Stadtmuseum

Beiträge zum Thema Stadtmuseum

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum in der Badgasse | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
4

Geschichte der Badgasse, Teil II
Volksbad, Schatzkammer, Jugendkultur und Gastrobeginn

Eins Volksbad im Interesse der Volksgesundheit, heute die Heimat der historischen Schatzkammer der Stadt Innsbruck. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum ist untrennbar mit der Badgasse verbunden. So wie ein Teil der Jugendkultur mit dem Desinfarkt und die Geburtsstunde des La Copa. INNSBRUCK. Das historische "Untere Stadtbad" in der Altstadt von Innsbruck, dessen Existenz erstmals in einer Urkunde von 1350 erwähnt wurde, hatte eine lange und wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1600 ging es in den Besitz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Moderne Instrumente wie ein Gräberscanner faszinierten auch Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Günther Albel. | Foto: Marta Gillner
3

Neue Sonderausstellung
Villachs Museum macht Lust auf Geschichte

„Geschichte trifft Zukunft – 150 Jahre Villacher Stadtmuseum“ heißt die neue Sonderausstellung, die Dienstagabend, 9. Mai, eröffnet wurde. Interaktive Elemente und gelungene Präsentationen der Sammelstücke faszinierten Gäste jeden Alters. VILLACH. Das Villacher Stadtmuseum blickt zu seinem 150. Geburtstag weit zurück und holt die Geschichte mit modernen Instrumenten in die Gegenwart. „Geschichte trifft Zukunft“ ist das Motto der Sonderausstellung. Bürgermeister Günther Albel und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Innsbruck und die historischen Stadtspaziergänge. Eine breite Themenvielfalt lockt viele Interessierte zum Blick auf die Geschichte und Geschichten. | Foto: Gurschler
3

Spaziergänge der besonderen Art
Auf den Spuren von Graffitis, Polizei, Hans Andre & Co

Die "Stadtspaziergänge" des Stadtarchivs/Stadtmuseums laden im Jahr 2023 zum besonderen Blick auf die Zeit- und Stadtgeschichte ein. Sechs historische Streifzüge durch das Stadtgebiet erzählen die Geschichte und Geschichten rund um die Themen Graffiti, Herzig-Friedrich-Straße, Botanischer Garten, Altstadt, Polizeiarchiv oder dem Flugfieber. INNSBRUCK. Den Start der heurigen Stadtspaziergänge markiert eine Auseinandersetzung mit dem Innsbrucker Künstler Hans Andre am 22. April, der nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2

Stadtmuseum Steyr
Erinnert an Marianne Kautsch

Der Name Marianne Kautsch ist nur wenigen Steyrerinnen und Steyrern ein Begriff. Die Lebensgeschichte dieser Frau weicht von den geschlechtsbezogenen Konventionen des 19. Jahrhunderts ab und hätte es wohl verdient, mehr beachtet zu werden. Sie war geschieden, wiederverheiratet, forschte, reiste, schrieb für regionale Zeitungen, fuhr als eine der ersten Frauen in Steyr mit dem Fahrrad und zählt zu den Gründern des Stadtmuseums Steyr. Das Stadtmuseum Steyr widmet dieser besonderen Frau, die heuer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Stadtmuseum Steyr
Andreas Hofer und sein Umgang mti der Stadtpolitik. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
3

Historische Dokumente
Als Andreas Hofer vor 200 Jahren der Kragen platzte

Wie sprach Andreas Hofer vor über 200 Jahren mit der Innsbrucker Stadtregierung? Der sensationelle Quellenfund im Stadtarchiv bietet spannende und interessante Einblicke. So meinte Hofer: "Machen Sie also Mittel oder ich gehe." INNSBRUCK. 2019 wurden 31 bisher unbekannte Schreiben des Oberkommandanten Andreas Hofer an das Stadtmagistrat der Tiroler Landeshauptstadt entdeckt. Dieser Sensationsfund von originalen zwischen 23. August und 21. Oktober 1809 verfassten Briefen Hofers zusammen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Stadtmuseum Burg ist mit dabei bei der „Lange Nacht der Museen“.  | Foto: Stadt Wels
2

Am 2. Oktober
„Lange Nacht der Museen“ heuer wieder in Wels

Während der „Langen Nacht der Museen“ kann heuer in Wels die Römerzeit sowie die Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte erforscht werden. WELS. Wer einen umfassenden Einblick in die Kultur bekommen möchte, der ist bei der „Langen Nacht der Museen“ genau richtig. Diese Veranstaltung bietet sich sowohl für jung als auch alt an und findet am Samstag, 2. Oktober, ab 18 Uhr statt. Mit dabei sind in Wels das Stadtmuseum Minoriten sowie die Burg.  Erkunden der RömerzeitIm Stadtmuseum Minoriten kann die...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
"Grad aus dem Breinössl komm ich heraus, O, Innsbruck, wie wunderlicht siehst Du mir aus!": Die Ausstellung zeigt auch Kurioses, wie etwa diese Postkarte rund um das Jahr 1905. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
1 1 2

Stadtgeschichte
Innsbrucks Gasthäuser haben einiges zu erzählen

INNSBRUCK. Unter dem Titel „Lokal – Geschichten: Nüchternes aus ehemaligen Innsbrucker Gasthäusern“ widmet sich die Sonderausstellung im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck historischen Gasthäusern und ihrer Bedeutung für die Stadt. Orte der Kultur, Politik und ArbeitNeben Plakaten, Ansichtskarten und Fotos sind auch Speisekarten, Gästebücher, Gewerbeakte und eine Sammlung von Geschirr aus den ehemaligen Stadtsälen zu sehen. Aufgebaut ist die Ausstellung in drei große Bereiche: Während der erste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Chef: Otto Hochreiter ist seit 2005 Direktor des "GrazMuseums". | Foto: Jorj Konstantinov
1 1 7

Das Gedächtnis der Stadt in neuem Glanz – "Graz Inside" im "GrazMuseum"

Wo Originale gefeiert werden: Exklusiver WOCHE-Einblick in das wiedereröffnete "GrazMuseum". Hellgrau erstrahlt die neue Innenhof-Fassade, neue Brandschutztüren, eine Klimaanlage in den Obergeschossen und ein neues Lichtsystem – diese umfassenden Renovierungsarbeiten wurden in nur elf Wochen im "GrazMuseum" in der Sackstraße 18 getätigt, vergangene Woche wurde das "Gedächtnis der Stadt" von Direktor Otto Hochreiter und Vizedirektorin Sibylle Dienesch wiedereröffnet. Nun führten sie die WOCHE...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Ausstellungsobjekte gruppieren sich um 24 bedeutende historische Stadtereignisse der vergangenen 104 Jahre. Die 104 Jahre beziehen sich auf die ältesten noch lebenden Linzer und Linzerinnen. | Foto: Nordico
5

Erzählt eure eigene Geschichte – von, aus und über Linz!

Ob groß oder klein, lustig oder traurig, wichtig oder nicht – das Nordico sammelt alle Stadtgeschichten. Geschichte wird von Menschen geprägt. Diesem Ansatz folgt die aktuelle Ausstellung „Erzähl uns Linz“ im Stadtmuseum Nordico. „Bring dich und deine eigene Geschichte ein“, konkretisiert Kulturstadtrat Erich Watzl die Aufforderung, die die Ausstellung an die Bevölkerung stellt. Alle Linzer sind bis Ende Juni jeden Donnerstag (10 bis 21 Uhr) dazu aufgerufen, große Erinnerungsstücke und kleine...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.