Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Von links: Christoph Möstl (Aktivteam JW Freistadt), Markus Gringer (Leiter Oberbank Freistadt), Judith Mitterlehner und Sonja Oberreiter (JH Steuerbüro Mag. Ruth Vejvar – J. Haunschmid KG), Juliana Gaffl (Bezirksvorsitzende-Stv.in), Stefan Oberreiter und Flora Kainmüller (Aktivteam JW Freistadt), Miriam Zellinger (Bezirksvorsitzende JW Freistadt). | Foto: JW Freistadt

"Sicher Steuern“
Junge Wirtschaft Freistadt informiert über Steuerrecht

FREISTADT. Kann ich mir für meinen Betrieb ein Auto kaufen? Sind Weihnachtsgeschenke steuerabzugsberechtigt? Was wird gefördert? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen jeden Selbstständigen während des gesamten Unternehmertums. Um das System der Steuern, der Sozialversicherung und des Förderwesens besser zu verstehen, lud die Junge Wirtschaft Freistadt in Kooperation mit der Oberbank Freistadt zur Veranstaltung „Sicher Steuern – Tipps und Tricks von Experten“ in die Wirtschaftskammer ein....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
(hintere Reihe, v. li.): Prof. Alois Pircher, Michael Flossmann, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Florian Grünfelder, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkammer-Präsident Klaus Hilber. (vordere Reihe, v. li.): Anja Girardelli, Kathrin Ploner, Christina Martin, Nancy Rohen. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Steuerberater
Sechs Tiroler SteuerberaterInnen angelobt

TIROL. Wieder wurden weitere SteuerberaterInnen im Innsbrucker Landhaus angelobt. Diesmal gibt es sechs neue Fachkräfte im Bereich Steuerberatung. LRin Zoller-Frischauf nahm dies zum Anlass und betonte: "Steuerrecht muss einfacher werden!" Steuerrecht vereinfachenDie Ankündigung des Finanzministers Hartwig Löger, das Steuerrecht zu vereinfachen, fand großen Zuspruch bei der Landesrätin. Auch Zoller-Frischauf plädiert für eine Vereinfachung. "Jede bürokratische Erleichterung" würde recht sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Bilderbox
1

Wer braucht eine Registrierkasse?

Zahlreiche Berufsgruppen sind von der Gesetzesänderung betroffen. Sie gilt für Unternehmer, die betriebliche Einkünfte erzielen (Einkunftsarten § 2 Abs. 3 Z.1 bis 3 Einkommensteuergesetz (EStG) 1988), ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro je Betrieb, sofern die Barumsätze 7.500 Euro je Betrieb im Jahr überschreiten. Beispiele: Ärzte, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Rechtsanwälte, Notare, Land- und Forstwirte, Apotheke, Lebensmittel- und Buchhandel, Gastronomie- und Hotelbetriebe, u.a....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • RegionalMedien Steiermark
Sybille Regensberger, Obmann-Stellvertreterin der Fachgruppe UBIT, gibt Tipps zu Neuerungen im Steuerrecht. | Foto: Regensberger

Hilfe im Steuerdschungel - Tiroler Buchhalter geben Tipps für 2015

Jedes Jahr beschließt der Gesetzgeber Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht. Wie kann man in diesem Steuerdschungel den Überblick behalten und sicher gehen, dass man beim Steuerausgleich das Optimum für sich rausholt? Die Tiroler Buchhalter kennen die Tricks und Kniffe in Sachen Lohnsteuerausgleich. Die Tiroler Buchhalter empfehlen, dass man sich rechtzeitig zum Jahresende hin über die Neuerungen im Steuerrecht informiert. Die wichtigsten Neuerungen für das kommende Jahr sieht Sybille...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Steuerausgleich gibt es für viele die Chance Geld zu kassieren. | Foto: Archiv
2

Beim Steuerausgleich kassieren

Experten-Tipps zu dem komplexen Dschungel des Steuerrechts PURKERSDORF. Mit Jahresbeginn wird stets der Steuerausgleich wieder zum Thema. Wer den komplexen Dschungel aus Rechten und Pflichten durchblickt, ist eindeutig im Vorteil. Die Bezirksblätter fragten den Purkersdorfer Steuerberater Ladislaus Lonyai nach Tipps und Tricks zur Arbeitnehmerveranlagung. Wer in den letzten Jahren keinen Steuerausgleich gemacht hat, hat die Chance ihn für die letzten fünf Jahre nachzuholen. Mit Finanz-Online...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.