straßen sicherer machen

Beiträge zum Thema straßen sicherer machen

Die Baustelle zur Straßenzusammenlegung in Kapfenberg, Bereich Schirmitzbühel, ist bereits voll angelaufen. | Foto: Kern
6

Straßen sicherer machen
Neue Gefahrensituation bei Schirmitz-Umfahrung

An der Umfahrung Schirmitzbühel in Kapfenberg ergibt sich durch die Baustelle zur Straßenzusammenlegung eine neue Gefahrensituation. Mehr denn je gilt: Umsichtig sein und aufeinander Acht geben! KAPFENBERG. Die Baustelle zur Straßenzusammenlegung in Kapfenberg ist bereits voll angelaufen. Die Straße von und nach Parschlug (L138)  ist wegen der Bauarbeiten bereits gesperrt, der gesamte Verkehr wird derzeit über die Schirmitz-Umfahrung umgeleitet, daher wurde eine Rampe vom Schirmitzbühel als...

Um auf dieser Kreuzung auf die B116 auffahren zu können, muss man sich vorsichtig nach vorne vortasten – die Sicht ist hier relativ schlecht. | Foto: Kern
3

Straßen sicherer machen
Vorrangsituation: Der Radweg endet an der Kreuzung

Ein Kreuzungsbereich in Kapfenberg-Apfelmoar bereitet Autofahrern und Radfahrern gleichermaßen Kopfzerbrechen. Wir klären mithilfe unseres Verkehrsexperten über die dort geltenden Vorrangregeln auf. KAPFENBERG. Wer öfters am Stadtrand von Kapfenberg von Gassing kommend in Richtung Apfelmoar unterwegs ist, kennt die Situation mit Sicherheit: Um auf die B 116 aufzufahren, muss man zuerst den parallel zur Bundesstraße verlaufenden Radweg queren – aber genau hier liegt das Problem, wie uns Dieter...

Wenn es gekracht hat, dann gibt's eine wichtige Regeln zu beachten. | Foto: Symbolfoto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / MARTIN GAISBAUER
6

Machen wir die Straßen sicherer
Richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Was tun, wenn's doch passiert ist? Wie man sich nach einem Verkehrsunfall richtig verhält, hat unser Verkehrsexperte analysiert und kompakt zusammengefasst.  BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/STEIERMARK. In diese Situation mag wohl keiner von uns kommen, leider passiert’s tagtäglich aber doch immer wieder: Es hat gekracht. Aber was tun? Wie verhält man sich richtig, wenn soeben ein Verkehrsunfall passiert ist? Wir haben unseren Verkehrsexperten, der zugleich auch Sachverständiger ist, um eine Zusammenfassung...

Wie man sich bei Blaulicht richtig verhält? Wir klären auf! | Foto: KK
3

Straßen sicherer machen
Richtiges Verhalten bei Blaulicht und Folgetonhorn

Wie man sich im Fall eines Einsatzes, wenn Blaulicht und Folgetonhorn immer näher rücken, richtig verhält, haben wir mit unserem Verkehrsexperten ausgearbeitet. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Wohl alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen die Situation: Man ist im Straßenverkehr unterwegs und plötzlich hört man ein Folgetonhorn. Man sieht das Einsatzfahrzeug möglicherweise noch gar nicht, wird aber schon nervös, weil man eben nicht im Weg sein möchte, wenn ein Notfall herrscht. Aber wie...

So sitzt der Helm richtig und schützt den Kopf. | Foto: Dirschlmayr
4

Straßen sicherer machen
Gut geschützt durch die Motorrad-Saison

Wer Köpfchen hat, der schützt es. Und wer den Sturzhelm falsch herum aufsetzt oder das Band nicht verschließt, schützt seinen Kopf nicht. Wir haben daher nachgefragt, was es beim Tragen eines Helmes zu beachten gibt. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit sind sie sehr beliebt: die Zweiräder. Ob jetzt von großen Motorradtouren die Rede ist oder von kurzen Strecken auf dem Motorroller – wichtig ist, dass man sich bei jeglichen Ausfahrten gut schützt. Und dazu gehört nun...

Der Führerschein muss in mehreren Phasen erledigt werden. | Foto: pixabay
8

Straßen sicherer machen
Die fünf häufigsten Fehler bei Perfektionsfahrten

Wer heutzutage den Führerschein machen möchte, muss verschiedene Bausteine dafür absolvieren. Was dabei alles falsch laufen kann, haben wir uns einmal genauer angeschaut und die fünf häufigsten Fehler analysiert. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die Führerscheinausbildung heute zu machen hat mit dem, was noch vor Jahrzehnten zu leisten war, nur noch wenig zu tun. Es gibt jetzt mehrere Phasen, die durchlaufen werden müssen. Nach der Absolvierung des Grundkurses und dem Ablegen sowohl der theoretischen...

Diese Kreuzung in Kapfenberg-Apfelmoar stellt für einen unserer Leser ein tägliches Ärgernis dar. | Foto: Dirschlmayr
4

Straßen sicherer machen
Eine Kreuzung als großes Ärgernis

Mit einer besonders unübersichtlichen Kreuzungssituation sieht sich ein Leser täglich in Kapfenberg konfrontiert. Er würde sich dort zumindest einen größeren Spiegel wünschen. KAPFENBERG. In Kapfenberg-Apfelmoar gibt es eine Kreuzung, die unserem Leser Markus Winkelbauer täglich Kopfschmerzen bereitet: Es handelt sich um den Kreuzungsbereich Rainweg Süd in Richtung Viktor Adler Straße (Fahrtrichtung Autohaus Pelant). "Hier kommt es täglich zu gefährlichen Situationen, wenn man nach links oder...

Auf der B116 gibt es immer wieder die Möglichkeit, den Fahrstreifen frei zu wählen; hier in der Wiener Straße in Bruck. | Foto: Kern
3

Straßen sicherer machen
Fahrstreifen können sehr oft frei gewählt werden

Offenbar nicht jedem Verkehrsteilnehmer bzw. -teilnehmerin sind die Regeln der "Freien Fahrstreifenwahl" geläufig. Wir wollen deshalb darüber aufklären, wann und wo ich mir meine Fahrspur selber aussuchen kann bzw. darf. STEIERMARK. Immer wieder kommt es vor, dass speziell Fahrschul-Autos angehupt werden, wenn sie nicht auf der ganz rechten Fahrspur unterwegs sind, sondern ihre Spur frei wählen. "Eine Kollegin von mir wurde erst unlängst von einem Motorradfahrer beschimpft, bedrängt und...

Radfahrer zählen zu den größten Aufreger-Themen im Straßenverkehr. | Foto: ÖAMTC
6

Straßen sicherer machen
Das Thema "Radfahren" polarisiert immer mehr

Dass Radfahrerinnen und Radfahrer oft nicht die für sie vorgesehenen Radwege und -streifen benutzen, sorgt bei Autofahrerinnen und Autofahrern sehr oft für riesengroßen Ärger und birgt damit großes Konfliktpotenzial. BEZIRK BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Das schöne Wetter im Frühling verlockt alle Jahre wieder dazu, endlich das verstaubte Fahrrad aus der Garage zu holen, um ein paar Runden damit zu drehen. Ist auch gut so, denn Radfahren ist umweltschonend, nachhaltig und gesund. Wenn sich aber...

An dieser Kreuzung stand früher eine Vorrang geben-Tafel, die seit einiger Zeit aber verschwunden ist. | Foto: Kern
6

Straßen sicherer machen
Verschwundene Vorrang-Tafel sorgt für Verwirrung

In der Winklerstraße in Kapfenberg ist an der Kreuzung direkt vor dem Voest-Werk die Vorrang geben-Tafel seit einiger Zeit verschwunden; seither gibt es Verwirrungen um die geltenden Vorrangregeln.  KAPFENBERG. Johann Derler reicht's! Weil seit geraumer Zeit eine Vorrang geben-Tafel an der Kreuzung direkt vor dem Voest-Werk in der Kapfenberger Winklerstraße verschwunden ist, muss er sich von anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmern beschimpfen lassen – diesen Umstand will er nicht mehr...

Nicht zu übersehen: Dieser Autofahrer hat seinen fahrbaren Untersatz dort geparkt, wo eigentlich Radfahrer ihren Platz haben. | Foto: Winter
3

Machen wir die Straßen sicherer
Verparkte Radwege sorgen für Verärgerung

Ignorante Autofahrerinnen und Aufofahrer, die ihren fahrbaren Untersatz auf dem Radweg abstellen, verärgern einen unserer Leser gewaltig. BEZIRK BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Leidgeplagte Radfahrerinnen und Radfahrer können wohl ein Lied davon singen: Da freut man sich auf die wärmere Jahreszeit, in der man das eingewinterte Fahrrad endlich wieder ausführen kann, und dann das: Ignorante Autofahrerinnen und Autofahrer parken ihr Fahrzeug ausgerechnet auf dem Radweg. Ob es nun Unwissen oder Ignoranz ist,...

Hier auf diesem Parkplatz sind offenbar vielen Verkehrsteilnehmern die Regeln nicht ganz klar. | Foto: Kern
4

Machen wir die Straßen sicherer
Bodenmarkierungen sind nicht nur "Kosmetik"

Immer wieder kommt es auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Kapfenberg/St. Lorenzen zu heiklen Situationen. Vielen ist offenbar nämlich nicht klar, dass die Bodenmarkierungen in Form von Richtungspfeilen verbindlich sind. KAPFENBERG/ST. LORENZEN.  Unzählige Fahrzeuge sind täglich auf dem Parkplatz rund um Kastner&Öhler, Media Markt, Müller & Co unterwegs. Meistens begegnen sich diese auch in unproblematischer Weise, aber eben leider nicht immer. Denn viele Autofahrerinnen und Autofahrer...

Der Beschleunigungsstreifen wurde hier kurz vor dem Altstadttunnel entfernt. | Foto: Kern
4

Straßen sicherer machen
Neue Verkehrsführung irritiert viele Autofahrer

Vor dem Kapfenberger Altstadttunnel wurde durch die Errichtung der Abbiegespur zum Festplatz der Beschleunigungssstreifen in Richtung Bruck entfernt. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer fühlen sich dadurch irritiert. KAPFENBERG. Wie heißt es so schön? "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier". Das trifft auf viele Bereiche zu, besonders aber im Verkehr. Daher sind Veränderungen im Straßenverkehr oft ganz besonders schwierig umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die neue Straßenführung vor dem...

Der Kreisverkehr in St. Marein: Für den Experten Markus Dirschlmayr sind hier zu viele Schilder anzufinden. | Foto: Dirschlmayr
8

Machen wir die Straßen sicherer
Schilder-Wirrwarr am Kreisverkehr St. Marein

Den Kreisverkehr in St. Marein passieren täglich unzählige Fahrzeuge. Einem unserer Leser ist der Schilder-Wirrwarr, der an dieser Stelle herrscht, aufgefallen und er findet ihn sehr störend. Wir haben daher einen Experten nach seiner Einschätzung befragt. ST. MAREIN IM MÜRZTAL. Möglicherweise ist es einigen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern schon einmal aufgefallen: Beim Kreisverkehr, direkt auf der Ortsdurchfahrt in St. Marein gelegen, findet man sehr viele Schilder vor. "Zu viele",...

4:17

Machen wir die Straßen sicherer
So hat sich die WOCHE-Serie zum Thema "Verkehr" ausgewirkt

Die Stadt Kapfenberg hat sich die Serie "Machen wir die Straßen sicherer" der Woche Bruck zu Herzen genommen und versucht nun, dort wo es möglich ist, Veränderungen herbeizuführen. KAPFENBERG. Seit August hat sich die WOCHE Bruck in der Serie "Machen wir die Straßen sicherer" Woche für Woche mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt. Fleißige Leserinnen und Leser haben uns dabei mit Hinweisen auf neuralgische Stellen im ganzen Bezirk versorgt; naturgemäß kam dabei die Stadt Kapfenberg...

Die Brücke kann sowohl in Richtung Stadt als auch aus der Stadt herausführend befahren werden. | Foto: Kern
3

Machen wir die Straßen sicherer
Diese Brücke ist in beide Richtungen befahrbar

Die "alte" Brücke neben der Harfe in Bruck ist in beide Richtungen zu befahren – das wissen offenbar nicht alle Autofahrer, schildert uns eine Leserin. BRUCK AN DER MUR. Neben der "Harfe" – so nennt sich die vor einigen Jahren neu gebaute Brücke über die Mur in Bruck – befindet sich noch eine weitere, ältere Brücke. Diese kann man nutzen, wenn man vom Schiffländ in Richtung Cafe Mandl fährt  – und auch in die Gegenrichtung. Dass man die Brücke in beide Richtung befahren darf, wissen offenbar...

Die Kreuzung inmitten von St. Lorenzen; wer die Fahrtrichtung ändert, muss blinken. Wer gerade aus in Richtung Pogier fährt, verlässt zwar die Vorrangstraße, ändert die Fahrtrichtung aber nicht - daher braucht man in diesem Fall nicht zu blinken. | Foto: Kern
3

Machen wir die Straßen sicherer
Klare Regeln fürs Blinken

Wann muss ich an der "Pesl-Kreuzung" in St. Lorenzen blinken? Offenbar sind sich die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bei diesem Thema nicht immer sicher. Unser Verkehrsexperte klärt daher auf.   ST. LORENZEN IM MÜRZTAL. Bei der Pesl- bzw. Gemeindeamt-Kreuzung in St. Lorenzen trifft eine Vorrangstraße mit besonderem Verlauf auf eine Straße ohne Vorrang – so weit, so gut und eigentlich klar. Doch wann muss ich eigentlich blinken? Hier scheiden sich die Geister, denn verwirrend...

Die Einfahrt in die Brucker Altstadt ist eher ungewöhnlich. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
"Grün" für Autofahrer und querende Fußgänger

Mit einer eher ungewöhnlichen Situation ist man bei der Einfahrt in die Brucker Altstadt konfrontiert, hier gilt daher besondere Vorsicht! BRUCK AN DER MUR. Für gewöhnlich ist an Kreuzungen in Österreich der Verkehr so geregelt, dass jener Verkehr, der in die gleiche Richtung unterwegs ist, auch zeitgleich "grün" hat; d.h. Radfahrer und Fußgänger können zeitgleich mit Kraftfahrzeugen, die in die gleiche Richtung unterwegs sind, fahren bzw. gehen. Biegt ein Kfz ab und quert so den Rad- bzw....

Diese "Vorrang geben"-Tafel bräuchte eigentlich eine Zusatztafel, um rechtskonform aufgestellt zu sein. | Foto: Kern
1 8

Machen wir die Straßen sicherer
Die Vorrangtafel ist eigentlich unwirksam

Wir haben den Hauptplatz in Bruck an der Mur verkehrstechnisch unter die Lupe genommen und dabei zwei sehr unterschiedliche, potenzielle Gefahrenstellen entdeckt. BRUCK AN DER MUR. Fährt man in Bruck an der Mur von der Theodor Körner Straße kommend in Richtung Hauptplatz muss man dem Straßenverlauf folgend direkt beim Hauptplatz rechts abbiegen. In der Annäherung an die Kreuzung findet man auf der rechten Straßenseite das Verkehrszeichen "Vorrang geben", d.h. jene Autofahrerinnen und...

Sicht beim Verlassen des Frechener Platzes: hier heißt es "Vorrang geben". | Foto: Kern
8

Machen wir die Straßen sicherer
Der Vorrang ist eigentlich klar geregelt

Der Frechener Platz in Kapfenberg wurde im letzten Jahr neu gestaltet und erstrahlt in neuem Glanz. Was allerdings einigen Autofahrern Schwierigkeiten macht, ist das Verlassen des Platzes. Die Vorrangregeln sind offenbar nicht allen klar. KAPFENBERG. Modern präsentiert sich der Frechener Platz gegenüber vom Kapfenberger Bahnhof nach seiner Neugestaltung in den letzten Monaten, Stichwort: Schwammstadt (siehe dazu auch Bericht). Wenn es darum geht, den Platz mit dem Auto wieder zu verlassen,...

Markus Dirschlmayr, Inhaber einer Fahrschule sowie allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger auf dem Fachgebiet Verkehrsunfall Straßenverkehr, Unfallanalyse und Fahrschulen. | Foto: Paller
2

Machen wir die Straßen sicherer
Stop-Tafeln werden inflationär verwendet

Nicht jede Stop-Tafel, die an einer Kreuzung zu finden ist, macht an dieser Stelle auch Sinn. Generell würden diese Tafeln viel zu häufig eingesetzt, sagt unser Verkehrsexperte und bringt auch gleich Vorschläge, wie es auch anders ginge. BEZIRK BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Sehr häufig sind an diversen Kreuzungen quer durch unseren Bezirk Stop-Tafeln anzutreffen. Sie sollen grundsätzlich für mehr Sicherheit und Orientierung sorgen. Dass das aber nicht immer so ist, Stop-Tafeln sogar viel zu häufig - ja...

Beim Ausgang aus dieser Ordination (im Bild rechts) fehlt die Gehsteigkante, eine gefährliche Situation für Fußgänger. | Foto: Kern
4

Machen wir die Straßen sicherer
Ein optische Trennung zur Fahrbahn fehlt

Verlässt man die Räumlichkeiten einer Ordination am Koloman Wallisch-Platz in Kapfenberg , steht man plötzlich mitten auf der Straße – es gibt keine Gehsteigkante, kein Geländer. Das ärgert einen Woche-Leser massiv. KAPFENBERG. Auf eine gefährliche Situation in der Kapfenberger Altstadt hat uns ein aufmerksamer Woche-Leser hingewiesen: "Auf dem Kapfenberger Hauptplatz im Bereich des Ausganges der Ordination Dr. Parsche ist der Gehsteig in einer Ebene mit der vorbeiführenden Wiener Straße, es...

Diese Kreuzung in Bruck birgt laut Aussagen eines Leser große Gefahr: oft wird noch "Rot" gefahren. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
Immer öfter bei "Rot" über die Kreuzung

Die Kreuzung bei der Hochgarage am Ostring in unmittelbarer Nähe der neuen Brucker "Harfe" birgt offenbar große Gefahr. BRUCK AN DER MUR. Wie uns ein Woche-Leser schildert, ist bei der Kreuzung vor der Hochgarage am Murufer in Bruck Vorsicht geboten, denn: "Bei einer meiner Stadtfahrten mit meiner Frau konnte auch sie jetzt einmal miterleben, wie ein Autofahrer von der neuen Brücke in Richtung Norden unterwegs war. An und für sich nichts Besonderes, aber er überquerte die Kreuzung dort bei...

Hier klar ersichtlich: vom "Hofer" kommend gilt "Vorrang geben". | Foto: Kern
6

Machen wir die Straßen sicherer
Außergewöhnliche Vorrang-Situation

Die "Schicker-Kreuzung" in der Kapfenberger Altstadt ist vorrangtechnisch gesehen sehr knifflig; die dort geltenden Regeln sind offenbar nicht allen Verkehrsteilnehmern geläufig, denn oft gibt's hier Hupkonzerte. KAPFENBERG. Viele Fahranfänger fürchten diese Kreuzung, aber auch vielen erfahrenen Autofahrerinnen und Autofahrern ist beim Überqueren dieser Kreuzung ein bisschen mulmig zumute: die Rede ist von der "Schicker-Kreuzung" in Kapfenberg. Gemeint ist damit jene Kreuzung, die den Verkehr,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.