BezirksBlätter vor Ort
Wissenswertes über den Stadtteil Mentlberg

Schloss Mentlberg und Blick auf Innsbruck in Richtung Westen.  | Foto: Stadtarchiv Innsbruck, Sommer-3-247)
2Bilder
  • Schloss Mentlberg und Blick auf Innsbruck in Richtung Westen.
  • Foto: Stadtarchiv Innsbruck, Sommer-3-247)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Im Laufe der Geschichte erlebte der Stadtteil Mentlberg-Sieglanger in Innsbruck eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Veränderungen. Ein Blick zurück zeigt, dass der Ursprung dieses Gebiets bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht.

MENTLBERG. Jahr 14. Jahrhundert gehörte die Gallwiese zur ehemaligen Hofmark des Stiftes Wilten. Um 1485 ließ Heinrich Mentlberger den Meierhof auf der Gallwiese zu einem Adelssitz umbauen, der später zum Schloss Mentlberg wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurden weitere wichtige Strukturen wie die Wallfahrtskirche Mentlberg, der Gasthof Peterbrünnl und die Ziegelei, bekannt als "Ziegelstadl", errichtet.

Das Schloss um 1905, vor dem Umbau, der Fassadenturm wurde noch nicht errichtet.  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-7818
  • Das Schloss um 1905, vor dem Umbau, der Fassadenturm wurde noch nicht errichtet.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-7818
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Siedlungsprojekte im 20. Jahrhundert

Besonders prägend waren auch die Siedlungsprojekte des 20. Jahrhunderts im Stadtteil Mentlberg-Sieglanger. In den 1930er Jahren entstanden Siedlungen für erwerbslose Familien, darunter die Fischersiedlung und die Dollfußsiedlung, benannt nach dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer und dem Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Diese Siedlungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern entwickelt und boten großzügige Gartenbereiche zur Selbstversorgung. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Mentlbergsiedlung eine rasche Entwicklung, gefolgt von der Entwicklung der Siedlung am Klosteranger zwischen Bahnlinie und Völser Straße. Die Infrastruktur des Stadtteils wurde ebenfalls erweitert, darunter die Verlegung der Inntal Autobahn und der Bau der ersten Lärmschutzwand Österreichs. Heute verbindet eine Fußgängerbrücke den Stadtteil Mentlberg-Sieglanger mit dem Naherholungsgebiet der Höttinger Au, was eine weitere Bereicherung für die Bewohner und Besucher dieses historisch bedeutenden Gebiets darstellt.

Mehr zum Thema 

Schloss Mentlberg – vom Hof zum Schloss
Tierheim Mentlberg – ein Zuhause auf Zeit

Lesen Sie hier weitere Meldungen aus Innsbruck. 

Schloss Mentlberg und Blick auf Innsbruck in Richtung Westen.  | Foto: Stadtarchiv Innsbruck, Sommer-3-247)
Das Schloss um 1905, vor dem Umbau, der Fassadenturm wurde noch nicht errichtet.  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-7818
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.