Stadtsenat Innsbruck

Beiträge zum Thema Stadtsenat Innsbruck

Der Sommer nimmt langsam wieder Fahrt auf, gerade rechtzeitig gibt es zwei neue Gastgärten in Innsbruck.  | Foto: pixabay.com
3

Gastronomie
Hier gibt es zwei neue Gastgärten in Innsbruck

Innsbruck hat allerlei Gastgärten zu bieten, perfekt für die kommenden lauen Spätsommerabende. Welche Etablissements durch den Stadtsenat einen Gastgarten genehmigt bekommen haben, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Dank des Beschlusses des Stadtsenats bekommt Innsbruck zwei neue Gastgärten hinzu. Doch zunächst die Frage: wo kann man in Innsbruck in einem Gastarten verweilen? Innsbrucks GastgärtenAus der großen Auswahl an Gastgärten kann man sich die restlichen Sommertage zum Beispiel in folgenden...

Mit einem einstimmigen Beschluss des Stadtsenats am 13. August 2025 hat Innsbruck das Pilotprojekt „Kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen städtischen Gebäuden“ ins Leben gerufen. | Foto: pixabay/Satyress (Symbolbild)
3

Projekt
Kostenlose Periodenprodukte für öffentlich städtische Gebäude

Innsbruck macht den nächsten Schritt zu mehr Chancengleichheit: Ab sofort können Bürgerinnen an mehreren städtischen Standorten kostenlose Menstruationsprodukte erhalten. Das neue Pilotprojekt reiht sich in eine wachsende Bewegung ein – mit Vorbildern aus Salzburg und Wien, die zeigen, wie Periodenarmut wirksam bekämpft werden kann. INNSBRUCK. Mit einem einstimmigen Beschluss des Stadtsenats am 13. August 2025 hat Innsbruck das Pilotprojekt „Kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen...

Der Umbau des Hauptbahnhofes steht bevor. die geplante Unterführung sorgt für Diskussionsstoff.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Unterführung Hauptbahnhof
Zukunftsprojekt oder finanzielle Belastung?

Der geplante Bau einer unterirdischen Fuß- und Radwegverbindung unter dem Hauptbahnhof, der die Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, könnte die Mobilität in Innsbruck nachhaltig verbessern. Trotz der breiten Unterstützung und der positiven Entscheidung des Stadtsenats bleiben noch Fragen offen.  INNSBRUCK. Die geplante Unterführung am Hauptbahnhof, welche die beiden Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, wird von der Stadt Innsbruck, wie auch von Seiten der...

Im Stadtsenat wurde der Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus einstimmig beschlossen.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3

Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus
Stadt Innsbruck im Kampf gegen Diskriminierung

Am 19. Februar sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus, dass Innsbruck der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beitreten sollte. Das internationale Netzwerk von über 180 Städten aus 23 Ländern wurde im Jahr 2024 gegründet, mit dem Ziel konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Rassismus zu bekämpfen.  INNSBRUCK. Mit dem Beitritt verpflichtet sich Innsbruck zur Erarbeitung eines kommunalen Zehn-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus, der gezielte Strategien zur Förderung von Chancengleichheit...

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

Im Stadtsenat wurde die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung beschlossen.  | Foto: Peter Pock
3

Stadtsenat 5. Februar
Modernisierung der Beleuchtung in der Altstadt

Im Zuge des „Altstadt-Impulsprogramm“ wurde die Beleuchtung der Innsbrucker Altstadt unter die Lupe genommen. Nach einer ausführlichen Untersuchung der aktuellen Situation, wurde beschlossen, dass die traditionellen Laternen aus der Nachkrigszeit modernisiert werden.  INNSBRUCK. Im Rahmen des „Altstadt-Impulsprogramms“ wurde zwischen 2020 und 2021 eine umfassende Analyse der Innsbrucker Altstadt durchgeführt. Das Ziel war, die historische Innenstadt als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu...

Die "Innsbruck liest" findet von 5. bis 15. Mai 2025 statt.  | Foto: pixabay
3

Leseaktion im Mai
Innsbruck liest wieder

Beim Stadtsenat am Mittwoch, 5. Februar, wurde die Leseaktion „Innsbruck liest“ thematisiert. Die alljährliche Aktion ist heuer für den Zeitraum vom 5. bis 15. Mai 2025 geplant.  INNSBRUCK. Die Leseaktion „Innsbruck liest“ findet heuer bereits zum 21. Mal statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt entwickelt und zieht jährlich zahlreiche Menschen in ihren Bann. Jedes Jahr werden 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches an die Innsbrucker...

Für die Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus stellt die Stadt Innsbruck finanzielle Unterstützung zur Verfügung.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Stadtsenat 9. Oktober
Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus und Winterdienst

Themen des Stadtsenates vom 9. Oktober 2024: Stadt fördert Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßenmarkierungen und Vorbereitungen auf Winterdienst. INNSBRUCK. Im Oktober behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus Zahlreiche Schäden machen eine umfangreiche und kostenintensive Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus, insbesondere der Friedhofsarkaden, der Portalfassade der Pfarrkirche und der historischen Einfriedungsmauer in den Jahren 2024 bis 2026...

Die Feuerwehren in Innsbruck werden mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. | Foto: Symbolbild/Daniel Bockwoldt/dpa-bilder
2

Stadtsenat 2. Oktober
Innsbrucks Feuerwehren und Sportentwicklungsplan

Themen des Stadtsenates vom 2. Oktober 2024: Neues Equipment und Fahrzeuge für Innsbrucks Feuerwehren und der Sportentwicklungsplan wird fortgesetzt. INNSBRUCK. Die beiden Themen des Stadtsenats im Detail: Neues Equipment und Fahrzeuge für FeuerwehrenDer Stadtsenat stimmte in der Sitzung am 2. Oktober erneut der Anschaffung von Gerätschaften und Infrastruktur für Innsbrucks Feuerwehren zu. Beschlossen werden die Investitionen in die Sicherheit vom Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am 10....

Stadtsenat 25. September
Klimaprojekt, Städtepartnerschaft, Fest am Landestheater

Themen des Stadtsenates vom 25. September 2024: Teilnahme am österreichweiten Projekt „KLIK“, Spende für soziale Einrichtung in Grenoble, Snowfest beim Landestheater. INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenates im Monat September im Detail: Teilnahme am österreichweiten Projekt „KLIK“Die Stadt Innsbruck bewirbt sich in Kooperation mit der Universität Graz, der Fachhochschule Joanneum (Graz) sowie den Pionierstädten Dornbirn, Salzburg, Villach, Klagenfurt, Graz, Linz, St. Pölten, Wien und Wiener...

Das Wettercafe bekommt für eine Saison einen Gastgarten. | Foto: Ricarda Stengg
3

Stadtsenat 11. September
Feuerwehr, HTL, Elektrofahrzeuge und vieles mehr

Themen des Stadtsenates vom 11. September 2024: Investitionen in Feuerwehr, HTL-Kuratorien neu besetzt, Subvention für Sport Austria Finals 2025, Elektrofahrzeuge testen, Erneuerung Verkehrslichtsignalanlagen und Gastgarten für „Wettercafe“. INNSBRUCK. Alle Details der Themen des Stadtsenats finden Sie hier: Investitionen in FeuerwehrGleich mehrere Investitionen in die Feuerwehr wurden vom Stadtsenat in seiner Sitzung am 11. September 2024 einstimmig befürwortet. Für die Berufsfeuerwehr...

Im Zeitraum von 1. Juli 2023 bis 1. Juli 2024 wurden der Stadt Innsbruck insgesamt 163 Anfragen bzw. Auskünfte im Zusammenhang mit der Mittelstandsrichtlinie erteilt. | Foto: Lisa Kropiunig
4

Stadtsenat 17. Juli
Berufsfeuerwehr, Mittelstandsliste, Pechegarten uvm.

Themen des Stadtsenates vom 17. Juli 2024: Ersatz für nicht reparierbare Fahrzeuge, Ankauf eines Fahrgestells für Berufsfeuerwehr, Bestellung Teilhabebeirat, 30 Wohnungsanträge auf Mittelstandsliste, Schenkung von fotografische Dokumenten, Ausweichquartier für Hortgruppe Pechegarten und das Alles Gute Festival im August. INNSBRUCK. Alle Details zum Stadtsenat am 10. Juli finden Sie hier: Ersatz für nicht reparierbare FahrzeugeFahrzeuge, die ihre technische Lebensdauer überschritten haben und...

Die Stadtregierung spricht sich für Gleichberechtigung aus.  | Foto: IKM
3

Stadtsenat 10. Juli
Gehaltsreform, Bodenstein Alm, Tivoli-Spielplatz uvm.

Themen des Stadtsenates vom 10. Juli 2024: Bericht zur Gleichbehandlung im Magistrat, Zwischenbericht zur Gehaltsreform, Neuer Stellvertreter für Magistratsabteilung, Kooperation im Bereich Elementarpädagogik, Sanierung Zufahrt Bodenstein Alm, Gehwegverbindung und Gehsteigausbau Brandlweg, Teilbereich des Tivoli-Spielplatzes wird inklusiv, Schenkung für Garten des Friedens. INNSBRUCK. Alle Details zum Stadtsenat am 10. Juli finden Sie hier: Gleichbehandlung im MagistratDer Innsbrucker...

Das sind die Themen des Stadtsenats vom 3. Juli | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
4

Stadtsenat 3. Juli
Radweg Innsbruck Mitte, Besele- und Olympiapark uvm.

Themen des Stadtsenates vom 3. Juli 2024: Klimafitte Straßenraumgestaltung, Erster Bauabschnitt Radweg Innsbruck Mitte, Umgestaltung Besele- und Olympiapark, Veranstaltungen im öffentlichen Raum. INNSBRUCK. Alle Details des aktuellen Stadtsenats finden Sie hier: Klimafitte StraßenraumgestaltungDer Straßenraum rund um das Oberlandesgericht (OLG) Innsbruck soll klimafit gestaltet werden. Dafür hat sich OLG-Präsident Wigbert Zimmermann an die Stadt Innsbruck gerichtet, inwieweit ein Umbau der...

Die Entfernung von Schadholz ist auch in Innsbruck ein Thema. | Foto: Stadt Innsbruck/Forstaufsicht
3

Stadtsenat 26. Juni
Hofwaldtrail, Schadholz, Gratis Schwimmtickets uvm.

Die Themen des Stadtsenates vom 26. Juni 2024: Naturschutzrechtliche Bewilligung „Hofwaldtrail 2024“, Kostenübernahme Abtransport von Schadholz, Nominierungen in Gremien, Gratis-Sozialtickets für Schwimmbäder, Digitale Plattform „WeLocally“. INNSBRUCK. Alle Details zu den aktuellen Themen des Stadtsenates gibt es hier: Bewilligung „Hofwaldtrail 2024“Die Landesumweltanwaltschaft hat am 24. April 2024 erklärt, dass der "Hofwaldtrail 2024" vom Bärfallweg nach Sadrach während der Bauzeit nur...

Der Stadtteilbereich Anpruggen | Foto: Chiara Juen
4

Stadtsenat 12. Juni
Mobilitätskonzept Anpruggen/Mariahilf und vieles mehr

Die Themen des Stadtsenates vom 12. Juni 2024: Neuer Amtsleiter für Organisation und Zukunftsfragen, Neuerrichtung der Gedenkstätte Sprengerkreuz, Wahlen erfordern Neubesetzungen, Kostenübernahme für Schulschwimmkurse, Fahrplan für die Sommerferien und Mobilitätskonzept für Anpruggen/Mariahilf. INNSBRUCK. Alle Details der Themen des Stadtsenats vom 12. Juni 2024: Neuer Amtsleiter für Organisation und ZukunftsfragenMittels einstimmigen Beschluss des Stadtsenates wird Thomas Zajc mit Wirkung vom...

Bei der Angelobung des neuen Gemeinderats. | Foto: Erich Staudinger
6

Stadtsenat 29. Mai
Wahlen, Neuerungen Straßenbetrieb, Klage umgestürzter Baum

Themen des Stadtsenates vom 29. Mai 2024: Wahlen erfordern Neubesetzungen, Neue Fahrzeuge für Grünanlagen und Straßenbetrieb, Anpassungen Marianne-Barcal-Preis, Gerichtsentscheid zugunsten der Stadt. INNSBRUCK. Alle Details der Themen des Stadtsenats vom 29. Mai 2024: Wahlen erfordern NeubesetzungenAufgrund der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im April 2024 sind Neubesetzungen in unterschiedlichen Gremien notwendig. Der Innsbrucker Stadtsenat sprach sich einstimmig dafür aus, Bürgermeister...

Seit geraumer Zeit ist der Bozner Platz kein schöner Anblick. | Foto: BezirksBlätter
2

Stadtsenat 3. Mai
Gastgärten am Boznerplatz, „Bewegt am See“ und vieles mehr

Die Themen des Stadtsenates vom 3. Mai 2024: Ukraine-Flüchtlinge in Richard-Berger-Straße, Mietzinsreduktion für Gastgärten am Boznerplatz, Host-City der Sport Austria Finals, Sommersporttag „Bewegt am See“ und Überdachung für Beachvolleyballanlage in Wiesengasse. INNSBRUCK. Alle Details der Themen des Stadtsenats vom 3. Mai 2024: Ukraine-Flüchtlinge in Richard-Berger-Straße Die Stadt Innsbruck überlässt der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) unentgeltlich zwei Grundflächen in der...

Das Straßenfest in Pradl 2023. | Foto: Alena Klinger
5

Stadtsenat 10. April
Stadtteilarbeit, Guggenalm und Portokosten

Die Themen des Stadtsenates vom 10. April 2024: Institutionalisierte Stadtteilarbeit verlängert, „Hüttenauszeit" auf der Guggenalm gesichert und Portokosten reduziert. INNSBRUCK. Alle Details der Themen des Stadtsenats vom 10. April 2024: Stadtteilarbeit in Pradl verlängertDer Stadtsenat hat beschlossen, die institutionelle Stadtteilarbeit in Pradl, durchgeführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten GmbH (ISD), bis Juli 2025 zu verlängern. Diese Entscheidung folgt auf eine vorherige...

Der Stadtmagistrat Innsbruck besetzt mehr Führungspositionen mit Frauen. | Foto: IKM
3

Stadtsenat 3. April
Aktuelle Zahlen, neue Wohneinheiten, Mittagstisch uvm.

Die Themen des Stadtsenates vom 3. April 2024 zusammengefasst: Führungspositionen mit Frauen besetzt, Innsbruck in Zahlen 2024, Wohneinheiten für SOS-Kinderdorf, Grundüberlassung für „Bridge Beat Festival“, Tarife für Mittagstisch an Schulen werden nicht erhöht und städtische Ferienbetreuung 2024. INNSBRUCK. Der Stadtsenat tagte wieder am 3. April 2024. Hier finden Sie die Themen mit allen Details: Führungspositionen mit Frauen besetztSusanne Plankensteiner wurde rückwirkend mit 1. April 2024...

Der Innsbrucker Stadtsenat tagte wieder. | Foto: Taxiarchos228
5

Stadtsenat 6. März
Kinderbetreuungskosten, IVB-Ticket, städtische Almen

Die Themen des Stadtsenates vom 6. März 2024: Zuschuss für Kinderbetreuungskosten, Projekt „Housing First“ wird weiter ausgebaut, Zuschuss für IVB-Monatstickets, reduzierter Pachtzins für städtische Almen, Stipendium für 47. UNO Summer School, Fahrplan für die Osterferien. INNSBRUCK. Alle Details zu den Themen des Stadtsenats aus der Kalenderwoche zehn: Zuschuss für KinderbetreuungskostenIn der Stadtsenatssitzung vom 9. August 2023 wurde die Einrichtung eines Kinderbetreuungszuschusses für...

Am 22. März startet der Ostermarkt in der Altstadt. | Foto: IAI
5

Stadtsenat 21. Februar
Umbau VS Arzl, Ostermarkt, Ausweiche Linie D

Die Themen des Stadtsenates vom 21. Februar 2024: Barrierefreie Amtsräume im historischen Rathaus, Baubeginn Volksschule Arzl im Frühjahr 2024, Ostermarkt in der Altstadt, Ausweiche für Buslinie D am Rechenhofweg/Schönblickweg, Schwimmkurse für Geflüchtete. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck stellt wieder die Themen des Stadtsenats vor. Alle Details dazu hier. Barrierefreie Amtsräume im historischen RathausDie Amtsräume und der Bürgersaal im historischen Rathaus werden barrierefrei erschlossen. Das...

Bürgermeister Georg Willi präsentierte die geplante Umgestaltung entlang der Innmauer. | Foto: M. Freinhofer
3

Absenkung Sonnendeck
Plan steht, jetzt muss der Gemeinderat entscheiden

Der vom Bürgermeister im November 2023 angekündigte Plan, die Franz-Gschnitzer-Promenade (besser bekannt als Sonnendeck) abzusenken, um kein Gitter errichten zu müssen, wurde jetzt konkretisiert. Jetzt hofft Georg Willi auf die Zustimmung im Stadtsenat und im Gemeinderat.  INNSBRUCK. Gibt es jetzt doch Hoffnung für das Sonnendeck? Ein Plan zur Umgestaltung der Franz-Gschnitzer-Promenade liegt vor und wartet nur darauf, jetzt umgesetzt zu werden. Ob das geschieht, wird nächste Woche im...

Der Stadtsenat stellte die aktuellsten Themen vor. | Foto: BezirksBlätter
7

Stadtsenat 7. Februar
Barrierefreiheit, Lohbach, Feuerwehr, Hortessen uvm.

Die Themen des Stadtsenates vom 7. Februar 2024: Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen, Vergütung der Wahlbehördenmitglieder, kurzzeitige Absenkung des Lohbachs, Weiterverwendung von Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr, Förderrichtlinien für den Kulturbereich, Deutschkurse für Studierende aus Tbilisi, Ermäßigung für Mittagessen in Schülerhorten ab Herbst 2024. INNSBRUCK. Alle Details zu den Themen des Stadtsenats aus der Kalenderwoche sechs: Barrierefreiheit bei VeranstaltungenIm Tiroler...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.