Stift

Beiträge zum Thema Stift

Sergej Tcherepanov, Cembalo und Gunar Letzbor, Violine | Foto: (c)Daniil Rabovsky

Barockmusik
"Bach privat" im Sommerrefektorium des Stifts St. Florian

Am 4. Juni findet das nächste Konzert der Konzertreihe Fiori Musicali in St. Florian statt.  ST. FLORIAN. Die berühmte Ciaccona von Meister Bach steht im Zentrum des höchst privaten Programms in der Traumakustik des Sommerrefektoriums des Stifts St. Florian. d-Moll ist die Tonart des wohl bekanntesten Geigensolos der Musikgeschichte. Moll = weich und wohlklingend - das zieht sich durch das gesamte Programm. Den krönenden Abschluss bildet die Sonate für Violine und obligates Cembalo in f-Moll,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Fotos: Tschuschenkapelle, Antonio Fian, Jonathan Garfikel, Maja Haderlap
4

Das Private ist politisch
Literatur und Wein im Stift Göttweig

Göttweig - Seit 24 Jahren findet für Literaturliebhaber im Stift Göttweig das Fest der Literatur statt. Neben Lesungen internationaler Autoren gab es Musik und Kulinarik. Im Sommerrefektorium boten Winzer aus allen Regionen Niederösterreichs ihre Weine an. Es begann am Donnerstag 18. April mit dem Thema „Über Grenzen“. Zwei international anerkannte Autoren – Andrzej Stasiuk und Reinhard Kaiser-Mühlecker – lasen aus ihren Werken. Am Freitag startete der Tag mit einer Einschulung in die...

  • Johann Günther
Der Musikverein St. Florian freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. | Foto: MV St. Florian
3

Musikverein St. Florian lädt zu
Klangerlebnis in der Stiftsbasilika

Der Musikverein St. Florian lädt am Samstag, 5. November, um 18 Uhr zum 46. Konzert in der Stiftsbasilika ein.  ST. FLORIAN. Das musikalische Repertoire des Musikvereins beinhaltet unter anderem Werke von Thomas Doss, Modeste Mussorgsky, Richard Strauss sowie Ennio Morricone.  Das Orchester freut sich unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Franz Falkner auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Auf die zum Termin geltenden Coronaregeln wird hingewiesen. Konzertkarten sind im...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Von links nach rechts:
Florian Stiefsohn, Manfred Sternberger, Thomas Maderthaner, Hannes Reigl, Klemens Stiefsohn, Thomas Ludescher, Thomas Wurm, Adolf Obendrauf, Stefan Stift, Herbert Klinger, Robert Eigner
Landesobmann des NÖBV Bernhard Thain | Foto: NÖBV

Mit Teilnehmer aus Röschitz
Kapellmeisterabzeichen in Gold

Ende April 2022 konnten die 6 Teilnehmer des Dirigierlehrganges C ihre Abschlussprüfung erfolgreich ablegen und sich so zum erlesenen Kreis der Besten ihres Fachs in NÖ zählen. Der Lehrgang startete bereits 2021 und wurde mit zwei Modulen zu je drei Tagen in den Proberäumen der Militärmusik Niederösterreich abgehalten. Dabei fungierte die international renommierte Dirigentin Andrea Šolar aus Slowenien als Referentin und die Militärmusik Niederösterreich war in gewohnter Weise als Kursorchester...

  • Horn
  • H. Schwameis
Joachim Mayer übernahm im Jänner 2021 das Amt des Stiftskapellmeisters. | Foto: Stift Wilten
1 6

Stift Wilten
Der neue Stiftskapellmeister setzt auf Vielfalt und das Gemeinsame

INNSBRUCK. Im Stift Wilten wird seit jeher großer Wert auf Kunst und schön gestaltete Gottesdienste gelegt. Mit Joachim Mayer hat das Stift seit Anfang des Jahres einen neuen Kapellmeister, dessen Herz für die Musik schlägt.  Vielseitige AufgabeEin lichtdurchflutetes Büro in den imposanten Räumlichkeiten von Stift Wilten – „Ja, ich habe hier sowohl eine erfüllende Aufgabe als auch einen wirklich schönen Arbeitsplatz“,  meint Joachim Mayer, der die Leitung der Stiftskapelle im Jänner von seinem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Barocker Glockenturm Stift Heiligenkreuz | Foto: Stift Heiligenkreuz E. Fürst
4

Glockenspiel im Stiftshof
Carillon-Konzert im Stift Heiligenkreuz

Konzert zum 300. Geburtstag des Belgischen Komponisten und Carillonneurs Matthias Vanden Gheyn traditionell mit belgischen Waffeln und belgischem Bier Das Heiligenkreuzer Carillon Das Carillon im barocken Glockenturm des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwald ließ Abt Franz Gaumannmüller im Jahr 1982 von der Firma „Koninklijke Eijsbout“ (Asten/NL) bauen. Anfangs wurde das Carillon (im Deutschen oft als Glockenspiel bezeichnet) mit einem Umfang von 37 Glocken in den sog. Hornturm über...

  • Baden
  • Christine Hollmann

Konzert im Frühling
Brass, Gesang, Blockflöte und Texte in der Stiftsbasilika

LILIENFELD. (srs) Am Sonntag, den 5. Mai 2019, laden die Musikschule Hainfeld, die Landesmusikschule Grein und das Kulturreferat NÖ zum großen Frühlingskonzert in die Stiftsbasilika Lilienfeld. Neben der Gruppe GreinBrass aus Oberösterreich sorgen Vocalodie vom Musikgymnasium Wien, ein Blockflötenquartett der Musikschule Hainfeld und ein Posaunenquintett aus Oberösterreich für Stimmung. Heitere und sakrale Texten gelesen von Kabarettist und Moderator Stefan Scheiblecker runden die Veranstaltung...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker

Musikball in Seitenstetten

Musikball in Seitenstetten Wann: 03.02.2018 20:00:00 Wo: Meierhof, Am Klosterberg, 3353 Seitenstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Das Forschungsteam beim Projektstart in der Stiftsbibliothek Melk (v.l.n.r.): Dr. Martin Haltrich (Stift Klosterneuburg), Max Theisen B.A. (Donau-Universität Krems), Dr. Johannes Prominczel (Stift Melk), Ulrike Wagner B.A., Dr. Eva Stöckler (Donau-Universität Krems), Stefanie Preisl M.A. M.A., Mag. Bernhard Rameder (Stift Göttweig), Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Dr. Elisabeth Hilscher (Österreichische Akademie der Wissenschaften). | Foto: Walter Skokanitsch
1 2

Das musikalische Erbe Niederösterreichs

Neues Forschungsprojekt an der Donau-Universität Krems widmet sich den Musikarchiven der niederösterreichischen Klöster KLOSTERNEUBURG / NÖ (pa). Weit über zehntausend Musikkonvolute, darunter viele handschriftliche Unikate, beherbergen die Archive der Klöster Melk, Göttweig und Klosterneuburg. Dieser unschätzbare Fundus besteht nicht nur aus geistlichen Werken, sondern es findet sich auch eine breite Palette an weltlicher Musik. Die musikalische Bandbreite reicht von großen Namen wie Mozart,...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Foto: privat

Adventkonzert in Ardagger

ARDAGGER STIFT. Am Donnerstag, 8. Dezember, findet um 16 Uhr in der Stiftskirche in Ardagger Stift ein Adventkonzert statt. Zu hören sind der Kirchenchor Stift Ardagger, 
heats:as
, die Schüler der Musikschule Ybbsfeld
 und Lukas Ehebruster unter der Leitung von Gerhard Weichinger und Martina Schmidthaler.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Friedrich Bachner

Vollmondnacht im Stift Seitenstetten

SEITENSTETTEN. Eine traumhafte Vollmondnacht erwartete die rund 2.000 Besucher im Historischen Hofgarten des Stifts Seitenstetten. Hunderte Kerzen und Fackeln, Feuerkörbe und Laternen beleuchteten den Garten. Lea und Anna Dirnberger musizierten im Rosarium mit Violine und Cello und Stefan Reitbauer beim Kräutergarten mit dem Cembalo. Sie erfreuten die Gäste ebenso wie Julia Reitbauer an der Harfe bei der Freiluftkapelle. Zwischendurch verbreitete die Trommelgruppe „Drumball-Connection“...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Juwelen der Kammermusik in Seitenstetten

SEITENSTETTEN. Juwelen der Kammermusik gibt es am Sonntag, 24. April, um 16 Uhr im Promulgationsaal des Stiftes Seitenstetten zu hören. Der Lions Club Waidhofen bringt das Ensemble Les Amis das sich aus Musikern internationaler Orchestern wie den Wiener Philharmonikern und Teilen des Orchesters der Bayrischen Staatsopern zusammensetzt nach Seitenstetten. Gemeinsam werden sie das selten aufgeführte Streichquintett in A-Dur von Karl Ditters von Dittersdorf, das Oboen Quartett in F-Dur KV 370 von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Großes Passionssingen in der Stiftskirche Seitenstetten

SEITENSTETTEN. Am Samstag, 12. März, um 19.30 präsentiert der Salzburger Musikverein in Kooperation mit dem Kirchenchor Seitenstetten ein Passionssingen der besonderen Art. „Petrus der Fels“ stellt die Geschichte der Passion aus der Sicht der Apostels dar.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Musikball in Seitenstetten

Musikball in Seitenstetten Wann: 30.01.2016 20:00:00 Wo: Meierhof, Am Klosterberg, 3353 Seitenstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Foto: privat

„Vokalensemble uni-sono“ und 14-jähriger Pianisten in Seitenstetten

Ein besonderes musikalisches Ereignis verspricht das Konzert am Sonntag, 20. September, um 16 Uhr im Promulgationssaal des Stiftes Seitenstetten zu werden. Unter dem Titel „Via crucis: via vitae“ erklingt ein neues Programm des „Vokalensemble uni-sono“, das gemeinsam mit dem jungen Ausnahmetalent Lukas Sternath am Klavier eine musikalisch-spirituelle Reise mit bewegenden, aufrüttelnden und „passionierten“ Werken vom Liszt bis Pentatonix gestalten wird. Kartenvorverkauf im Klosterladen des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Donaufestwochen machen in Stift Ardagger Halt

Im Rahmen der Donaufestwochen gibt es in Ardagger Stift zwei Highlights zu hören. Am Samstag, 1. August, spielt um 20 Uhr die Austrian Baroque Company mit La sfera armoniosa in der Stiftskirche. Bereits ab 18 Uhr gibt es eine Konzerteinführung mit Kulinarium im Landhaus. Am Sonntag, 9. August, wartet um 11 Uhr im Vierkanthof der Familie Hauer das Rafael Catalá Ensemble mit "Nomadas" auf die Besucher. Der Zuhörer wandert dabei als (Musik)Nomade zwischen den Grenzen von Klassik, Jazz und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Marion Rothschopf, Geschäftsführerin der CMA Ossiach, kann in ihrer Position Musik mit dem Tourismus verbinden | Foto: Friessnegg
1 2

"Renne mit wehenden Fahnen voraus"

Zum Auftakt der "Gespräche im Park" spricht CMA-GF Marion Rothschopf über ihre Musik-Leidenschaft. OSSIACH (fri). Musik oder Tourismus? Zwischen diesen beiden Sparten schwankte der Berufswunsch von Marion Rothschopf lange Zeit hin und her. Sie entschied sich schließlich für den Tourismus und war sehr erfolgreich in dieser Branche. Seit 2009 schaut die berufliche Welt für die 40-jährige anders aus. Es gibt beides: Musik und Tourismus. Und das ist für die Geschäftsführerin der CMA Ossiach weit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: privat
2 2

Ingrid Streicher liest in Seitenstetten

Das Stift Seitenstetten lädt am Sonntag, 21. Dezember, um 15 Uhr zu einem adventlichen Nachmittag unter dem Motto „Hiazt kimmb ah wunderbare Zeit, wo jeder sich auf´s Höchste gfreit. Da winkt ah Stern vom Himml schon, der uns den Weg zoagt zu Gottessohn“ in den wunderschönen Festsaal des Meierhofes ein. Die Waidhofner Schriftstellerin Ingrid Streicher liest Geschichten und Gedichte aus eigenen Werken. Musikalisch wird sie von „Saitensprung“, der „Wia z`Haus Musi“ und „Cantus Hilaris“ begleitet....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Catch-Pop String-Strong

Weltmusikalische Klänge in Ardagger

Am Sonntag, 3. August, gibt es ab 11 Uhr im Vierkanthof der Familie Hauer in Ardagger Stift "weltmusikalischen Groove" mit Catch-Pop String-Strong zu hören. Mit ihrer Bühnenpräsenz, komödiantischen Einlagen und einem ungewöhnlichen Groove wartet auf die Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
"Da oben, 60 Stufen über dem Erdboden des Heiligenkreuzer Stifts, befindet sich das zweitgrößte Glockenspiel Österreich.
30

Der Glöckner von Heiligenkreuz

Mit seinem berühmten Bruder, dem Glöckner von Notre Dame (aus dem Roman von Victor Hugo) hat Zisterzienser-Frater Matthias nicht viel gemein. Im Gegensatz zu dem buckligen Quasimodo ist Frater Matthias ein zwei Meter hoch gewachsener junger Mann (25). Und während Quasimodo an den Seilen zog, um die Kirchenglocken zum Schwingen zu bringen, ist Matthias ein Musiker, ein Glockenspieler. 60 Stufen über dem Erdboden des Heiligenkreuzer Stifts ist sein „Konzertsaal“ - im Glockenturm des Klosters....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Günther Schöbinger
5

"Gers klingt" Großartiges Konzert am 7. 4.

Wieder einmal gelang es „Geras klingt“ zwei außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten für ein Konzert im stimmungsvollen Marmorsaal in Stift Geras zu gewinnen. Unter dem Titel „L’aube enchantée“ musizierten Charlotte Balzereit-Zell, Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker, und Karl-Heinz Schütz, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, und sie boten ein breit gefächertes Programm von Johann Sebastian Bach, über Ravi Shankar bis hin zu Camille de Saint-Saëns ,Claude Debussy und noch vielen...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.