St. Georgen im Lavanttal

Beiträge zum Thema St. Georgen im Lavanttal

Herbert Haid, Josef Zernig (von links) und Berndt Schiffauer wurden 1982 vom Hochwasser überrascht und samt Auto in die Lavant geschwemmt. Sie konnten sich gerade noch retten. | Foto: FF St. Paul/ MeinBezirk.at
1 2

Besitzer gefunden
Sie stürzten 1982 mit dem Peugeot in die Lavant

Nachdem das vor kurzem aus der Lavant geborgene Auto große Rätsel und Spekulationen aufwarf, steht nun fest, um wessen Wagen es sich handelt. LAVANTTAL. Einige Augenzeugen äußerten bereits ihre Vermutung: Der Peugeot, der kürzlich bei Unterrainz (St. Paul) aus der Lavant herausgezogen wurde, soll beim Hochwasser am 16. August 1982 in St. Georgen in den Rainzer Bach geschwemmt worden sein. Diese Aussage bestätigt sich nun. Tragisches EreignisJosef Zernig war damals mit seinen Freunden Herbert...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Jede Menge Spaß stand beim Kochvormittag in der HLW Wolfsberg für die Volksschüler der VS St. Georgen am Programm. | Foto: Privat

Wolfsberg
HLW Wolfsberg lehrte St. Georgener Volksschülern das Kochen

Begeistert nahmen die Volksschüler der VS St. Georgen am Kochprojekt der HLW Wolfsberg teil. WOLFSBERG. An der HLW Wolfsberg fand kürzlich ein Kochprojekt, durchgeführt vom 3. Jahrgang (Klasse 3BHW/1) der HLW, in Zusammenarbeit mit der Volksschule St. Georgen statt. Im Rahmen des Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement-Unterrichts wurde gemeinsam mit den Volksschülern in der Betriebsküche der HLW begeistert gekocht, denn auf der Speisekarte standen Pizza und Obstsalat. Zusätzlich lernten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Symbolfoto | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Unfall in Wolfsberg
15-jähriger Schüler mit Moped schwer gestürzt

Heute gegen 15.00 Uhr fuhr ein 15-jähriger Schüler aus der Gemeinde St. Georgen/Lavanttal., Bez Wolfsberg, mit seinem Motorfahrrad auf der Gemeindestraße von der Brandlalm, Gemeinde St. Georgen/Lavanttal, talwärts. Dabei kam es zu einem Unfall. WOLFSBERG. Im Zuge dieser Fahrt kam der Junge aus bisher unbekannter Ursache mit seinem Motorfahrrad zu Sturz. Der Schüler kam auf der Fahrbahn zu liegen, das Fahrzeug schlitterte über die Böschung in den angrenzenden Wald und kam bei einen Baum zum...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Sofia Grabuschnig
Bad St. Leonhard verfügt im Bezirk Wolfsberg über die höchste Impfquote.  | Foto: Schiffswalter - wikipedia

Impfquoten im Lavanttal
Starkes Nord-Süd-Gefälle bei Durchimpfungsrate

Im Bezirk Wolfsberg hat Bad St. Leonhard die höchste Impfquote. Schlusslicht ist St. Georgen. LAVANTTAL. Um Anspruch auf eine Impfprämie zu erhalten, müssen in einer Gemeinde mindestens 80 Prozent der Einwohner über fünf Jahren ein gültiges Impfzertifikat vorweisen können. Die zweite und dritte Prämie winken beim erstmaligen Erreichen der 85- beziehungsweise 90-prozentigen Impfquote.  Impfmeister im oberen Tal Im Lavanttal sind die Bezirke selbst von der ersten Impfprämie weit entfernt. Mit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anfang Jänner hielt die Landjugend St. Georgen ihre Jahreshauptversammlung ab. | Foto: LJ St. Georgen

LJ St. Georgen
Fabian Pucher folgt Martin Wunder als Obmann nach

Der langjährige Obmann der LJ St. Georgen hat sein Amt in jüngere Hände übergeben.  ST. GEORGEN. Für Wunder muss man beten, für Veränderungen arbeiten: Unter diesem Motto hielten die Mitglieder der Landjugend (LJ) St. Georgen am 8. Jänner ihre Jahreshauptversammlung ab. Im Zuge dessen legte Martin Wunder sein Amt als Obmann zurück. Gemeinsam ließen die Mitglieder noch einmal seine lustigen und spannenden Jahre bei der Landjugend Revue passieren.  Frischer Wind im Vorstand"Wir möchten uns bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Das Geländebild vom Pumpspeicherprojekt St. Georgen im Lavanttal von der Econ Hydro GmbH | Foto: Econ Hydro

Econ Hydro GmbH
Gesellschaft für Pumpspeicher St. Georgen ist insolvent

Mit rund 3,5 Millionen Euro ist die Econ Hydro GmbH aus St. Andrä in den Konkurs geschlittert. ST. GEORGEN, ST. ANDRÄ. Über das Vermögen der Lavanttaler "Pumpspeicherprojekt St. Georgen"-Projektgesellschaft Econ Hydro GmbH mit Firmensitz in St. Andrä wurde heute, 22. Dezember 2021, am Landesgericht Klagenfurt ein Konkursverfahren eröffnet. Das Unternehmen von Geschäftsführer Dominik Habsburg-Lothringen hat Schulden von rund 3,5 Millionen Euro. Er folgte Max Brunold heuer im Mai in dieser...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Von links: Hermine Kopp, Christoph Kolenik und Obfrau Herta Wutscher | Foto: Privat

Frauenbewegung St. Georgen
Gelungener Vortrag über Gelenkschmerzen

Die St. Georgener Frauenbewegung organisierte einen interessanten Vortragsabend. ST. GEORGEN. Unter dem Motto "Gesund sein – Gesund bleiben" lud die Frauenbewegung St. Georgen unter Obfrau Herta Wutscher zum Informations- und Vortragsabend in den örtlichen Kultursaal. Der St. Georgener Allgemeinmediziner Christoph Kolenik referierte dabei zum Thema Gelenkschmerzen.  Vieles kann helfenZu den Gelenkschmerzen zählen unter anderem verschiedene Rheumaarten, Arthrosen aber auch Gicht. Hinter den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
45

Manuel Gosch
Eindrücke von St. Georgen über die Brandlalm

Heute gibt es für euch liebe meinbezirk-Freunde eine kleine Zusammenfassung meines Ausfluges über St. Georgen im Lavanttal auf die Brandlalm. Die neuen Fotos von mir umfassen die Aussicht von der Plattform, die Jonke Kapelle und natürlich auch die Burg Stein. Auch Kühe habe ich unterwegs angetroffen. Fotos dürfen gerne geteilt werden 😊🍂🍁

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
Mario Kienzer mit dem RSG Lebring Rennradreisen CC, dem Radl-Eck Racing Team Feldbach und dem RC Arbö Feld/See (von links) bei der Siegerehrung | Foto: HRC Wolfsberg
2

Eisner Auto Wolfsberg Radcup
Neuer Streckenrekord bei letztem Rennen

Am Sonntag fand der 16. Eisnercup mit dem Rennen in St. Georgen seinen krönenden Abschluss. ST. GEORGEN. Am 29. August nahmen 63 Rennfahrer die vom Arbö St. Georgen organisierte 11,5 Kilometer lange Strecke in Angriff. Sie traten auf der Route von St. Georgen über Matschenbloch, Niederhof, Schwarzenbach bis Ettendorf und wieder zurück fleißig in die Pedale. Martin Geretschnig stellte dabei eine neue Bestzeit auf und holte sich erneut den Tagessieg.  Neuer RekordMit dem neuen Streckenrekord von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Der Spatenstich am Standort eines künftigen Windrades auf der Steinberger Alpe. | Foto: RMK
9

Lavanttal
Baustart für ersten Windpark Kärntens (mit Video-Interviews)

Heute ging der Spatenstich für die Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und Soboth über die Bühne.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Ein großer Tag in der Geschichte der Windenergie: Am Donnerstag, 15. Juli 2021, stand der Spatenstich für die acht Windräder auf der Steinberger Alpe und Soboth am Programm - somit wurde eine Doppelbaustelle eröffnet. Die tatsächlichen Bauarbeiten laufen aber schon seit einigen Wochen, da die beiden Fundamente auf der Soboth schon betoniert wurden und sich das erste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Martina und Christoph Kopp leben mit ihren Töchtern Johanna (12), Katharina (9) und Isabella (6) in Matschenbloch. | Foto: Privat
2

Martina Kopp/St. Georgen
"Zusammenhalt in der Familie hat Priorität"

Eine große Familie, zwei Landwirtschaften und viel Engagement: Martina Kopp ist eine wahre Power-Mutter. ST. GEORGEN. Am Sonntag, 9. Mai 2021, ist Muttertag. Anlässlich dieses Ehrentages holen wir Martina Kopp aus Matschenbloch vor den Vorhang. Gemeinsam mit ihrem Mann Christoph Kopp werden zwei Bauernhöfe bewirtschaftet. Ihre drei Töchter Johanna, Katharina und Isabella bereichern den Alltag, vor allem die Beeinträchtigung von Tochter Katharina schweißte die Familie noch weiter zusammen. Das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Matthias Seifried punktet mit Brot und Kernöl vom Gramitscher. | Foto: Lagerhaus/Knabl
3

Matthias Seifried/St. Georgen
Ein junger Landwirt voller Tatendrang

Am Gramitscherhof in St. Georgen spiegelt sich die große regionale Vielfalt des Lavanttales deutlich wider. ST. GEORGEN. Bereits in fünfter Generation führt Matthias Seifried den landwirtschaftlichen Betrieb Gramitscher in Oberrainz. „Seit drei Jahren läuft mein Pachtvertrag, heuer werde ich den Hof fix übernehmen“, freut sich der 21-Jährige. Schon früh machte sich bei ihm der Wunsch nach Selbstständigkeit im Berufsleben breit, die Weiterführung des Familienbetriebs kam ihm gelegen. Das Anwesen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Im Sommer genießen die Milchkühe vom Biohof Maritschnig ihren Urlaub auf der Alm. Die Produktion ruht währenddessen.  | Foto: Lisa Schaden/FarmFreshFood
3

St. Georgen
Beim Maritschnig hat sich das Käsen zum Fixpunkt etabliert

Die hofeigene Käserei bildet seit ein paar Jahren das Herzstück des St. Georgener Bio-Betriebs Maritschnig. ST. GEORGEN. Die Geschichte des Familienbetriebs Maritschnig reicht über mehr als hundert Jahre zurück. Mehrere Generationen haben den Hof in St. Georgen auf 750 Meter Seehöhe schon bewirtschaftet, heute zeichnen Manfred und Renate Maritschnig dafür verantwortlich. Sie führten bereits im Jahr 1994 einen der ersten Bio-Betriebe in ganz Kärnten, auch ihr Sohn Mathias verfolgt diese...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Laura Raß und Martin Wunder starten mit der LJ St. Georgen in ein neues Landjugend-Jahr. | Foto: Privat

LJ St. Georgen
Karten im Vorstand wurden neu gemischt

Ende Februar trafen sich die Mitglieder der Landjugend St. Georgen zur jährlichen Versammlung. ST. GEORGEN. Am 26. Februar stand die Jahreshauptversammlung der Landjugend (LJ) St. Georgen an. Im Gegensatz zu den Zeiten vor der Corona-Krise wurde die Versammlung online abgehalten. Trotz bekannter Umstände können die Jugendlichen auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken, wo vor allem der Zusammenhalt innerhalb des Vereins im Vordergrund stand. Bei den durchgeführten Neuwahlen ergaben sich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Robert Gritsch kämpft weiterhin gegen Windräder. | Foto: RMK

Für ein windradfreies Lavanttal
"Bürgerinitiativen sind Hände gebunden"

Die Corona-Krise legt der "Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal" einige Steine in den Weg. LAVANTTAL. Schon seit längerer Zeit sorgen diverse Windpark-Projekte im Lavanttal für Aufsehen. In den letzten Monaten sind vor allem geplante Anlagen am Bärofen, auf der Steinberger oder Peterer Alpe im Gespräch, sie befinden sich aktuell in verschiedensten Entstehungsphasen. Vor allem die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus machen es Windkraft-Gegnern schwer, ihre Botschaft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
In der Nacht auf heute entstand am Auto eines 30-jährigen Wolfsbergers erheblicher Schaden. | Foto: Pixabay/Ulleo

St. Georgen
Unbekannter Täter zerkratzte Pkw vor Mehrparteienhaus

Letzte Nacht richtete ein bislang Unbekannter einen Schaden in höhe von mehreren tausend Euro an.  ST. GEORGEN. In der Nacht auf Samstag, 9. Jänner 2021, kam es vor einem Mehrparteienhaus in St. Georgen zur Sachbeschädigung: Ein bislang unbekannter Täter zerkratzte das Auto eines 30-jährigen Wolfsbergers, der sein Fahrzeug auf seinem Parkplatz vor dem Haus abgestellt hatte. Laut Polizeiinspektion (PI) St. Paul entstand durch die großflächige Beschädigung dem Mann ein Schaden von mehreren...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Manfred Riedl will gemeinsames Musizieren fördern.  | Foto: Privat

Manfred Riedl/St. Georgen
Die Volksmusik ist mehr als "Kunst"

Pilotprojekt soll kostenlose Möglichkeit für aktives Musizieren bieten. ST. GEORGEN. Im Rahmen des Projekts soll Musik das persönliche Wohlbefinden fördern. Die Musikstudenten kommen nach St. Georgen und arbeiten im Zuge ihrer eigenen Ausbildung (Lehrpraxis) kostenlos mit Hobbymusikern aus der Umgebung. Nachdem die Corona-Pandemie dem Start des Projekts einen Strich durch die Rechnung machte, ist nun ein neuer Anlauf geplant. Musik ist ein "Lebensmittel"Das Konzept der Initiative "Gesunde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Senden auch Sie ihren Leserbrief an die Redaktion der WOCHE Lavanttal. | Foto: Pixabay/Gellinger
1 1

Leserbrief
Zum letzten Mal Corona

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Franz Kainbacher aus St. Georgen. Zum letzen Mal CoronaMit aller Ehrfurcht und Anerkennung für die Bemühungen der Politik, Behörden und vor allem des gesamten Gesundheitsapparates, sind die Ursachen dieser Pandemie auch in der gesamten Medienwelt tabu. Angefangen von der Überbevölkerung unseres Planeten, der gigantischen Völkervermischung durch Urlaub, Touristik, Zuwanderung, Flüchtlingsbewegungen, durch den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bald nimmt der Betrieb wieder Fahrt auf: Direktor Daniel Weinberger mit seinem Schüler Michael Karnouschek  | Foto: Musikschule Wolfsberg

Musikschule
Unterricht startet bald wieder

Lehrer und Schüler stehen in den Startlöchern für das neue Jahr an den Lavanttaler Musikschulen. BEZIRK WOLFSBERG. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres läuft auch der Betrieb in 27 Musikschulen des Landes Kärnten wieder an. Aufgrund der Corona-Krise musste im letzten Halbjahr für einige Wochen auf Online-Unterricht umgestellt werden, danach fanden die Unterrichtseinheiten unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen wieder wie gewohnt statt. Die WOCHE sprach mit den Direktoren der Lavanttaler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Senden auch Sie ihren Leserbrief an die Redaktion der WOCHE Lavanttal. | Foto: Pixabay/Gellinger

Leserbriefe
Corona Virus – die Strafe Gottes

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Franz Kainbacher aus St. Georgen. Corona Virus – die Strafe GottesAm Höhepunkt des Wohlstands- und Ballermannzeitalters holt ein winziger Virus die arrogante Menschheit auf den Boden der Realität zurück. Der oberg'scheite Mensch glaubte, mit digitaler Technik, Chemie und riesigen Mengen an ungedecktem Papiergeld (Fiat Money) die Ökonomie und Ökologie auszutricksen. Durch den Globalisierungs-Wahnsinn der Wirtschaft und der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Eine Gruppe der Senioren aus St. Georgen waren gemeinsam auf der Brandlalm unterwegs.  | Foto: Privat
1

St. Georgen
Almwanderung der Senioren

Ende Juli unternahmen die Senioren aus St. Georgen eine Wanderung am Brandl. ST. GEORGEN. Nach einer längeren Corona-bedingten Pause beschloss der Vorstand des Seniorenbundes der Ortsgruppe St. Georgen zu einer Almwanderung am Brandl einzuladen. Am 30. Juli war eine Truppe mit Obfrau Hermine Kopp auf der Brandlalm unterwegs, wo sie bei der Gundischerhütte für das Mittagessen einkehrten. Weiters stand ein Besuch bei der Stiftshütte sowie der Steinbergerhütte am Programm. Zudem genossen sie auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Administrator Pater Marian freute sich über die vielen Gratulanten. | Foto:  Riedl

St. Georgen
Pfarrgemeinde gratuliert Pater Marian

Am 18. Juli wählte das Konvent des Benediktinerstiftes St. Paul Pater Marian Kollmann zum neuen Administrator.  ST. GEORGEN. Der Ortspfarrer von St. Georgen, Pater Marian Kollmann, ging bei der Wahl zum Leiter der Gemeinschaft im Stift St. Paul als neuer Administrator auf drei Jahre hervor. Bei der Heiligen Messe in St. Georgen begrüßte Pfarrgemeinderat Albert Wutscher am Sonntag den neu gewählten Administrator und gratulierte ihm im Namen der Pfarrgemeinde.  Überraschung im Kirchhof Neben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Pilger: Pfarrprovisor Marian Kollmann (links) und Matthias Maritschnig bei der Ankunft in Maria Osterwitz | Foto: Privat
2

St. Georgen
Wallfahrt mit dem Ortspfarrer

Am Samstag um die Sonnenwende pilgerten Gläubige nach Maria Osterwitz. Erstmals war Pfarrer Marian Kollmann mit dabei.  ST. GEORGEN. Am 21. Juni 2020 stand die jährliche Pfarrwallfahrt nach Maria Osterwitz am Programm. Als Premiere in der dokumentierten Geschichte der Pfarre nahm der Pfarrprovisor  Marian Kollmann selbst an der Wallfahrt teil. Nach der Wanderung über die Koralpe und Weinebene sowie dem Gottesdienst in Maria Osterwitz ging es am Abend mit dem Bus wieder zurück ins Lavanttal....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Mit rund 15 Themengebieten und einer Sonderausstellung nimmt der Betrieb im Museum wieder Fahrt auf. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
3

Lavanthaus
Das Museum öffnet seine Pforten

Ab 29. Mai 2020 stehen die Türen vom Museum im Lavanthaus wieder offen. WOLFSBERG. Mit 15 Themengebieten und einer Sonderausstellung rund um die Region Lavanttal hat das Museum im Lavanthaus wieder einiges zu bieten. Ab Freitag gelten Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr jeweils von Mittwoch bis Sonntag. Zu den Themen zählen unter anderem Bereiche wie Mineralien, Fossilien, Stadtgeschichte, Literatur, Dialekt und Schwarzhafner Geschirr. Sonderausstellung Die Sonderausstellung "Historische...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.