Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Verkehrsexperten sagen, dass es beinahe aussichtslos ist, einen Parkplatz etwa um den Adventmarkt am Spittelberg zu finden.  | Foto: Podolsky
7

Wiener Adventmärkte
Parkplätzemangel sorgt für mehr Öffi-Fahrgäste

Verkehrsexperten sagen, dass es beinahe aussichtslos ist, einen Parkplatz rund um den Christkindlmarkt am Rathausplatz, den Adventmarkt am Spittelberg sowie den Weihnachtmarkt im Schloss Schönbrunn zu finden. Deshalb sollte man die Öffis benutzen. WIEN. Bald kommt die wohl schönste Zeit des Jahres, die der Christkindlmärkte in Wien. Ab 10. November öffnen die ersten Märkte. Und schon jetzt warnen die Verkehrsexperten vom ÖAMTC vor einem Mangel an Parkplätzen sowie einer hohen Abschleppgefahr....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nachdem zu Allerheiligen der Andrang auf Friedhöfe größer ist, fahren die Friedhofslinien öfter. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
3

Kürzere Intervalle
Zu Allerheiligen fahren die Friedhofslinien öfter

Kürzere Intervalle und zwei zusätzliche Linien: Zu Allerheiligen 2023 sind in Wien mehr Busse und Bims auf den Friedhofslinien unterwegs. WIEN. Eigentlich sind die Öffis an Feiertagen in Wien seltener unterwegs als an regulären Wochentagen. Eine Ausnahme ist aber Allerheiligen: Damit die Menschen ohne großes Gedrängel oder lange Wartezeiten auf den Friedhof kommen, werden die Intervalle auf einigen Linien verdichtet.  Die Intervalle im Überblick: Die Linie 11 hat eine Intervallverdichtung auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Pradler Straße im Jahr 2013. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Pralder Straße
"30er-Zone, keine Gehsteige und Parkplatzvernichtung"

Eine aktuelle Diskussionsgrundlage zur Neugestaltung der Pradler Straße sorgt für Aufregung. "Und nun wieder Umbau der Pradler Straße für Begrünung mit Bäumen und 30er-Zone, keine Gehsteige und Parkplatzvernichtung", ist die erste Reaktion eines Traditionsunternehmers in den sozialen Medien. Die Pradler Straße bleibt ein Daueraufreger. INNSBRUCK. Schon lange ist die Aufwertung der Pradler Straße ein Thema. So lautete die Schlagzeile der BezirksBlätter Innsbruck im Jahr 2013. Im Artikel wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Gespräch über die Mobilitätsthemen in Graz und in der Steiermark: WOCHE-Redakeur Alois Lipp (l. außen), Verena Schaupp (Mitte) und Christoph Hofer (r. außen) mit den Diskutanten. | Foto: Jorj Konstantinov
14

Runder Tisch: Mobilität bleibt heißes Thema

Die WOCHE hat aufgrund des autofreien Tags am 22. September zur großen Diskussion über Mobilität geladen. Am Freitag ist autofreier Tag, doch ist das schon genug, um das Bewusstsein im Verkehr zu stärken? Die WOCHE hat im Sommer diverse Mobilitätsthemen aufgegriffen, von Pendlerpauschale, Radwege-Ausbau, neuen Verkehrskonzepten für Graz usw. Aufgrund der großen Leser-Nachfrage und Aktualität hat die WOCHE nun einige Experten (siehe links) zum Diskussionsgespräch gebeten. Die Teilnehmer:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Heinz Schanil mit dem angebrachten Verkehrsspiegel
1 7

Der Robin Hood der Straße

Heinz Schanil "verbessert" mit ungewöhnlichen Aktionen diverse Problemfelder im 17. Bezirk. HERNALS. Den Hernalser Heinz Schanil hat die bekannte Gefahrenstelle auf der Jörgerstraße Ecke Müglendergasse schon länger beschäftigt. „Seit Jahren passieren an dieser Kreuzung beim Linksabbiegen von Fahrzeugen Kollisionen mit der Straßenbahn. Die Ursache ist meist die ungenügende Sicht auf die herannahende Bim.“ Heinz Schanil sah die Lösung in Form eines Verkehrsspiegels und brachte die Idee auch in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christoph Höhl
Die Erneuerung der Straßenbahngleise ab der Haltestelle Georgigasse bis zum UKH (Ende April bis Mitte Juli) dürfte die Parkplatzsituation rund um die Auster zusätzlich verschärfen. | Foto: Martin Wiesner

Vier Leute pro Auto

Am Montag präsentierte die Stadt, allen voran Verkehrsstadträtin Lisa Rücker, den Zwischenbericht über die Erweiterung der Parkzonen. Besonders heiß diskutiert wurde die Situation rund um das Eggenberger Bad – die WOCHE berichtete ausführlich in ihrer letzten Ausgabe. Die Stadt rechnet im Sommer mit durchschnittlich 3.000 Besuchern. 1.500 davon sollen Jugendliche sein, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen. Für die restlichen 1.500 Besucher seien die Parkplätze „ausreichend“. Grundlage dafür ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.