffällig große und stark duftende Pflanze ist so konkurrenzstark, dass sie die heimische Vegetation überwuchert und macht auch vor dem Kaisergebirge nicht halt. Man kann dem Springkraut nur entgegenwirken, wenn man es kurz vor der Samenreife ausreißt oder niederschneidet. Jeder und Jede,...

Unter den freiwilligen Helfern beim Fremdpflanzentag waren auch viele Jungendliche. | Foto: privat

Drüsigen Springkraut wurde Kampf angesagt

TANNHEIM. Das Drüsige Springkraut, eine wunderschön blühende Fremdpflanze, breitet sich seit einigen Jahren fast unaufhaltsam in Tirol aus. Um der heimischen Flora aber wieder mehr „Luft zum Atmen“ zu geben, startete der Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Tannheim und der Gemeinde Tannheim den ersten „Fremdpflanzen-Tag“. 18 Freiwillige krempelten ihre Ärmel hoch um händisch das Springkraut auszureißen. Das ist nur möglich, da die Wurzeln nur sehr wenig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Das drüsige Springkraut breitet sich bei uns immer mehr aus. | Foto: Veranstalter

Fremdpflanzentag in Tannheim

Der Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal, die Bergwacht Tannheim und die Gemeinde Tannheim laden alle Freiwilligen – jung und alt – sowie auch speziell Bergwacht- und Bergrettungsmitglieder ein zum gemeinsamen Aktionstag zur Bekämpfung der sich immer stärker ausbreitenden Problem-Fremdpflanze Drüsiges Springkraut. Am Samstag, 7. Juli um 17 Uhr treffen sich alle Freiwillige beim Stützpunkt Bergwacht Tannheim. Ausrüstung: Arbeitsbekleidung, gute Schuhe, ev. Handschuhe, ev. Sense, ev....

  • Horn
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.