Stadtteil

Beiträge zum Thema Stadtteil

Mit Tanz und reden kommen die Menschen zusammen. So auch beim Stadtteiltreff Reichenau. | Foto: Street Motion Studio
3

Reichenau
Mit Tanz zueinanderfinden im Demenzsensiblen Campagne Areal

Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau setzt man auf das altbewährte Kennenlernen bei Tanz, Kaffee und Tratsch. Das Projekt "Demenzsensible Campagne Areal" bietet zahlreiche Workshops um die Menschen aus der Nachbarschaft zusammenzubringen.  INNSBRUCK. Fünf-Uhr-Tee mal anders: Wer in der Reichenau wohnt und nach einer einzigartigen Möglichkeit sucht, sich mit den Menschen aus der Nachbarschaft zu verknüpfen ist beim Stadtteiltreff Reichenau genau richtig. Mit dem neuen Projekt "Demenzsensibles...

Bei einem Spaziergang durch Saggen kann man nun sein Wissen über den Stadtteil auf die Probe stellen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
11

Discover Innsbruck
Eine Erkundungstour durch den Stadtteil Saggen

Auf der Website discover-innsbruck.at sind zahlreiche Spaziergänge durch Innsbruck zu finden. MeinBezirk startete einen Selbstversuch in Saggen.  INNSBRUCK. Nur einen Steinwurf von der belebten Innsbrucker Altstadt entfernt, besticht Saggen durch seine Mischung aus historischer Architektur und modernem Lebensstil. Die engen Gassen und prächtigen Altbauten schaffen ein besonderes Flair, das den Stadtteil zu einem beliebten Wohnort für Innsbruckerinnen und Innsbrucker macht. Doch kennen die...

Ein Blick auf den Stadtteil Amras  | Foto: Meinbezirk / IKM/A.Steinacker
3

Meine Stadt
Amras im Wandel der Zeit

In unserer Serie Meine Stadt betrachten wir alle zwei Wochen einen Innsbrucker Stadtteil. Diesmal hat die Meinbezirk-Redaktion den Stadtteil Amras unter die Lupe genommen. Ein Blick in die Vergangenheit:  Historisches Amras - Bilder aus vergangenen Zeiten1938 wurde Amras als Ortsteil in Innsbruck eingemeindet. Klickt man sich durch das Innsbrucker Stadtarchiv, kann man auf den Spuren des Einkaufszentrums DEZ wandern, einen verschwundenen See wiederentdecken oder Rodelspaß von anno dazumal...

Auch im Herbst ist in Pradl viel los. | Foto: BezirksBlätter
2

MeinBezirk vor Ort
Was ist los in Pradl? Programmpunkte bis Dezember

Was los ist in Pradl? So einiges! Ein Blick auf den Veranstaltungskalender des Stadtteils zeigt, dass es im September, Oktober und November viel zu entdecken gibt, und dass das Angebot breit gefächert ist. INNSBRUCK. Vom Straßenfest bis zum Adventmarkt: das Angebot im Stadtteil Pradl lässt auch im Herbst nicht nach. Zahlreiche Veranstaltungen werden mitunter vom Stadtteiltreff organisiert. Zusätzlich bietet der Stadtteiltreff Pradl spezielle Informationen und Angebote für ältere Menschen und...

Aufstieg zur Hungerburg, den Stadtteil hoch über Innsbruck. Im Bild: die Hungerburgbahn bei Nacht  | Foto: www.irudia.at
3

Wissenswertes über den Stadtteil
Woher kommt der Name Hungerburg?

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Hungerburg war weder in der Urzeit noch im Mittelalter dauerhaft bewohnt. Dennoch fand man zwei urzeitliche Steinbeile, die beweisen, dass schon damals Menschen dort oben umherstreiften. Die erste urkundliche Erwähnung der Hungerburg stammt aus dem 15. Jahrhundert, als sie noch „Planötz“ hieß. Der Name „Hungerburg“ kam erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch. HUNGERBURG. Der Name Hungerburg geht weder auf eine Burg zurück, noch bezeichnet er einen Ort, an dem die...

Schloss Mentlberg und Blick auf Innsbruck in Richtung Westen.  | Foto: Stadtarchiv Innsbruck, Sommer-3-247)
2

BezirksBlätter vor Ort
Wissenswertes über den Stadtteil Mentlberg

Im Laufe der Geschichte erlebte der Stadtteil Mentlberg-Sieglanger in Innsbruck eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Veränderungen. Ein Blick zurück zeigt, dass der Ursprung dieses Gebiets bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. MENTLBERG. Jahr 14. Jahrhundert gehörte die Gallwiese zur ehemaligen Hofmark des Stiftes Wilten. Um 1485 ließ Heinrich Mentlberger den Meierhof auf der Gallwiese zu einem Adelssitz umbauen, der später zum Schloss Mentlberg wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurden...

Beim Stadtteilfest kommen Alt und Jung zusammen, um gemeinsam zu feiern. | Foto: Max Schorch

Stadtteiltour 2024
Erster Halt: Arzl

Die Stadtteil-Tour bereichert auch dieses Jahr das kulturelle Leben der Stadt. 2024 macht sie erstmals in Arzl Halt, wo am 25. Mai ab 14 Uhr ein besonderes Stadtteilfest im charmanten Dorfkern stattfindet. Das Fest wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Arzler Vereine und Innsbruck Marketing organisiert. ARZL. Im Stadtteil gibt es eine lebendige und vielfältige Vereinskultur, die das Gemeinschaftsleben maßgeblich prägt. Beim Stadtteilfest spielen die vielfältigen Vereine und ihre...

Werk von Johann Georg Schedler, vermutlich Anfang/Mitte 19. Jahrhundert. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Bi-k-971
5

BezirksBlätter vor Ort
Schloss Mentlberg – vom Hof zum Schloss

Die Geschichte des heutigen Schloss Mentlberg geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals war das heutige Schloss noch ein Hof, der 1490 zu einem Adelssitz ausgebaut wurde. Im Laufe der Zeit erlebte das geschichtsträchtige Gebäude mehrere Verwandlungen.  MENTLBERG. Das heutige Schloss Mentlberg steht westlich von Innsbruck auf der sogenannten Gallwiese. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1305 gehörte diese Wiese zur ehemaligen Hofmark des Stiftes Wilten. 1485 kaufte Heinrich Mentlberger, nach dem...

Blick über Vill auf die Serles | Foto: Petra Happacher
2

BezirksBlätter vor Ort Vill
Was bedeutet das Stadtteilwappen?

Die Ortschaft Vill wurde im Jahr 1942 mit der damaligen Gauhauptstadt vereinigt. Vill ist bis heute ein Stadtteil von Innsbruck, hat aber seinen Dorfcharakter behalten und bekam in den 1990er Jahren sein Stadtteilwappen.  INNSBRUCK/VILL. Das Stadtteilwappen, welches in den 1990er Jahren entworfen wurde, hat einen historischen Hintergrund. Bei den Ausgrabungen am Goarmbichl in Vill wurden zahlreiche Fundstücke freigelegt: Es handelt sich dabei vor allem um freihändig geformte Schalen und Töpfe...

Ein Blick auf das „Dorf" Vill  | Foto: Kaller Walter
7

BezirksBlätter vor Ort – Vill
Die Geschichte einer Ortschaft – Vill über Innsbruck

Vill und Igls sind die einzigen Stadtteile Innsbrucks die nicht am Talboden liegen. Vill liegt am Abhang einer Mittelgebirgsterrasse südlich vom Innsbrucker Zentrum, auf 817 m Höhe und wurde 1942 in die Landeshauptstadt eingemeindet.  INNSBRUCK/VILL. Wenn man die Innsbrucker Stadtteile aufzählt, dann ist Vill wahrscheinlich eines das eher weiter hinten auftaucht. Das ehemals eigenständige Dorf liegt auf 817 Meter Seehöhe zwischen Innsbruck und Igls. Die Besiedlung der Ortschaft geht weit...

BezirksBlätter vor Ort  - Ein Blick auf Hötting West  | Foto: BezirksBlätter
6

BezirksBlätter vor Ort
Zu Besuch in Hötting West

In der Serie BezirksBlätter vor Ort stellt die Redaktion die 20 Innsbrucker Stadtteile sowie besondere Plätze und Straßen der Landeshauptstadt Innsbruck vor. Diesmal blicken wir auf den jungen Stadtteil Hötting West.  INNSBRUCK. Der Stadtteil Hötting West zählt heute um die 1.800 Gebäude und rund 12.000 Einwohner. Im Stadtteil befindet sich die Technische Universität und südlich grenzt der Flughafen an. Das Bild des Innsbrucker Ortteils sah am Beginn des 20. Jahrhunderts noch ganz anders aus....

Blick auf Sieglanger  | Foto: Wolfgang Morscher
5

BezirksBlätter vor Ort
Geschichte des Stadtteils Sieglanger

Der Stadtteil Sieglanger besteht aus rund 200 Gebäuden und zählt ca. 1100 Einwohner. Die ersten Siedlungen entstanden im Jahr 1934.  SIEGLANGER. Die Sieglanger genannte Ebene am Inn war lange Zeit ein beliebtes Innsbrucker Spazierviertel. Im Jahr 1934 entstanden dort die ersten zwei Siedlungen für Erwerbslose. Die insgesamt 20 Siedlungshäuser wurden nach dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer Fischersiedlung genannt. Westlich davon errichtete die Baugenossenschaft „Heim“ die Dollfußsiedlung...

Den Verein Traditionsgemeinschaft Sieglanger (TGS) gibt es seit 2015.  | Foto: Traditionsgemeinschaft Sieglanger
6

Bezirksblätter vor Ort Sieglanger
Traditionsgemeinschaft Sieglanger

Den Verein Traditionsgemeinschaft Sieglanger (TGS) gibt es seit 2015. Seine Tätigkeit ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern auf die Förderung, Aufrechterhaltung und Weitergabe der Traditionen und der Gemeinschaftsstrukturen im und um den Stadtteil Sieglanger. SIEGLANGER. Den Verein Traditionsgemeinschaft Sieglanger (TGS) gibt es seit 2015. Seine Tätigkeit ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern auf die Förderung, Aufrechterhaltung und Weitergabe der Traditionen und der Gemeinschaftsstrukturen...

ZUSAMMENKOMMEN, VIELFALT ENTDECKEN
2. Wintermarkt Dreiheiligen & Saggen

Der Wintermarkt der ISD Stadtteilarbeit Dreiheiligen und Saggen findet dieses Jahr zum 2. Mal beim Messepark statt. Unter dem Motto ZUSAMMENKOMMEN, VIELFALT ENTDECKEN und GEMEINSAM FEIERN, laden wir euch herzlich ein am 1. Dezember von 15 - 20 Uhr unsere schönen Standln beim Messepark zu besuchen. Lasst uns in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam in den Advent starten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und selbstgemachten Produkten aus den Werkstätten von Schulen bzw. sozialen Einrichtungen wird...

 Von 14. bis 17. Juni findet die Stadtteiltour und das Straßenfest in Pradl statt. Zahlreiche Highlights warten am Pradler Platz und in der Pradler Straße auf seine Besucher. | Foto: Schorch
4

Stadtteiltour & Straßenfest
Pradl lädt zu einem bunten Programm ein

Vom 14. bis 17. Juni zeigt der Stadtteil Pradl, was er alles kann. Mit Livekonzerten, Lesungen und viel Spaß und Action kann an diesen vier Tagen der Stadtteil erkundet werden. INNSBRUCK/ PRADL. Der Sommer hat begonnen und das sorgt für gute Laune. Um diese Jahreszeit und Innsbruck gebührend zu feiern, organisiert der Pradler Stadtteiltreff eine Stadtteiltour mit anschließendem Straßenfest. Vom 14. bis 17. Juni wird es in Pradl vier Tage lang ein buntes Programm geben. Mittwoch, Donnerstag und...

Die Aussicht auf dem Judenbühel ist einzigartig.  | Foto: Lisa Kropiunig
24

Innsbrucks' Sonnenseite
Die Besten Sonnenplatzerln im Stadtteil Mühlau

Jetzt wo die Sonne so oft über dem schönen Innsbruck steht, zieht es die Menschen nach draußen. Jeder Stadtteil in Innsbruck zeigt sich an diesen Tagen von seiner besten Seite. In Mühlau gibt es einige Plätze, die zum Verweilen in der Sonne einladen. Egal ob nahe dem Wasser am Inn oder hoch über den Dächern der Stadt.  INNSBRUCK/MÜHLAU. Der März bedeutet für viele, dass der Frühling langsam naht. Bei den außergewöhnlich warmen Temperaturen, die zurzeit in Innsbruck herrschen, liegt es nahe sich...

Am Eingang des Museums ist ein kleines "Minimuseum" aufgebaut, welches die Radioentwicklung zeigt.  | Foto: Lisa Kropiunig
12

Stadtteilerkundung Pradl
Eine Reise in die Vergangenheit des Radios

Der 2014 gegründete Verein Radiomuseum Innsbruck befindet sich im Stadtteil Pradl. Der Verein pflegt und hegt in seinem Museum alte und wertvolle Radios. Bei Führungen kann man in die Welt der Radios eintauchen und eine regelrechte Zeitreise miterleben. INNSBRUCK. In der Kravogelstraße in Pradl befindet sich ein besonderer Ort. Ganz unscheinbar und ein bisschen versteckt liegt dort das Radiomuseum Innsbruck. Das Museum, welches Radios aus einer vergangenen Zeit ausstellt, wird als Verein...

In Amras befinden sich 972 Gebäude sowie 2.845 Wohnungen (3,6 % aller Wohnungen der Stadt). 50 Gebäude wurden vor 1919 errichtet. | Foto: Edenhauser
3

Neujahrsempfang Amras
Der Stadtteil lebt von dem Zusammenhalt und dem Miteinander

Von städtisch bis dörflich, Amras ist ein besonderer Stadtteil. Seit knapp 60 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft Amras tätig und stellt die vielen Facetten des Stadtteils in den Mittelpunkt. Vor allem die spürbare Vereinskultur ist ein wesentlicher Bestandteil des immer noch dörflich geprägten Stadtteils.  INNSBRUCK. Die Arbeitsgemeinschaft Amras lud bereits zum 21. Mal zum traditionellen Amraser Neujahrsempfang. Eine Vielzahl an Festgästen folgten der Einladung in den Gemeindesaal von Amras....

Ein Prost auf die Amraser, interessante Zahlen aus dem Stadtteil im BezirksBlätter Innsbruck Überblick. | Foto: Kendlbacher
7

Im Fokus der Statistik
Amras unter der Lupe, von Kindern bis zur Landwirtschaft

Eine geringe Nebenwohnsitzquote, ein hoher Anteil der Jahrgänge der 1950er- und 1960-Jahre, eine überdurchschnittliche Kinderquote. Der statistische Blick auf Amras bringt einige interessante Ergebnisse. Ein BezirksBlätter Innsbruck Überblick. Amras unterschiedet sich in einigen Bereichen von Innsbruck. INNSBRUCK. In der Serie "Quartal Spezial" widmet sich das Referat für Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck verschiedensten Schwerpunktthemen. Diesmal stellt Mathias Behmann mit seinem...

Das Campagne Areal erhält ein riesiges Graffiti Wandbild. | Foto: ponsulak (YAYMicro)/PantherMedia

Kunst in innsbruck
Design Competition Campagne Reichenau finalisiert

Entwurf des Wiener Streetart-Künstlers RUIN wird umgesetzt. INNSBRUCK. Im Rahmen der öffentlich ausgeschriebenen Design Competition gingen 69 Konzepte für die Gestaltung der großflächigen Hausfassade Richtung Hegnerstraße in der Campagne Reichenau ein. Der Entwurf des Wiener Street-Art Künstlers RUIN wurde ausgewählt. Die Umsetzung erfolgt bis Juli 2022. Damit können jene Bewohner, die Ende Mai in die ersten Wohnungen einziehen, den Entstehungsprozess des neuen Murals (Wandgemäldes) live...

Die Kinderbetreuung ist eines von vielen Themen, die sich die Initiative Lebensraum Kranebitten seit 20 Jahren widmet. | Foto: Michael Steger
2

Kranebitten
Klare Forderungen und klare Worte zum Jubiläum

INNSBRUCK. Seit 20 Jahren ist die Initiative Lebensraum Kranebitten aktiv. In der politischen Diskussion steht der Verein dem vierten Bürgermeister seit damals gegenüber. Mit einem offenen Brief an die Gemeinderäte in Sachen Kinderbetreuung und mit klaren Worten anläßlich 20 Jahre Einsatz für den Stadtteil meldet sich der Verein zum Jubiläum zu Wort. Kranebitten Kranebitten und die Häuser bergwärts, um die Haltestelle Kranebitten der Mittenwaldbahn und an der Klammstraße, bilden den...

Aktuelles zum Stadtteilgeschehen 2021 | Foto: BB-Archiv

Stadtteilgeschehen
Kranebitten braucht zeitgemäße Infrastruktur

KRANEBITTEN. Unaufgeregt, aber stets wachsam arbeitet der Verein "Initiative Lebensraum Kranebitten" (ILK) seit mehr als 20 Jahren für seinen Stadtteil. Daran hat auch Corona nichts geändert. Die von den Bewohnern immer bestens besuchten Bürgerversammlungen mit Mitgliedern der Stadtpolitik können derzeit zwar nicht stattfinden, doch die für den Stadtteil wichtigen Themen werden trotzdem öffentlich angesprochen. Zweite Kinderkrippe benötigtKranebitten hat derzeit 2.329 Einwohner und wächst...

"Dass Kranebitten ein eigenständiger Stadtteil wird, hatte bereits Bürgermeisterin Zach fix zugesagt." Die Initiaitve Lebensraum Kranebitten kämpft um Mitbestimmung. | Foto: ILK

Demokratie
Kranebitten kämpft um Stadtteilanerkennung

INNSBRUCK. Mit dem Projekt "Los von Innsbruck" will der Stadtteilausschuss Igls eine Diskussion über die künftige demokratische Mitbestimmung initiieren. Ein Thema, dass auch in Kranebitten auf großes Interesse stößt. Der Appell des Vereins Initiative Lebensraum Kranebitten: "Stadt, wach auf und baue auf Deine engagierten Bürger!" Neuorganisation"Bekanntlich überlegt Igls, wie es nach Beendigung des Unterausschusses für den Stadtteil weitermachen soll. Die Neuorganisation der Stadtteilarbeit...

Im Eichhof ist es bald vorbei mit der Gemütlichkeit. Im Zuge der Aufstockungen werden schon mal "vorsorglich" Bäume gefällt und Baustellen eingerichtet.
4

Angstfaktor Rapoldipark

Müll, Parkplatzsituation und der Rapoldipark führen in der Kritik bei unserer "Hingehört"-Umfrage in Pradl. INNSBRUCK. Einerseits ist man glücklich darüber, andererseits ist er ein Dorn im Auge: Der Rapoldipark führt in unserer Straßenumfrage eindeutig die Liste der emotionalsten Themen an. Glücklich darüber, dass der Rapoldipark eine grüne Oase inmitten des städtischen Betondschungels ist, ist er auch ein Ort, den man in der Dunkelheit lieber meidet. "Nein, mir ist noch nie was passiert, aber...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.