Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

„Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“, so Hörl zur ökosozialen Steuerreform.  | Foto: © Mühlanger

Wirtschaft
Hörl bewertet ökosoziale Steuerreform positiv

TIROL. Über den Beschluss der ökosozialen Steuerreform in Nationalrat ist der Wirtschaftsbundobmann NR Hörl erfreut. Er erhofft sich daraus einen "Paradigmenwechsel mit klarem Blick in die Zukunft".  Entlastung und Stärkung der KaufkraftZum Beschluss der ökosozialen Steuerreform hat Wirtschaftsbundobmann Hörl klare Worte: „Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“Es gäbe eine Perspektive, so Hörl, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Seiwald begrüßt die Steuerreform. | Foto: WB Kitzbühel

WB Kitzbühel
Seiwald: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in die richtige Richtung"

BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 1. 1. 2022 soll die ökosoziale Steuerreform schrittweise in Kraft treten. Die Reform bringt Entlastungen, denn mit der Senkung der Körperschafts- und Einkommenssteuer werden Investitionen gestärkt. Die Reform bringt aber auch Ausgleichsmaßnahmen für jene, die durch die CO2-Preis-Gebühr belastet werden und Emissionen in absehbarer Zeit nicht senken können. „Diese Steuerreform bringt spürbare Entlastungen für unsere Wirtschaft und die Arbeitnehmer“, ist sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Ideen zur Entlastung der Unternehmer: Michael Hohl | Foto: Helmreich

WB fordert
Paket für Klein- und Mittelbetrieb

"Es braucht eine Entlastung für all jene, die tagtäglich aufstehen, hart arbeiten und für Wohlstand und eine florierende Wirtschaft in Österreich sorgen", teilt Michael Hohl, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppenobmann Graz-Umgebung, angesichts der Steuerreform, die die Regierung präsentierte, mit. Säulen der Wirtschaft Mit der Steuerreform sollen Lohn- und Einkommenssteuer in zwei Schritten sinken. Für Kleinunternehmer soll gelten: Ab 2020 wird erst ab 35.000 statt ab 30.000 Euro die Umsatzsteuer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
WB-Obmann Michael Hohl fordert Entlastungspaket. | Foto: Helmreich

Wirtschaftsbund fordert Entlastung

„Österreich ist ein Spitzensteuerland, das vor allem den Faktor Arbeit belastet und unsere Unternehmer und Selbstständigen hemmt. Es braucht eine Entlastung für all jene, die tagtäglich aufstehen, hart arbeiten und für Wohlstand und eine florierende Wirtschaft in Österreich sorgen“, sagt Michael Hohl, Bezirksgruppenobmann des Wirtschaftsbundes Graz-Umgebung, zur kürzlich vorgestellten Steuerreform der Bundesregierung.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Wirtschaftsbund Landesobmann-Stv. Johann Lackner, Mag. Andrea Bauer, Wirtschaftsbund Bezirksgruppe Oberpullendorf Herbert Baumrock | Foto: Wirtschaftsbund

Workshop
Was die Steuerreform den Unternehmen wirklich bringt

OBERPULLENDORF. Unter diesem Motto hat der Wirtschaftsbund Oberpullendorf zu einem Workshop ins Sporthotel Kurz in Oberpullendorf eingeladen. Zahlreiche Unternehmer aus dem Bezirk waren gekommen, um sich ein Bild über die geplanten Maßnahmen zu machen. Maßnahmen „In mehreren Etappen sollen in den kommenden Jahren sowohl Arbeitgeber als auch Dienstnehmer steuerlich entlastet werden“, sagt Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Herbert Baumrock. „Mit einer breiten Palette von Maßnahmen möchte die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Wolfgang Greil, Thomas Stelzer, Doris Hummer, Christoph Leitl, Christine Haberlander, Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Maringer

Wirtschaftsbund OÖ
Ziel: "Mehr Netto vom Brutto für Arbeitnehmer"

OÖ. „2018 war ein gutes Jahr für die oberösterreichische Wirtschaft“, betont Wirtschaftsbund (WB)-Landesobfrau Doris Hummer. Die Prognosen für 2019 würden aber erste Wolken am Konjunkturhimmel zeigen. Eine Mitglieder-Umfrage des WB OÖ ergab, dass als großer Erfolg die Arbeitszeitflexibilisierung bezeichnet werden könne. Für beinahe 50 Prozent der Befragten sei das neue Arbeitszeitgesetz eine Win-win-Situation. Die größten Herausforderungen seien mit 95 Prozent die Themen Deregulierung und...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Notar Mag. Josef Reitter beantwortet gerne deine Fragen

Schenken und Vererben aus betrieblicher und privater Sicht

Die von der Bundesregierung beschlossene Steuerreform hat in den vergangenen Monaten die Gemüter erhitzt. Aber was ändert sich mit 1. Jänner 2016? Wie wirkt sich die neue Grunderwerbssteuer aus? Fragen über Fragen, die Notar Mag. Josef Reitter auf Einladung der Ortsgruppe Stumm / Stummerberg des Tiroler Wirtschaftsbundes gerne beantwortet. Schenken und Vererben aus betrieblicher und privater Sicht Grunderwerbsteuer-Erhöhung ab 1. Jänner 2016 Wann: Mittwoch, 14. Oktober um 19:30 Uhr Wo: Hotel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Wirtschaftsbund Schwaz
Jürgen Mandl, Wirtschaftskammerpräsident | Foto: Fritz
4

Vier kämpfen um Stimmen der Unternehmer

Am 25. Februar startet die Wahl der Kärntner Wirtschaftskammer. Drei Herausforderer gegen Präsidenten. Nur wenige Tage vor der Gemeinderatswahl sind rund 26.000 Kärntner bereits aufgerufen, ihre Stimme abzugeben - nämlich bei der Wahl des neuen Wirtschaftsparlamentes in Kärnten. Für den Wirtschaftsbund (WB) steigt ein neuer erster Mann in den Ring - Jürgen Mandl hat letztes Jahr das Amt des Präsidenten von Franz Pacher übernommen. Er will die absolute Mehrheit der letzten Wahl im Jahr 2010 zu...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Leitl: Kammer investiert 10 Millionen Euro in neue Talente-Checks für Jugendliche.
2

Wirtschaftskammer bietet Berufs-Tests für Schüler

Kostenlose Berufs- und Bildungsberatung für 13- und 14-Jährige wird die Wirtschaftskammer künftig in ganz Österreich anbieten. Das kündigte Kammerpräsident Christoph Leitl bei einer Wirtschaftsbund-Veranstaltung in Güssing an. "Die Wirtschaftskammer stellt dafür zehn Millionen Euro aus eigenen Mitteln bereit", sagte Leitl. Durch die Beratung sollen Jugendliche ihre Berufsmöglichkeiten und Talente möglichst frühzeitig erkennen können. Die Begabungstests werden teils in den Räumlichkeiten der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
GR Mario Burger, BM Dr. Hans-Jörg Schelling, Wirtschaftsbund-Obfrau GR Mag. Maria Wohlmuth, DI Eugen Svoboda, DI Christian Mahler und StR Peter Krammer | Foto: privat

Schelling stellte sich Fragen St. Pöltner Unternehmer


ST. PÖLTEN (red). Auf Einladung des St. Pöltner Wirtschaftsbundes mit Obfrau Maria Wohlmuth an seiner Spitze, stellte sich Finanzminister Hans-Jörg Schelling den Fragen verschiedener St. Pöltner Unternehmerinnen und Unternehmern. Im St. Pöltner Traditionsunternehmen Svoboda legte der Bundesminister auch die Eckpunkte des in der Vorwoche von ihm und Vizekanzler Mitterlehner präsentierten Steuerreformkonzepts dar. „Schelling hat gezeigt, wie wir in der Volkspartei Reformen verstehen: Echte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.