BezirksBlätter vor Ort
Schloss Mentlberg – vom Hof zum Schloss

Werk von Johann Georg Schedler, vermutlich Anfang/Mitte 19. Jahrhundert. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Bi-k-971
5Bilder
  • Werk von Johann Georg Schedler, vermutlich Anfang/Mitte 19. Jahrhundert.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Bi-k-971
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Die Geschichte des heutigen Schloss Mentlberg geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals war das heutige Schloss noch ein Hof, der 1490 zu einem Adelssitz ausgebaut wurde. Im Laufe der Zeit erlebte das geschichtsträchtige Gebäude mehrere Verwandlungen. 

MENTLBERG. Das heutige Schloss Mentlberg steht westlich von Innsbruck auf der sogenannten Gallwiese. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1305 gehörte diese Wiese zur ehemaligen Hofmark des Stiftes Wilten. 1485 kaufte Heinrich Mentlberger, nach dem das Schloss benannt ist, den Meierhof mit Zustimmung des Stiftes. 1493 erhielt er von Kaiser Friedrich III. die Erlaubnis, den Hof in einen Adelssitz umzubauen. Vier Jahre später bestätigte Kaiser Maximilian I. den Adelssitz mit dem Namen Mentlberg. In den folgenden Jahrzehnten wechselte der Besitz mehrmals innerhalb der Familie Mentlberger. Durch eine Hochzeit im Jahr 1613 kam das Schloss schließlich in den Besitz der Familie Khuepach. Während der Zeit der Khuepacher, genauer gesagt 1622, wurde die alte, verfallene Turmkapelle durch eine neue Hauskapelle ersetzt. Diese Kapelle wurde später abgerissen und 1770 neu gebaut.

Das Schloss um 1905, vor dem Umbau, der Fassadenturm wurde noch nicht errichtet.  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-7818
  • Das Schloss um 1905, vor dem Umbau, der Fassadenturm wurde noch nicht errichtet.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-7818
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Vom Adelssitz zum Hotel

1661 verkaufte die Witwe von Christoph Khuepach das Gut an den Abt und den Konvent von Wilten. Zuvor, im Jahr 1660, hätte Anton Baron Girardi das Gut gekauft, aber er starb wenige Wochen später und der Kaufvertrag wurde ungültig, weil noch Genehmigungen fehlten. Die Wiltener verpachteten das Gut daraufhin an verschiedene Personen. 1811, während der bayerischen Herrschaft, wurde der Mentlbergerhof an den bisherigen Pächter Severin Leiss verkauft. Bis 1890 wechselte der Besitz mehrfach und zeitweise wurde in den Räumen auch eine Hotelpension betrieben.

Westansicht des Schlosses Mentlberg  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-12912
  • Westansicht des Schlosses Mentlberg
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-12912
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Neuer Stil  und ein Hauch von Frankreich 

1890 kaufte Ferdinand von Bourbon d’Orléans, Herzog von Alençon, das Gut. Er war mit Sophie Charlotte verheiratet, der jüngeren Schwester von Kaiserin Elisabeth „Sisi“ von Österreich. Er ließ das Schloss zwischen 1904 und 1905 im Stil der Schlösser an der Loire umbauen. Dadurch hat das Schloss sein heutiges Aussehen behalten. Der dafür verantwortliche Architekt war der Innsbrucker Josef Retter. Bereits fünf Jahre nach diesen Veränderungen verstarb Ferdinand 1910, und sein Sohn Emmanuel (Emanuel von Orléans) trat die Nachfolge als Schlossherr an. 

Die Ostseite von Schloss Mentlberg aus dem Jahr 1973, als die Freiburger Domsingknaben Innsbruck besuchten. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-10107
  • Die Ostseite von Schloss Mentlberg aus dem Jahr 1973, als die Freiburger Domsingknaben Innsbruck besuchten.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-10107
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Das Schloss und seine vielen Funktionen

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Anwesen als Lungenheilstätte für österreichische Verwundete genutzt. Nach dem Krieg wurde das Schloss im Jahr 1926 von Emmanuel an den Industriellen Hedzet aus Laibach verkauft, der es dann 1928 an das Land Tirol weiterverkaufte. Das Land Tirol hat das Schloss dann zu einem Jugendhaus umgebaut. Mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 ging Schloss Mentlberg 1939 in den Besitz des Deutschen Reichs über und wurde vom Reichsarbeitsdienst genutzt. Nach dem Krieg kehrte das Schloss in den Besitz des Landes Tirol zurück. In den folgenden Jahren diente es als Schülerheim und zeitweise auch als Flüchtlingsheim. Ab 2018 wurde das Schloss von der Pädagogischen Hochschule Tirol genutzt.

So sieht das Schloss Mentlberg heute aus.  | Foto: Hafelekar
  • So sieht das Schloss Mentlberg heute aus.
  • Foto: Hafelekar
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Lesen Sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.