Sternenhimmel

Beiträge zum Thema Sternenhimmel

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Doppelsternhaufen im Perseus | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Sternenkindergarten

Es war zum Verzweifeln. Es sollte eines der hellsten Deep Sky Objekte am Himmel sein. Unter Deep Sky Objekten versteht man so ziemlich alle Objekte die hinter unserem Sonnensystem liegen. Nebel, Galaxien, Sternhaufen. Mein erstes Objekt sollte unsere Nachbargalaxie sein, Andromeda. Sie misst 6 Vollmonddurchmesser am Himmel! Und mein Teenager Ich fand es nicht. Es war zum-aus der-Haut fahren. Mond, Sonne, Planeten, alle habe ich gefunden, am Himmel. Das kleine Sucherfernrohr mit dem größeren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Das Herz des Orionnebels. In der Mitte sieht man das berühmte Trapez, die 4 Riesensternen | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Herz des kosmischen Kreissaals

Farben. Wie auf einem Gemälde. Zufällig verteilt. Es gibt keinen Maler. Die Farben sind Elemente. Beleuchtet von ihren Schöpfungen. Den Sternen. Die Leinwand – ein Vorhang aus Gas und Staub. Schöpfung. Der Ort liegt an einem der schönsten Orte des Winterhimmels. Dem Herzen des großen Orionnebel. Hoffentlich haben viele von euch diesen Anblick schon live durchs Teleskop gesehen. Nicht diese Farben. Aber diese charakteristischen 4 Sterne im Zentrum der Aufnahme. Das berühmte Trapez. Es wird auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Das Zentrum des großen Orionnebels | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schöpfungsort und Totenreich

Der Ort der Angst. Dorthin wo die Ahnen gehen, wenn sie gestorben sind. Die unterste Stufe der neunteiligen Unterwelt. Dieser Ort heißt Xibalbá. Er befindet sich im Sternbild Orion, als nebeliges Wölkchen. Das war der Glauben der Maya Indianer. Hier seht ihr das Zentrum des Orionnebels. Man kann ihn als glühenden Nebel unter den 3 Gürtelsternen des Orion selbst mit freiem Auge beobachten. Doch was ist dieser Nebel? Fliegen wir hin! Es sind gewaltige Leeren, die wir überqueren müssen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Der Orionnebel
Peter Hüller

Ein Blick in die Weiten des Universums, besser gesagt einen 1.344 Lichtjahre weiten Blick in die Vergangenheit, denn so lange braucht das Licht vom Orion bis zur Erde. Entfernung zur Erde: 1.344 Lichtjahre Alter: 3.002.000 Jahre

  • Salzkammergut
  • Peter Hüller

Sternschnuppe

Die Milchstraße und Meteorit aus dem Perseiden Sternschnuppenschauer.

  • Bgld
  • Güssing
  • Tomasz Kunda
1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.